SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 10

    [..] ier Die diesjährige Adventsfeier der Kreisgruppe findet am . Dezember im Dietrich-BonhoefferGemeindehaus zu Weilimdorf statt. Traditionsgemäß ist erwünscht, daß Kinder nach Möglichkeit Lieder und Gedichte zu Gehör bringen. Anschließend werden an sie kleine Geschenke verteilt. Bei der Feier tritt der Chor der Kreisgruppe auf. Geboten werden Kaffee, Kuchen und Getränke. Der Vorstand Kreisgruppe Heilbronn Gelungener Herbstball Der von der Jugendtanzgruppe unter der Leitung von [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] slingen unter diesem Namen vergebene Nikolaus-Lenau-Preis für Lyrik wird dieses Jahr in seinem Hauptteil ( DM) dem im siebenbürgischen Schäßburg geborenen, heute in Stuttgart und Camaiore/Toskana lebenden Lyriker, Prosaschriftsteller und Essayisten Dieter Schlesak für sein Gedicht ,,Rückflandern" verliehen. An dem öffentlichen Preisausschreiben waren Autoren mit insgesamt Texten beteiligt gewesen. Schlesak hatte bereits den AndreasGryphius-Förderpreis d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 15

    [..] m Maler Hans Stamp-Folea nach zeitlich verschiedenen Unterlagen auf einer Leinwand von x Metern gestaltet - ein Stück Geschichte der Gemeinde. Im Anschluß an das gemeinsame Abendessen trug Hans Linder das Gedicht ,,Die Fremden der Heimat" vor, auf dem Akkordeon von Hans Mort begleitet. Später schaltete sich Martin Sonntag mit seiner Jugendband ein und bot rhythmischschwungvolle Melodien. Etwas später war es der Wurmlocher Chor, der mit dem Lied ,,Im Tal, wo die Trauben sc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5

    [..] es Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an die bedeutende Schauspielerin in Dinkelsbühl (). Zwangsarbeit, durch Krankheit, Verzweiflung und Qual. Oft verscharrt ohne eigene Gräber, ohne Recht auf den eigenen Namen, der ihnen gehörte für ein eigenes Leben, einen eigenen Tod. Rilke hat dieses Gedicht geschrieben: O Herr, gibjedem seinen eigenen Tod. Das Sterben, das ausjedem Leben geht darin er Liebe hatte, Sinn und Not. Als Mädchen besuchten wir in Hammersdorf oft unse [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 14

    [..] musikalische Darbietungen der Jubiläums-Blaskapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Ulrich Falk und des Siebenbürger Chores unter Leitung von Andreas Herbert. Die Siebenbürger Tanzgruppe unter Matthias Liebhardt erfreute die zahlreichen Gäste mit Tänzen aus der alten Heimat. In einem humorvollen Gedicht bot der Ehrenobmann der gastgebenden Blaskapelle, Alexander Balogh, einen Rückblick auf Entstehen und Werdegang der Blaskapelle. Nach dem offiziellen Teil des Abends spiel [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 6

    [..] le Notlagen seines Landes und Volkes geworden und zu einer Devise der gesamten Lebenshaltung, die das Beharrungsprinzip scheinbar zur Grundregel macht. In ähnlichem Kontext zitieren auch die Siebenbürger Sachsen gerne diese Losung und sehen darin ein Bekenntnis zur Heimat und zur Tradition. Über den Ursprung dieses Gedichtes kann man eine weitverbreitete Unkenntnis feststellen und ein Fortleben von Irrtümern, aus denen nun wiederum Legenden entstehen. Die Meinung ist häufig a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 13

    [..] und Benotung wird beim nächsten Klassentreffen mit Spannung erwartet. Nach Katalog wurden alle aufgefordert, die wichtigsten Ereignisse ihres Lebens seit dem Schulabgang aufzuzeigen, so daß jeder aus der Klasse etwas über die anderen erfuhr. Die Klassenstunde klang aus mit dem Vortrag verschiedener selbstverfaßter Gedichtchen über Schüler und Lehrer, Texte, die die Schulzeit wieder aufleben ließen. Die ausgestellten Photos aus der Schulzeit und vom Bankettausflug nach P [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 7

    [..] en, sondern als freches Enfant terrible. Wenn er in der veränderten Gegenwart abermals groteske Züge entdeckt, so müßte gerade er auch die Mittel zu ihrer Darstellung besitzen. Aber so einfach verhält es sich offenbar nicht. Seit dem Sturz Ceaus.escus hat er kaum ein Gedicht mehr verfaßt, und über die künftige Prosa mag er sich noch nicht näher äußern. Die verfremdende Perspektive und das Spiel mit der Narrenrolle bewahren ihn keineswegs vor der Irritation durch den epochalen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 9

    [..] n und sein Brauchtum sowie auf die geschichtlichen Ereignisse dieses Jahrhunderts, die schließlich zur massiven Rückwanderung ins Mutterland führten. Anschließend brachte der Singkreis einige Volkslieder und das Gedicht ,,Sachsen-Adel" von Fr. Marienburg zu Gehör. Heimattag Am Pfingstsonntag fuhren wir mit dem vom Vorstand gemieteten, bequemen Reisebus von ,,Wieland-Reisen" nach Dinkelsbühl. Es sollte ein wunderschöner Tag werden, dem wir alle mit gespannter Erwartung entgege [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 5

    [..] es Konzept des Machbaren, der kleinen Schritte, des oft taktierenden Lavierens. Immer wieder waren es Persönlichkeiten wie Emmerich Stoffel, die als Chefredakteur und ,,Schutzengel" ihren Mitarbeitern Arbeitsmöglichkeiten offenhielten. Zahlreiche Rundtischgespräche im Zeichen des Nachholbedarfs fanden zwischen und statt. Das Gedicht erwies sichImmer mehr als das Medium, das die Unzulänglichkeit der Sprache und manches Unverständnis am leichtesten kaschieren konnte. [..]