SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1990, S. 9
[..] lösen: ,, . . . Die Mitternacht zog näher schon, in stiller Ruh' lag Babylon ..." Ach, war' es doch noch Mitternacht - aber es ist purer Morgen, und in der dritten Stunde haben wir schon Deutsch; vielleicht komm' ich dran mit Heinrich Heines Gedicht; wir haben es bis heute auf, und anscheinend habe ich es mir die Einer der Hatenecktürme in Hermannstadt. ganze Nacht aufgesagt. Kein Wunder, da unsere Deutschlehrerin es immer so ausdrucksvoll rezitiert: ,, .. . und sieh, und sie [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 4
[..] ch sprechen, wohl aber von südostdeutschen Autoren, die Signale spezifischer Erfahrungen in die gesamtdeutsche Literatur hinüberfunken könnten. Am Abend des . September lauschte eine aufmerksame, durch neue Gäste verstärkte Zuhörerschaft Dichters Worten. Franz Hodjak las Gedichte aus seinem kürzlich bei Suhrkamp erschienen Band ,,siebenbürgische Sprechübung" und wartete auch mit neueren Texten auf, Marton Kaläsz offerierte ein Fragment aus einem Roman, in dessen Mittelpunkt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 8
[..] rzburg. Von Vertreterinnen der dortigen Frauengruppe wurden wir aufs herzlichste mit Kaffee und Kuchen in der Jugendherberge, einem wunderschönen Fachwerkhaus, empfangen. Die nette Begrüßung und ein schönes Gedicht von Frau Eck ließ sofort gute Stimmung aufkommen. Anschließend besichtigten wir die bewundernswert eingerichtete Heimatstube. Die Kulturreferentin der Kreisgruppe erläuterte die Trachten, Sitten und Brauchtum der Siebenbürger. Die Ausstellungsstücke sind ausgeproch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 11
[..] uen Heimatstube und brachte seine Freude zum Ausdruck, daß es auch heute noch Idealisten, wie Georg Janesch, gäbe, die Anlaß für solche Feiern wären und daß diese in einem so würdigen Raum abgehalten werden könnten. Nach dem Gedicht ,,Heimat", vorgetragen von Ditta Janesch, brachte Enni Janesch einen Vortrag über die Bedeutung und Vorrangstellung Marienburgs im Burzenland im Laufe der Jahrhunderte und den langsamen Verfall seit . Es folgte eine weitere musikalische Einlag [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 9
[..] m . Mai im Böckinger Bürgerhaus ein buntes Frühlingskonzert veranstaltet: Vertraute Volksweisen aus der alten Heimat bewegten die Gemüter und riefen bei den Zuschauern schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten wach. Gedichte sowie die vorgeführten Tänze der Jugendlichen ergänzten den volkstümlichen Teil. Zum ersten Mal in der Tätigkeit des Chores wurden sodann auch Madrigale und Volksliedtänze mit Erfolg vorgeführt. Die Krönung des Publikum zeigte reges Interesse Informati [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 9
[..] en eines gemütlichen Nachmittages. Der Vorsitzende, Dr. Penteker, richtete ein paar Worte der Begrüßung an die Anwesenden, die Kinder überreichten jeder Frau eine rote Rose. Frau Luise Pelger-Pomarius trug ein, auf den Muttertag passendes Gedicht vor, das bei den Zuhörern großen Gefallen fand. Als nächste Veranstaltung soll am Samstag, dem . . , das Sommerfest-Grillfest der Bamberger Kreisgruppe für groß und klein stattfinden. Und zwar in Äppendorf (Richtung Breiten-Gü [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 14
[..] ßen Anzahl junger Menschen im Saal beeindruckt war. Die einzelnen Reden wurden von kulturellen Beiträgen abgelöst, wobei die Darbietungen des Böblinger Chore| (Leitung Andreas Stühler) und ein gelungenes Gedicht, verfaßt und vorgetragen von Frau Lassner, jedem in Erinnerung bleiben werden. Als letzter Redner eröffnete uns Hans Gerhard Pauer, als Vorsitzender der Ortsgemeinschaft, mit einem kurzen Rückblick auf das Schicksal unserer Landsleute, das vierte Kleinschelker Treffen [..]
-
Folge 6 vom 25. April 1990, S. 5
[..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Die Kopfnuß ist der Kukuruz Ein neuer Gedichtband von Oskar Pastior Oskar Pastior ist noch nie den leichten Weg gegangen. Immer hat er sich bemüht, Sprache etwas davon zurückzugeben, was ein wenig altmodisch mit ,,Würde" zu umschreiben wäre, immer hat er versucht, Sprache zu sich selbst finden zu lassen. Insofern ist Pastior der einzige ernstzunehmende Fortführer der Konkreten Dichtung; indem er sich hier in eine Tr [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7
[..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Fürden Literatur-Freund Der lange Weg in den (letzten?) Verlust Zur Thematisierung siebenbürgischer Provinz im neueren rumäniendeutschen Gedicht Literatur ist auch Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. Die siebenbürgisch-deutsche Lyrik macht da keine Ausnahme. Sie hat in den letzten zwei Jahrzehnten, trotz Bevormundung und Zensur, wichtige Wandlungen im Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen seismographisch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 8
[..] en ihn zu ihrem Mitglied. Seinem Grundsatz ,,Patriam, cum possis, non illustrare, nefas" (Das Vaterland nicht zu verherrlichen, wenn man kann, ist ein Frevel) ist Baumgarten bis an sein Lebensende treu geblieben. H. Heltmann Höchsmann-Maly, Irmgard: ,,Die Hoffnung ist's, die vorwärts deutet. . ." Von Siebenbürgen ins Oberbergische. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Folge , v. . August , S. , Abb. Kessler, Dieter: Ein Marienlied aus dem frühen . Jahrhundert. Da [..]









