SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 6

    [..] und genesst jed ienzlä Steangd, wonn er uch messt hun parat det klinzij giël ­ IMPFZERTIFIKAT! Roland Widmann wurde am . Juni in Mediasch geboren und lebt heute in München. Mundartgedichte hat er im Medwescher Tramiter, der Mundartbeilage des Mediascher Infoblattes, veröffentlicht. Ein Sammelbändchen seiner Gedichte ist in Bearbeitung. Meistens schickte er seine humoristischen Verse aber in sozialen Netzwerken, wie etwa WhatsApp, auf die Reise ­ oft ohne Nennung des V [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 10

    [..] g, ab freischaffender Schriftsteller, lebt in Sandhausen bei Heidelberg. Veröffentliche Bücher nach Verlagen geordnet Kriterion Verlag Bukarest: biographie. ein muster, poem, , so wars im mai so ist es, Gedichte, ; Verlag das Wunderhorn Heidelberg: Protokoll eines Abschieds und einer Einreise oder Die Angst vor dem Schwinden der Einzelheiten, Roman, , Die Falten im Gesicht, Zwei Erzählungen,, Abschied, Laut und Wahrnehmung, Gedichte,, Der Totengräber, [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 20

    [..] er zuversichtliche Ausblick auf . Insbesondere auf das am . April geplante Großpolder Treffen in Ingolstadt und die im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers sich in Planung befindenden Veranstaltungen in Großpold. Mit einem Auszug aus dem Gedicht ,,Nit loss di, eh!" von Pfarrer Otto Piringer (-) bedanken wir uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Videos beigetragen haben, und wünschen ein schönes, zuversichtliches und gesundes neues Jahr. I hän [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] örte, erlebte in der Folge die Auswirkungen einer konsequenten Magyarisierungspolitik, was im Gegenzug das Erstarken eines siebenbürgisch-sächsischen Identitätsbewusstseins bewirkte. Damals kursierte die erste Auflage der Gedichte Viktor Kästners, die sein Vater ­ fünf Jahre nach dem Tod des Dichters ­ in Druck gegeben hatte. Kästner, ein von der Revolution und deren Folgen zutiefst enttäuschter Erneuerer, machte sich in ihnen zum Anwalt siebenbürgisch-sächsischer S [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 12

    [..] eiteren Traurigkeit, wenn man darüber nachdenkt, in welchem Zustand sich die Welt befindet, wenn man an die zwischenmenschlichen Beziehungen denkt, oder wenn man den eigenen Erinnerungen nachhängt". Entsprechend gewählt und geprägt ist dann auch die Thematik der Gedichte. Die bisherigen Texte dieses scharfsinnigen ,,Sprachspielers" (Georg Aescht), zeugten oft ironisch, gar sarkastisch zugespitzt vorrangig von seiner Auflehnung gegen Zwänge, gegen menschliches Versagen und Eng [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 15

    [..] greiches die Rede war, eine Zeitung erschien, die teilweise in Luxemburgisch veröffentlichte. Es war das ,,Luxemburger W o c h e n blatt", gegründet und redigiert von dem Schlesier Georg F r i e d r i c h Weiss aus Breslau. Das erste Sprachdokument war ein Gedicht, das den merkwürdigerweise französischen Titel ,,Les derniers Voeux d'un Ivrogne. (En patois de Luxembourg)" trägt, aber der Text selbst ist auf Lëtzebuergesch geschrieben. Weiss, der wohl selbst auch privat dem Alk [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 10

    [..] merkonzerte. Antiquariaten, überquellend vor Schafskäse Und einem Kleinhirn gleich einem Dickdarm. Unter ihnen bei einer Versammlung im historischen Astra(saa)l Fiel mir ein, dass einen oder zwei Tage zuvor Die Nachricht vom Tod Joseph Brodskys Über den ich vor einiger Zeit ein Gedicht komponiert habe Mich ebenso gleichgültig gelassen hatte wie die Nachricht Vom Tod der Jacqueline du Pré. Letztere war Cellistin, Engländerin mit Sommersprossen Vor längerer Zeit dahingerafft vo [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 21

    [..] tel psychisch stark unter Druck gesetzt, was zu einem Schreibkrampf führte. Trotz allen Leides drücken seine Musikstücke Hoffnung und Herzenswärme aus. Seine Komposition ,,Der alte Brunnen" wurde nach einem Gedicht von Hans Carossa inspiriert. Es folgten Werke von Gerhard Schuster und Horst Gehann, der zahlreiche Musikwerke aus Siebenbürgen in seinem Verlag veröffentlichte und damit kostbare Kulturschätze vor dem Vergessen rettete. Den Abschluss bildete die Choralphantasie ,, [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 24

    [..] illfest in Appendorf beim Föselwirt. Bei strahlendem Sonnenschein mit leckeren Mici, Hausbrot und Senf durften wir an die Gäste begrüßen. Das Kuchenbüfett (vielen Dank an die fleißigen Spenderinnen) war auch diesmal ein Gedicht. Das schöne Wetter und der großzügige Garten/Hof ermöglichten ein entspanntes Miteinander. Am . Oktober feierten wir unseren traditionellen ,,Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie" in der Auferstehungskirche Bamberg. Leider konnte uns Pfarr [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 27

    [..] niorentreffs übernommen und den älteren Mitgliedern der Kreisgruppe Raum und Rahmen gegeben, in althergebrachter Weise miteinander zu sein und in der geliebten sächsischen Mundart zu sprechen. Sie brachte immer etwas mit zu den Treffen; mal ein Gedicht, das sie dann gekonnt vortrug, mal Geschichten aus alter Zeit über unsere Eltern und Großeltern, mal Anekdoten aus der neuen Heimat Rheinland. Seit sieben Jahren ist sie zudem stellvertretende Landesvorsitzende in Nordrhein-Wes [..]