SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 8
[..] nastik vorführten. Eine andere Gruppe sangesfreudiger Heimbewohnerinnen und Mitarbeiterinnen erfreute uns mit dem Mundart-Frühlingslied: ,,Hirt, des Stromes Sälwerwellen schlöhn ünt Eis, mät aller Kroft". Hildegard Adleff las mit viel Anteilnahme ein Gedicht vor. Mit einem schönen Lachkanon wurde der Geburtstagsnachmittagbeendet. GT Tanz in Hildritzhausen-Böblingen in der Schönbuchhalle mit der Neppendörfer Tanzkapelle am . April Beginn Uhr, Einlaß Uhr Kreisgrupp [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 9
[..] ingeladen. Trotz Kälte und anderer Veranstaltungen in Wien konnten wir ein zahlreiches Publikum begrüßen. Einleitend las Frau Schuster, Nachbarmutterstellvertreterin, ein ergreifendes, auf unser Sachsentum bezogenes Gedicht vor. Begrüßt wurden durch Nachbarvater Stefan Seiler die Stellvertreter von Obmann Schuster, H. Henrich und G. Petrovitsch, die Abordnungen der Nachbarschaften Leopoldau, Hitzing und Penzing mit J. Gottschick, M. Anderes-Kraus und H. Schmidt, Prof. Dipl.-I [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 9
[..] danach Kassier Reinhard Kasper seinen detailliert gebrachten Kassenbericht auf. Nachbarvater Schmidt dankte den Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und den Besuchern für das so zahlreiche Erscheinen. Grete Gärtner beschloß den offiziellen Teil mit dem Gedicht: ,,Die Sachsen". Vereinsobmann Obering. Kurt Schuster sprach über die Lage in Siebenbürgen und die derzeitigen Hilfsaktionen sowie über den Bahnhofsdienst. Die nachfolgende, dem Beitragsinkasso dienende Pause nützte [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6
[..] nert, der in Durles geborene, heute in Deutschland ansässige Germanist, bekannt durch die Herausgabe von Lyrikanthologien (,,Wintergrün", ; ,,Wahrheit vom Brot", ; ,,Ausklang", ; ,,Das Leben ein Meer", ) und von Gedichten aus dem Nachlaß von Georg Hoprich (), Gerda Mieß () und Hermann Kloß () sowie zahlreicher literaKlausenburg, DaciaVerlag , S. versitätszentralen, die Beziehungen kultureller Art mit Siebenbürgen unterhielten. So weist [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 5
[..] res , sei der Zweite Weltkrieg erst zu jenem Zeitpunkt zu Ende gegangen, das rumänische Volk verlasse jetzt erst die Lager. Und seine Schriftstellerkollegin Ana Blandiana, die vor Jahren in einem Gedicht am Vermögen des rumänischen ,,Volkes der Pflanzen", gegen den Terror aufzubegehren, gezweifelt hatte, bat ihre Landsleute, aus dem scheinbaren Makel ihrer Friedfertigkeit nun eine Tugend zu machen. Es entbehrt nicht der geschichtlichen Tragik, daß die revolutionäre Euphor [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 8
[..] orgias und Andreas Pinxner. Ersterer gehörte, neben Grimmelshausen, Moscherosch, Beer, Reuter und Zeesen, zu den meistgelesenen Schriftstellern des Barocks in Deutschland. ,,Tot von den Bergen hängt unsere Sonne", heißt es in Georg Schergs Gedicht ,,Unserer Liebe Dämmerung". Als Verfasser zweier Dramen, vieler Erzählungen und Romane sowie zweier Gedichtbände gehört Scherg zu den bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellern Siebenbürgens. Er freute sich ganz besonders über d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 9
[..] n Volksdeutschen Landsmannschaften und des Alpenländischen Kulturverbandes. Zu den Darbietungen trugen Kulturreferent Prof. Gerhard Martin (Gesang und Klavier), Dietlinde Neugebauer (Klavier) und die Weihnachtsgedichte der Kinder bei. Hervorgehoben sei ein von Gertraud Reissenberger verfaßtes Märchen, das mit Witz und Humor auf den Verein Bezug nahm. Auch das Gedicht ,,Weihnacht" von Georg Biebernik fand ungeteilte Zustimmung. Die Adventsansprache hielt Pfarrer Mag. Adolf Str [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 18
[..] rbeit existieren könne. Immer wichtiger wäre es daher, die Heimatsprache und Kultur hier am Leben zu erhalten. Nach zwei gekonnt vorgetragenen Liedern des Chores unter seiner Dirigentin Heidrun Niedtfeld trug Enni Janesch ein kurzes Gedicht in Mundart vor, das den Inhalt des folgenden Theaterstückes zusammenfaßte. Karl-Gustav Reich wäre sicher mit den Laienspielern sehr zufrieden gewesen, die seinen ,,Gezkruegen" so treffend auf der Bühne darstellten. Der langanhaltende Appla [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 5
[..] ief an den Bukarester Literaten Petre Solomon gestand Celan, er habe nur dort, im Bukarest der Nachkriegsjahre, echte ,,literarische Freundschaft" genossen, die er ,,nie vergessen" werde. Frucht dieser Jahre war Celans erster Gedichtband, ,,Der Sand aus den Urnen", der in Wien herauskam, und sein sicher berühmtestes Gedicht, ,,Die Todesfuge", das zuerst rumänisch in der Bukarester Wochenzeitung ,,Contemporanul", u.zw. unter dem Titel ,,Tangoul morpi" (Todestango), abgedr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 14
[..] , und namhafter Politiker zum vollen Erfolg. Ein Kaffeenachmittag in der Johannesgemeinde diente nicht nur dem gegenseitigen Kennenlernen, die geladenen Landsleute sind mit humorvollen Einlagen von Michael Ungar und Hedwig bei guter Laune in Schwung gebracht worden. Johann Weber ergänzte die Veranstaltung mit Gedichten und stimmte schöne Lieder an. Als ein Beitrag zur politischen Bildung darf die Mitgliederversammlung vom . November mit Landsmannschaft der Siebenbürger Sach [..]









