SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 20
[..] illkommengrüße. Michael Schmidd, Michael Müller und Helmine Krauss, die Vertreter der Zuckmantier in Amerika, Canada und Österreich, überbrachten Grüße, und Helmine Krauss tröstete die neuangekommenen Zuckmantier mit Josef Marlins Gedicht ,,Siebenbürgens Kind". Heinrich Schmidt, erst vor drei Wochen aus Zuckmantel ausgewandert, berichtete über die trostlose Lage der noch dort lebenden Landsleute. Der Vorsitzende und Nachbarvater der Heimatortsgemeinschaft ,,. Zuckmantier Nac [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 4
[..] am . Mai eröffnete gesamtdeutsche Parlament mit Abgeordneten der Staaten des ,,Deutschen Bundes" stand von Anfang an vor dem großen Dilemma ,,Was ist des Deutschen Vaterland?", wie Ernst Moritz Arndt in seinem Gedicht fragte. Seine Lösung ,,soweit die deutsche Zunge klingt" erwies sich undurchführbar. Im Überschwang nationaler Begeisterung war das Frankfurter Parlament zwar bestrebt, ein möglichst großes Gebjet'zu einem deutschen Vaterland zu vereinigen, müßte aber [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 6
[..] Saal. Das erste Lied, ,,Die Gipfel der Karpaten", wurde mit langem Beifall belohnt. Es folgten die Mundartlieder: ,,Der Dorfbrunnen", ,,Unterm Lorbeer", ,,Auf dieser Erde"; auch hier gab es langanhaltenden Beifall. Mit dem Gedicht: ,,Aus unserer Geschichte" erhielten die Zuhörer einen kleinen Einblick in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ergriffenheit befiel alle Anwesenden, als das ,,Siebenbürgerlied" erklang. Die Gäste im Saal erhoben sich und sangen mit. Im zweiten [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 6
[..] ier Schriftsteller und Übersetzer lebte. Sein ungebrochener Aufbruchswille aber führte schließlich zu einem weiteren Ortswechsel. ließ sich der Fünfundsiebzigjährige in Düsseldorfnieder und resümierte in seinem Gedicht ,,Ortswechsel": ,,Wie vieler Länder/ Dreck am Stecken/ schleif ich/ nun ein Jahrhundert bald/ von Kaff zu Kaff,/ um heimzufinden spät,/ Endlösungsflüchtling,/ ein verstoßner Sohn,/ in Mordbrenners/ sauber aufgeräumte Höhle,/ der ich entwich/ in andre Mörde [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 9
[..] vom Orchester vorgetragenen Teilouvertüre spielte Carl Filtsch zuerst eine Phantasie von Herz fertig, klar, herrlich. Stürmischer Beifall erbrauste. Der Jubel des Publikums steigerte sich, als ein von der Gräfin Oldofredi-Hager verfaßtes Gedicht an denjungen Künstler, in Hunderten von Exemplaren aus den Logen herabgestreut, durch den Raum flatterten ... die beifällige Stimmung nahm zu, ein hundertstimmiges Aufjauchzen erschütterte oft das Gebäude. Besonders beim Vortrag der g [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 15
[..] r, das eigens zu diesem Zweck geschriebene historische Stück ,,Die Verteidigung" im kommenden Frühjahr aufzuführen, da die Gegebenheiten für eine Aufführung nicht vorhanden waren. Um so fröhlicher wurde die ,,Quadrille", eine Tanzeinlage mit dazugehörigem Gedicht von Doris Hutter aufgenommen. So wurde der Tanzabend eingeleitet, es spielte das Orchester unter Uwe Hqrwath. Als gelungene Überraschung darf der Auftritt einer bayerischen Blaskapelle unter Reinhardt Reissner aus Ne [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 12
[..] nstadt - aus Jahren einer deutschen Stadt". . Uhr Platzkonzert der Stadtkapelle Dinkelsbühl. . Uhr Vorträge und Dichterlesungen Dr. Stefan Sienerth: ,,Literatur in Hermannstadt - ein Überblick". Lesung: Bernhard Ohsam Wolf von Aichelburg: Gedichte, vorgetragen von Rolf Maurer. Musikalische Umrahmung: William Buchanan (Gitarre und Laute), Heike de Young. .-. Uhr Handballspiel ,,Blau gegen Rot" auf dem Platz an der Alten Promenade. . Uhr Orgelkonzert in [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 13
[..] sik vom Tonband (Initiator: Johann Jobi) auch getanzt wurde. Am zweiten Tag erinnerte Johann Wagner in einer Ansprache an alte Sitten und Bräuche in der Heimatgemeiride und rief zum Zusammenhalt der Landsleute auf. Georg Jobi trug ein selbstverfaßtes, humorvolles Gedicht über die alte Heimat vor. Für den Abend war ein Musikorchester verpflichtet worden, zu dessen Klänge bis spät in die Nacht getanzt wurde. Am darauffolgenden Sonntag leitete Pfarrer Dietrich Scheipner den geme [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 9
[..] zunächst eine Suite von vierstimmigen deutschen und siebenbürgisch-sächsischen Volksliedern, dann trat eine Jugendgruppe mit dem von Rosina Weber-Bloos gut einstudierten Theaterstück vors Publikum. Michael Schell, Helmut Minth, Karin Rätscher und Andreas Hamlescher ernteten für ihre flottes, unbefangenes Spiel lebhaften Beifall. Danach führte der gemischte Chor sein Programm fort. Zwischendurch trugen Katharina Depner, Katharina Richter, Gertrud Mildt selbstverfaßte Gedichte [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 18
[..] rigen Richttag im Ober-St. Veiter Weinfaßl ab. Nach der Begrüßung durch Nachbarvater Martin Anders-Kraus, den Berichten des Kassiers August Kramer und der Nachbarmutter Maria Csef las Inge Anders-Kraus ein Gedicht. Im Anschluß daran sahen wir eine Video-Aufzeichnung des Filmes ,,Das Ende der Siebenbürger Sachsen", einen aktuellen Bericht des Bayerischen Rundfunks. Nach dem gemeinsam gesungenen Siebenbürgerlied folgte in gemütlicher Atmosphäre das Abendessen. CH Muttertagsfeie [..]









