SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 6

    [..] .............. Unterschrift .................................................................... des Beitretenden oder des gesetzlichen Vertreters Bei Familienmitgliedern oder Zweitmitgliedern ist ein Vollmitglied erforderlich. Mitglieds-Nr. des Vollmitgliedes: ........................... Ist die Mitglieds-Nr. des Vollmitgliedes nicht bekannt, benötigen wir von diesem Vorname ..................................................... Name .......................................... [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 8

    [..] em Dialekt ­ hören. Den Gottesdienst zum Christfest feiern wir, wie üblich, am . Dezember um . Uhr. Bereits um . Uhr planen wir an Heilig Abend einen Familiengottesdienst. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir wollen die Weihnachtsgedichte von Ihren Kindern oder Enkelkindern senden. Das geht ganz einfach. Die Kinder können das Gedicht lesen oder aufsagen, Sie nehmen es mit dem Handy und schicken es uns unter E-Mail: zu. Für den Rest s [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 9

    [..] inen Ausführungen auf den Inquisitorenmienen der Uniformierten vor uns ein nur mühsam unterdrücktes Schmunzeln zu erkennen meinte. Birkners Einfall war in seiner Schlitzohrigkeit zu bestechend. Das zweite Mal, als derselbe Staatsdomestik Wolf von Aichelburgs Gedicht ,,Die rote Lüge" fast pathetisch deklamierend vorlas. Es begann mit dem Fanfarensatz: ,,Seht, dort steht sie ..." Die beinahe hingerissene Angespanntheit, mit der die Rechtsvertreter der reinigenden Kraft der Aich [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 15

    [..] inem Garten stand,/ Und kam die goldene Herbsteszeit,/ Und die Birnen leuchteten weit und breit,/ Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,/ Der Ribbeck sich beide Taschen voll,/ Und kam in Pantinen ein Junge daher,/ So rief er: ,Junge, wiste `ne Beer?`/ Und kam ein Mädel, so rief er: ,Lütt Dirn,/ Kumm man röwer, ich hebb `ne Birn` [...]" Viele Erinnerungen verbinde ich stets mit diesem schönen Gedicht, Erinnerungen an unsere geliebte Heimat Johannisdorf. Die goldene Herbst [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 7

    [..] t. Sie setzte die Füße auf den Boden und stand, da sie ihre Schuhe nicht fand, widerwillig barfuß auf. Im Nebenbett lag ein Mädchen, kaum älter als fünfzehn Jahre; eine Siebenbürgerin, wie am Nachthemd zu erkennen war. Sie hatte die Augen zur Decke gerichtet, rührte sich nicht. Neben ihr lag eine Rumänin, murmelte etwas vor sich hin, das wie ein Gedicht klang, vielleicht auch ein Gebet. Eine Frau, eigentlich zu alt für eine Schwangerschaft, saß auf der Bettkante, hielt sich d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 7

    [..] d den Roman als feinsinnig gelungenes Konstrukt zu sehen, in dem auch der geringste Handlungsstrang, ja gar die kleinste Geste das Thema dieser Relativierung und Ambivalenz poetisch mittragen. Dem Buch stellt die Autorin ein Gedicht des aus dem Banat stammenden Schriftstellers Richard Wagner voran, in reduzierter Bildhaftigkeit eine philosophische Feststellung: Ein Vogel ruft das Leid um Vergehen in die Welt, wir sagen, er singt. Eine Handlung ­ zwei Perspektiven, zwei Ausleg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 10

    [..] en Duktus des Originals, also der rumänischen Ballade ,,Mioritza", eine eigene Version, in der Ossi symbolisch ,,erschlagen wird". Der Genosse Dan verkündet: ,,Den Oskar Pastior werfen wir in die Schlucht, in unseren Listen wird der Otto Stein gebucht." Der gespannte Bogen endet in der ,,. Begegnung", einer Szene, in der Matthias Claudius` Gedicht ,,Der Tod und das Mädchen" in der Vertonung von Franz Schubert erklingt. Der Genosse ,,drückt Ossi eine Füllfeder in die Hand, f [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 7

    [..] st angedacht. uk Urkunden zur Geschichte Siebenbürgens online Vor einhundert Jahren kam der Lyriker Paul Celan als Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Czernowitz zur Welt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums (zugleich . Todestag) zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart ( ) die Ausstellung ,,Paul Celan ­ Meine Gedichte sind meine Vita" vom . September bis zum . März . Vor fünfzig Jahren nahm sich der Lyriker [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 9

    [..] u geht auf die Mutter zurück, die eine geborene Farkas Edle von Hommenau war. Seinen Debüt-Band ,,Blätter und Blüthen" (Sächsisch-Regen ) veröffentlichte er noch unter dem Namen Viktor Orendi. Darin ist sein frühestes Gedicht mit dem Jahr datiert. Es handelt sich bei diesen Gedichten um gefühlsbetonte, jugendliche Gelegenheitslyrik, von Weltschmerz erfüllt. Sprachlich-formal stehen diese gereimten Verse der volkstümlichen Dichtung nahe. Doch manch stimmungsvolles Nat [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 11

    [..] n die bis dahin kaum erforschte Geschichte dieser mehrheitlich auf Adelsboden gelegenen Gemeinden zwischen der Großen und der Kleinen Kokel brachte. Durch mehrere Liedertexte und insbesondere durch das auch heutzutage gern zitierte Gedicht ,,Sachsenadel" stellte er auch seine Dichtkunst unter Beweis. Dabei wurde Georg Friedrich Marienburg im Leben nicht nur Glück und Erfolg zuteil. Schwere Schicksalsschläge trafen ihn mit dem Verlust zweier Ehefrauen und zweier Kinder, die fr [..]