SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 9

    [..] ampits ihren . Geburtstag. Wir gratulieren nochmals herzlich und wünschen weitere schöne und friedliche Jahre. tung. Vereinsobmann Kurt Schuster zählte die Amtswalter auf, die einstimmig wiedergewählt wurden. Gleichzeitig verabschiedete er den Amtswalter Martin Paal und dankte für seine Mitarbeit. Frau Susanna Huprich brachte zum Abschluß der feierlichen Eröffnung des Richtfestes ein selbst verfaßtes Gedicht. Nach dem Lied ,,Siebenbürgen, süße Heimat" folgte der gemütliche [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 10

    [..] ärzeit im Zweiten Weltkrieg und einen Bericht über Otto Parschs Nachkriegsjahre in Wien und seine erste Fühlungnahme mit dem Wiener Vereinssekretariat. Gerda Nagy las danach ein von Otto Parsch zur Feier ihres . Geburtstages verfaßtes Gedicht über gemeinsame Erlebnisse. Einladung Für den am Mittwoch, dem . Februar, bevorstehenden Seniorennachmittag laden wir alle Teilnehmer ein, mit faschingsmäßigen Adaptionen zu einem vergnügten Nachmittag beizutragen. Ort: Vereinsheim W [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 7

    [..] e Zeitung Seite Von unseren Landsleuten in Kanada: Frau Käthe Paulini erneut Bundesvorsitzende Ein Bericht über die Jahresversammlung am . November im Klub ,,Saxonia" in Aylmer, Ontario Aylmer. Mit dem Gedicht: ,,Wir gehn dahin und wissen nicht, wie bald" von Hans Franck eröffnete die Vorsitzende die Versammlung. November ist Totengedenken und auch im abgelaufenen Jahr haben wir wieder liebe Menschen und Landsleute verloren. Auch wir als Landsmannschaft haben unter anderen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 10

    [..] Seite Siebenbärgische Zeitung . Dezember Der Dichtervom Kerzer Pfarrhof: Viktor Kästner bekannte sich zum Sächsischen Zur Herausgabe seiner Mundartgedichte durch die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft Die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft filr Pädagogik hat in ihrer Schriftenreihe ,,Tradition und Fortschritt" vor kurzem ein Buch über Viktor Kästner, den siebenbürgischen Mundartdichter, der in Kerz geboren wurde und schon im Alter von Jahren verstarb, herausgebr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 16

    [..] ten: Hans Barth, Astrid Deszö - Sozialreferent: Erhard Karres - Referenten Aussiedlerbetreuung: Gerda Gross, Adolf Gross. Anschließend wurden die Delegierten für den nächsten Verbandstag gewählt. Paul Rampelt las Mundartgedichte Eingeführt von dem neuen Landesvorsitzenden, Thomas Wollmann, las der Schriftsteller Paul Rampelt im Anschluß an die Hauptversammlung Mundartgedichte aus der Zeit in Siebenbürgen und - zumeist - Humoristisches aus der Erlebniswelt des Aussiedlers. Bei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 3

    [..] e er als Brukenthalschüler sein Abitur gemacht und war im August zur Luftwaffe eingerückt. Kurz zuvor erfuhr er, daß sein älterer Bruder Pardulf gefallen sei. Er verschwieg dies seiner Mutter, um ihren Abschiedsschmerz nicht noch mehr zu vertiefen, und schrieb ihr das nachstehende ergreifende Gedicht, in dem sich die erschütternde Tragödie des Geschehens widerspiegelt: Liebe Mutter! Liebe Mutter, ich weiß um das Schicksal das du trägst, das Dir die Augen tränennaß macht. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 5

    [..] , Salami und dem süßlichen Parfüm der Tipse. Die Kollegin, die die ,,Bunte" bezog, sah Erna an. Dann vergrub sie sich in Quittungen und Belege. Das Kleid war viel zu eng und etwas lang. Ein verjährtes Cocktailmodell für Teenager. Neuerscheinung: Viktor Kästner Der siebenbürgisch-sächsische Mundartdichter Leben - Werk - Gedichte Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik, Schriftenreihe ,,Tradition und Fortschritt", Heft , , Seiten, Abb., DM ,- + Porto. Eine [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 4

    [..] n drei unmündigen Kindern weggerissen wurde, ihr persönliches Leid, das sie auch in Zeichnungen und Bildern festgehalten hat. Auch FrauHerta Marzell, die sich um die Treffen der Makeewka-Zwangsarbeiter verdient gemacht hat, trug ein Gedicht vor. ,,Heimat und Freiheit" war das Thema der Gedenkrede von Pfarrer Walter Albert: Er erinnerte daran, daß die damaligen Rußlandheimte bewährte Gemeinschaftswesen durch die Eingriffe des Staates zu zerbröckeln begann. Die Schulen waren ve [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 4

    [..] nen Söhnen und Enkeln sowie der Schwester Hilo Capesius um einen wertvollen Lebensgefährten und liebenswerten Landsmann trauern, der sich wenige Tage vor seinem Tode mit einem bewegenden Gedicht von dieser Erde verabschiedet und dem Allmächtigen anvertraut hatte. ' ac Festschrift erschienen: Zum.H.Oberths Aus Anlaß des . Geburtstages von Hermann Oberth, des Vaters der modernen Weltraumfahrt, hat die Arno-Breker-Society in Huntsville eine Ausstellung über Leben und Werk de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 11

    [..] die für die Kinder eingerichtete Kinderecke. Der feierliche Teil begann mit einem sächsischen Lied, begleitet von der Dobringer Blaskapelle unter der Leitung von Andreas Rastel. A. Schnell/Stenzel trug im Anschluß daran das von ihr verfaßte Gedicht ,,Ein i-Tüpflein für Dobring" vor und Frau Wuorner erinnerte an die Deportation von . Anschließend erklangen vom Tonband die Glocken der Heimat und man erhob sich zu einer stillen Minute im Gedenken an die Verstorbenen. Als Übe [..]