SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12

    [..] die Straßen fahren,/ um den alten Brauch noch zu bewahren,/ die Urzeln mit Schellengeläut und Peitschenknall,/ war eine Schau auf jeden Fall./ Vor dem Rathaus, wo Leute versammelt sind,/ das Programm der Narrenrichter dann beginnt./ Es wird begrüßt aus der Heimat, aus der Fremd,/ ein jeder Mensch, den man kennt./ Dann kommen die Narrenrichter mit ihrem Gedicht/ und bringen einige Missetaten ans Tageslicht./ Mit Schellengeläut, Peitschenknall und viel Applaus/ geht es nun in d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 9

    [..] . Uhr mit einer Andacht in Mundart mit Pfarrer Johannes Waedt. Wir werden mit Rosemarie Pfeiffer nach Luxemburg wandern, von Erhard Seiler Interessantes über die Landler erfahren, mit Hans Heinz Fritsch, Pfarrer in Rente, eine Reise in den nordsiebenbürgischen Dialekt machen sowie von Gustav Weber aus dem Kokelland und Helmuth Zink aus dem Altland Gedichte in Mundart hören. Die musikalische Umrahmung wird mit Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gestaltet. Für d [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 17

    [..] as Beisammensein zu genießen und zu feiern. Gemeinsam sangen wir Advents- und Weihnachtslieder, von Werner Stamp auf dem Akkordeon und teilweise von Gudrun Datky auf der Gitarre begleitet. Von den Kindern trug Enya Pieper das Gedicht ,,Von draußen, vom Walde, komm ich her" sehr schön vor, wofür sie großen Applaus erhielt. Danach verteilte Elfriede Schnell an alle Kinder Weihnachtspäckchen. Zu unserer Überraschung und Freude ließ Klaus Bann auf seinem Saxophon bekannte Weihnac [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 11

    [..] ehrstuhl räumen. In die Frankfurter Nationalversammlung im Mai eingezogen, legte er sein Mandat nach einem Jahr wieder nieder. Ernst Moritz Arndt starb hochbetagt am . Januar in Bonn. Als Dichter der Freiheitskriege machte ihn mit einem Mal sein in Königsberg verfasstes Gedicht ,,Was ist des Deutschen Vaterland?" berühmt. Daraus überdauerte vor allem ein Knittelvers als Diktum die Zeiten: ,,So weit die deutsche Zunge klingt, und Gott im Himmel Lieder singt". [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 28

    [..] erta Müller, der auch auf Informationen von und dem Gedankenaustausch mit dem Hermannstädter Oskar Pastior beruht. Dagmar Seck, die neue Bundeskulturreferentin des Verbands der Siebenbürger Sachsen, trug das Gedicht ,,Jahre" von Oskar Pastior vor. Eröffnung von Schloss Horneck am . Juli ,,Am Wochenende .-. Juli wird Schloss Horneck wieder eröffnet", gab Dr. Konrad Gündisch, der Vorsitzende des Siebenbürgischen Kulturzentrums ,,Schloss Horneck", bekannt. Ziel aller [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 6

    [..] n tiefes Gemüt offenbarte sich in der Fähigkeit des Mit-Leidens mit ihnen. Aber in seinem Wesen lag auch die tröstliche Kraft zum Überwinden des Leides: der Humor." (Ausgabe , S. .) Das Gedicht, ,,De Lechepräddij" (Ausgabe , in Mundart und Deutsch, S. -), erschien erstmals im Bändchen ,,Schärhibesker. Lastich Geschichten ä saksesche Reimen vun Otto Piringer". Gedrackt uch verlocht vu W. Krafft, Härmestadt , S. . Es könnte geradezu als Lehrstück für humo [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 10

    [..] der Begrüßung durch den Vorsitzenden Werner Gottschling ging es los mit dem kulturellen Teil. Das Programm war erneut bunt gemischt. Besonders erfreulich war, dass wieder ein paar Kinder mitgemacht haben. Sie hatten vor der Weihnachtsfeier fleißig geübt und trugen Gedichte vor. Natürlich durfte die große Bescherung nicht fehlen. Nikolaus wurde mit Freude von den Kindern empfangen, die für ihn noch einmal gemeinsam ,,Lasst uns froh und munter sein" sangen. Mit leuchtenden Auge [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 14

    [..] auben spüre. Georg Braun, der mit Bernddieter Schobel zusammen den örtlichen BdV leitet, berichtete, dass siebenbürgisch-sächsische und banatschwäbische Kulturgruppen bei zentralen Veranstaltungen des BdV im Gegensatz zu früher jetzt einen wesentlichen und nicht mehr wegzudenkenden Teil der Darbietungen ausmachten. Danach hieß es: Bühne frei ­ zunächst für die Jüngsten. Felix Meister, Lea und Luke Fakner trugen beherzt ihre Gedichte und Liedchen vor. Sie nahmen mit allen ande [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 16

    [..] olz, die wie jedes Jahr viel Anklang fanden. Zur Freude unserer Kleinen kam aus den Karpaten mit Glöckchenklang der liebe alte Nikolaus mit Knecht Ruprecht, seinen Engeln und einem großen Sack voller Geschenke vorbei. Nun durften die Kinder Gedichte und Lieder vortragen und der Nikolaus gab jedem ein Päckchen mit Süßigkeiten und etwas zum Spielen, liebevoll zusammengestellt von Monika Schuster und Miriam May. Voller Weihnachtsstimmung ging unser Nachmittag zu Ende. Einige Lan [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 17

    [..] dass er auch diesmal hätte zu Fuß kommen müssen, weil ihn der Elch abermals im Stich gelassen habe. Am geschmückten Tannenbaum angekommen, rief er die Kinder namentlich auf und überreichte jeweils eine gut gefüllte Tragetasche. Allerdings ließ er sich vorher gerne ein Gedicht aufsagen. Erstaunlich, die Kinder waren alle prima vorbereitet. Kompliment an die Eltern! Nachdem der Nikolaus, wieder einmalig von Martina gespielt, von dannen zog, stimmten wir weitere christliche und [..]