SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] rreich und der DDR. Wir begrüßten auch den Bürgermeister von Großsachsenheim; Herrn Lüth. Als Andenken überreichte ihm der Nachbarvater einen Siebenbürger Teller. Der Bürgermeister dankte für das Geschenk und überreichte seitens der Stadt einen Bildband von Großsachsenheim. Nach dem Abendessen wurde in Neustädter Mundart ein Gedicht von Martha G a e r mit dem Titel: ,,Da Fremdwerter", als Zwiegespräch von Trautchen Zerelles und Christa Bartesch vorgetragen. Anschließend gi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 7

    [..] te ich in unserer Siebenbürgischen Zeitung über das Leben und Treiben in unserem schönen Heim am Chiemsee berichtet und zu einem Spendenaufruf unseres Heimbeirats geschrieben, es müßte ein Wunder geschehen, daß wir den doch so notwendigen heimeigenen Kleinbus bekommen. Wir Alten aber -- so schrieb ich -- glaubten an Wunder. Geburtstag das nachfolgende Gedicht eines geheimen Hauspoeten: Von dem Schicksal fein gewebt, Wie aus lichter Himmelshöh' Kam zu uns hereingeschwebt Eine [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 7

    [..] nd Maria Csöff hat am . . ihren . Geburtstag gefeiert. Zu Ehren dieser beiden Geburtstagskinder wollten wir Ihnen eine kleine Freude bereiten und ein paar Stunden bei Ihnen verbringen." Eine Flötengruppe trug Frühlingsweisen vor. Wir hatten auch zwei junge Leute in Tracht bei uns, was für alle sehr interessant war. Roswitha H e r b s t und Martin Ungar trugen ein Gedicht von Martin Broser über Siebenbürgen vor. Danach sangen wir, begleitet von Roswitha auf der Gitar [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3

    [..] Deutschland auswandern konnte und den ein Aufsatz von Lotte Wilhelm begrüßt. Auch weitere Beiträge gelten den Donauschwaben, so eine Schilderung ihres Wappens von Hans Sonnleitner, ein ,,Banater Tagebuch" von Margit Schneider und ein Gedicht von Trude Lutz. und bei den Ungarndeutschen, wobei er beweist, daß diese haßvolle Bewegung bei den Deutschen kaum eine Rolle spielte. Sehr reizvoll sind die Erinnerungen von Otto Folberth an Kriegserlebnissen in Rußland; er erhellt die g [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4

    [..] n Wurzeln von Heimat, Volk und Glaube wieder die Krone des Gemeinschaftslebens wachse. Hans M i e s k e s Gerda Salzer wurde siebzig Jahre alt Im Leben das Rechte getan zu haben... Rundum ein Mensch der Kunst -- begeisterungs- und gesprächsfähig, gleichviel ob es sich um ein. Gedicht, um Musik, Theater oder Tanz handelt; zu Entsagung und Härte sich selber gegenüber' entschlossen, sooft es um der Kunst willen gefordert wurde; kenntnisreich und in allen künstlerischen Fragen' m [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 8

    [..] nen Vortrag zu jedem Bild. Der Vortrag hat alle so erfreut, daß wir den Auftrag erhielten, öfters einen Abend mit Oswald Frank zu veranstalten. Wir danken allen Besuchern. Dank sei vor allem unserem Oswald Frank gesagt und Georg Weiß für die gute Organisation! Vorstand der Kreisgruppe Uffenheim Nicolas Mavrocorat: DIE ZEHN GEBOTE FÜR DEN FLÜCHTLING Nicolas M a v r o c o r d a t , Wien, veröffentlichte vor kurzem ein umfangreiches Gedicht unter dem Titel ,,Der Flüchtling". ,,I [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 4

    [..] n Und die der Sprache Farbe geben ; Und urwüchsiges, warmes Leben. Sei auch in diesem Punkte stolz Da Du aus echtem Sachsenholz! *) Vor hundert Jahren, , schuf der Gymnasialdirektor und Philologe Konrad Duden ( bis ) das ,,Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache", das für die deutsche Rechtschreibung verbindlich wurde -- ohne den ,,Duden" kommt seither keiner aus, der deutsch schreibt. Olga P h l e p s - J e k e l i u s ' Gedicht ,,Zum Duden sei hier als [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 5

    [..] . Februar feierten wir im Gasthaus ,,Napoleonwald" den . Richttag. Die Altschaft hatte in Tracht auf der sächsisch dekorierten Bühne Platz genommen; Frau Inge Anders K r a u s eröffnete den Abend mit dem Gedicht ,,Der Birnbaum" von Michael Albert. Nachbarvater Johann C s e f begrüßte Nachbarn und Gäste, besonders unsere älteste Nachbarin, Frau Agnes S i l b e r n a g e l , die trotz ihrer Jahre mit ihrer Tochter, die aus Brasilien zu Besuch bei ihr wßilt, zum Richttag [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 4

    [..] ULTURSPIEGEL Chronologische Aufzählung ohne Gewähr auf Vollständigkeit: Zum . Todestag St. L. Roths Gedenkveranstaltungen in drei Ländern Ein Arbeiter- und Bauerndichter im Spiegel seiner neuesten Gedichte Von Sepp Scheerer Den Auftakt des Gedenkjahres bildete eine Tagung der ,,Stephan-Ludwig-RothGesellschaft für Pädagogik" in F u l d a vom . Sept. bis . Okt. . Sie wurde eingeleitet vom Begründer der Gesellschaft, Prof. Dr. Hans MiesTses, Gießen, durch einen Vo [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 9

    [..] efand. Die Begrüßung war kurz und bündig, um wenig der kostbaren Zeit zu nehmen, die ja dem Tanz und der Unterhaltung gewidmet war. Als Konzession an die närrische Zeit stieg Simon Acker in die Butt' und gab ,,Die Urlaubsreise unseres Landsmannes Getz in die alte Heimat" und noch ein satirisch-heiteres Gedicht zum besten; reichlicher Applaus dankte dem Büttenredner für den Vortrag. Kurz darauf kürte eine Jury von drei Unparteiischen die drei originellsten Kostüme. Die Aufgabe [..]