SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3

    [..] ogie ostdeutscher Autorinnen der Gegenwart",gab Irma B ornemann unter dem Titel ,,Alle Mütter dieser Welt" im Helmut Preußler Verlag, Nürnberg, vor kurzem heraus. Unter den sechzig Autorinnen finden sich so bekannte Namen wie Dagmar Nick, Schlesien, Gertrud Fussenegger und Margarete Kubelka, beide Sudetenland, Annemarie in der Au, Ostpreußen, und andere. ,,Ein Buch von Frauen für Mütter und Kinder" nennt Gretlies Baronin ManteuffelSzoege, die Präsidentin des Frauenbundes für [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4

    [..] erborgen. Du Silberblick, du klarer Sinn, du Kelch, darin der Wein ich bin, du immer neues Morgen. Georg S c h e r g () lebt in Hermannstadt als Professor am Lehrstuhl für Germanistik. Im deutschsprachigen Schrifttum Rumäniens wurde er durch Romane, Dramen, Erzählungen und Gedichte bekannt. (Da keiner Herr und keiner Knecht, Giordano Bruno, Der Mantel des Darius u.a.).-Die beiden hier veröffentlichten Gedichte sind dem Band ,,Die Silberdistel" (Literaturverlag, Bukarest, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 9

    [..] er, gestorben im Juni , spenden Erwin Orendi samt Gattin und Frau Olga Orendi dem Sozialfonds des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland S ,--. Grinzing-Gedicht einer Siebenbürgerin prämiiert Elsa Domscha, geb. Graef, in Schwanenstadt, Oberösterreich, am . Oktober In Sächsisch-Regen geboren, wurde bei einem Wettbewerb mit dem nachstehenden Gedicht auf das berühmte Grinzing prämiiert: Wer Grinzing sagt, der denkt an Wein, a [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5

    [..] ische Siedlungsgebiet hinaus. Im . Weltkrieg nahm er als Leiter eines Spitals der rumänischen Armee am Rußlandfeldzug teil, verließ mit Hilfe einer deutschen Einheit Rumänien im Sommer zusammen mit seiner Familie die alte Heimat und schuf, : nach bitteren Jahren der Entbehrung, sechzigjährig, in Linz/Do, eine Privatpraxis. Seine Einstellung zurArbeitiiält er in einem seiner Gedichte fest: ,,Du unermüdlich stetes Schaffen, / Du warst mein bester Freund auf dieser langen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3

    [..] arisches und politisches Blatt an die Intelligenz der Südostdeutschen und ihrer Freunde wendet. An der Spitze steht ein Aufsatz von Dr. Klaus Günther zum . Geburtstag Hans Diplichs, des Mitbegründers der Zeitschrift; der verdienstvolle Jubilar äußert sich selber mit einigen Gedichten; außerdem erfahren wir, welche Werke er im letzten Jahrzehnt veröffentlichte es ist eine bemerkenswerte Zahl von Aufsätzen und Büchern zu verschiedenen Themen. Das wohl großartigste frühmittela [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 4

    [..] Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar, Konto: Siebenbürgisches Musem, Postscheckamt Stuttgart (BLZ ) Nr. - (Verwendungszweck Bibliothek). Dieter Schlesak: NACH EINEM JAHR nach zweien vernarbt der Flüchtling in uns. Nachts zwischen zwölf und eins geht er manchmal noch um, hausenblaß, blau-rot gestreift. Unruhig tasten die Hände verletzlich am Grenzpfahl. Nach einem Jahr, nach zweien bricht sein Herz von der Stange über sich selber den Stab. * Im Verlag Paw [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 6

    [..] Dora Mild ließ endlich wieder ihren wohllautenden, warmen und kräftigen Mezzosopran ertönen und begleitete Solo- und andere Weihnachtsgesänge auf ihrer Laute. Dazwischen mischten sich lallende Kleinkinder- und helle Knabenstimmen mit dem Vortrag von Gedichten. Immer noch kann ,,Der Birnbaum", geschrieben von Michael Albert, unsere Gemüter bewegen, wenn er von zwei an die Heimat erinnernden Mädchenstimmen vorgetragen wird. Wieviel Mühe hat es Frau Paulini gekostet, trotz [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 8

    [..] . Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Gerhard D i e t r i c h , bot die Kindergruppe -- Kinder und Enkel unserer Landsieute -- in bunter Folge ein vorweihnachtliches Programm: Zweistimmige Weihnachtslieder mit Blockflöte, ein Klavierstück, ein langes Gedicht, Gitarre mit Flöte und Akkordeon und zum Schluß ein Flötenduett, das beachtliches Können verriet. Bei angeregter Unterhaltung und Liedern verging die Zeit fast zu schnell! Erfreulich war die rege Beteiligung (üb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 4

    [..] es Neues Jahr ! Auf ein herzliches Wiedersehen, Euer Freund Georg Broser Buchbach-Stifthof Kreis Mühldorf a. Inn/Obb. Tel. ( ) * Kreisgruppe Rosenheim Alle Jahre wieder... So wollen wir auch in diesem Jahr das Weihnachtsfest feiern. Der Chor des Siebenbürgerheims wird auch in diesem Jahr zur feierlichen Stimmung beitragen. Für alle · Kinder bis zu Jahren werden Päckchen bereitstehen. Es wäre schön, wenn einige auch ein Gedicht vortragen würden. Jetzt sch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5

    [..] Schäßburg, wo Castrum=Burg oder Festung nun vor dem Sex=Schaß steht. Johann Fr. Weber OStR i. R. Fr.-Naumann-Str. Bietigheim-Bissingen * Viktor Orendi-Hommenau ... Außerdem möchte ich Sie auf etwas aufmerksam machen: in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juni ist auf Seite sechs (Österreichseite) rechts unten ein Gedicht abgedruckt, das so beginnt: ,,Wenn ich einmal sterben werde, sei mein Friedhof deutsche Erde..." Dazu möchte ich folgendes sagen: jedes Gedicht [..]