SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 12

    [..] ellung von Herta Müller in Krakau ebenfalls veröffentlicht worden. Erstaunlich oft ist im ersten Collagen-Band mit dezent grauen Seiten ohne Seitenzahlen über die Heimatthematik die Rede, oft auch im Negativen, über das ,,Heimwehgift", das wie der Geruch einer toten Katze in der Luft hängt, über die Heimat als zärtlichem Gespenst, über das Land, das wie eine Klette am Verstand hängt, das einem ins Gesicht wächst, oder über das Fremdsein. Auf knappstem Raum zusammengefasst, kl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 16

    [..] auch Bildzeugnisse zu den Textaussagen. Das hochwertige Buch kann zum Preis von Euro, zuzüglich Versand, beim Autor, Telefon: () , bezogen werden. Mathias Möss Neppendorfer Heimatbuch Yasmin Mai-Schoger, bereits bekannt als Autorin des Theaterstücks ,,Veilchen und Hochzeitstanz" sowie von lustigen Geschichten und Märchen für Kinder und von Gelegenheitsgedichten, legte jetzt mit ,,Palukes für die Seele" ihren ersten Lyrikband vor. Gleich im Titel kommt dem ,,Palu [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 3

    [..] r Siebenbürger Sachsen ist, aber auch weil es die Folge eines unerbittlichen Krieges war, den gerade die Deportierten nicht mit zu verantworten hatten. Die bekannte Mundartdichterin Grete Lienert-Zultner hat die ganze Tragik des Deportationsgeschehens in ihrem Gedicht ,,Uevschid " festgehalten: Ich meß ewech, ich meß dervun. Gott wiß, wonni ich weder kun. Mer messen fär ke Rußlond zähn. Härr hälf, datt mir as weder sähn? Ach Motter härz, ach Vueter meng, sorjt ir na af me [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 10

    [..] was aber dem Verständnis keinen Abbruch tut. Die Zeichen, die dazu benötigt werden, hauptsächlich das å, das ë und das ï, sind auf jedem Smartphone vorhanden. Dann gilt für die Sprachpflege das, was Dietrich Weber am Schluss seines Gedichtes sagt: ,,fliëj se mät Verståånd!" Etwas schwierig ist die Sache mit dem Endungs-N, der sogenannten ,,Eifeler Regel". Diese Regel, die auch im Siebenbürgisch-Sächsischen gilt, wird in einem Reisesprachführer für deutschsprachige Luxemburgb [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 14

    [..] m Autor Johannes Salzmann ist überliefert, dass er seine Studien in Wien begann, dort Medizin studierte und in Ferrara zum Doktor der Medizin promovierte. - hielt er sich in Böhmen und Mähren auf, wo er als junger Arzt mit der Pestilenz in Berührung kam. Im Jahr widmete er ein Gedicht über Annaberg Kaiser Maximilian I., der ihm die Dichterkrone (Poeta laureatus) verlieh. Die genaue Dauer seines Aufenthaltes in Siebenbürgen ist unklar. Er selbst berichte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 16 Beilage KuH:

    [..] renden Unterrichts meines damals jungen Deutschlehrers Dietfried Zink aus Hermannstadt. Und nun suchte ich nach guter neuer religiöser Lyrik, die sich für Gemeindelieder eignen würde. Und immer wieder entdeckte ich ein kleines Gedicht, Verse, die in neuer, unverschnörkelter Sprache Glauben, das Urvertrauen in das uns geschenkte SEIN artikulieren. Ich versuchte, sie auf bekannte Melodien unseres Gesangbuches zu singen. Wo dasVersmaß nicht passte, schrieb ich eine eigene Melodi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 20

    [..] ftigkeit der Kulturpflege mit dem ihm eigenen Humor so auflockern, dass alle mit viel Spaß und Freude dabei waren. Darüber hinaus hat er viel geschrieben und einige seiner Gedanken und Gefühle auch in Versform verfasst. Diese kann man in seinem Gedichtband ,,Wellen des Lebens" nachlesen. In seinem Gedicht ,,Die Stille" hat er uns Folgendes hinterlassen: ,,Weine nicht wenn ich geschieden,/ was immer mag geschehen./ Dort oben gibt`s den ewigen Frieden/ Und für uns ein Wiederseh [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 10

    [..] r Holst Sinfonietta e.V. In den letzten Lebensjahren setzte sich der Hochbetagte intensiv mit der existenziellen Frage auseinander: Was bleibt? ,,Wir wissen um die Vergänglichkeit, die wir als Conditio humana bejahen. Und in dieser Bejahung gründet auch unsere Zuversicht ,vergänglich, aber nicht vergeblich`". Sein Vermächtnis bleibt: in Stahl, in Gedichten ­ einige vertont vom bekannten zeitgenössischen Komponisten V. D. Kirchner, es bleiben seine Übersetzungen aus dem Englis [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 6

    [..] erlossen mer deen, dä noogewoßen. Mir åwwer, mir wällen gåånz lies uch äm Ställen un dä Stangden dinken, wo fuer aas det Schinken schär um wichtijste wor. Net Grießet, net Deiret! Nä, nä! Dåt äs klor! Et wore Gedånken ­ mol kurtschen, mol lånken ­ ä Gedichte verpåckt. Mir hun et versackt, gåånz rien uch gåånz echt dron s`åf Såchsesch ze soon. Äs aas dett gelangen, wåt mir ugefången? End weer`t uch norr wennij, si bleiwt et jo dennich fuer aas Nookunn erhåålden fuer dåån, wo` [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 8

    [..] jugendleitung von zu Hause aus. Bildquelle: Marc-Alexander Krafft J U G E N D F O R U M Ich verliere mich in schönen Erinnerungen ... Es war vor Jahren beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Gedenkfeier zum . Geburtstag von Grete Lienert-Zultner. Wir dramatisierten das äußerst gelungene Gedicht der siebenbürgischen Mundartdichterin ,,Wat wällt te wärden?". Mit Inbrunst kam von Frank auf meine Frage: ,,Wat willst ta denn um lawsten sen?" mit glühenden Wangen die Ant [..]