SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Bei Krankheit«

Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8

    [..] isen (), Polonaise. Völlig unbekannt sind auch eine ganze Reihe von Gesängen und Liedern für Singstimme und Klavier. Unter der Überschrift Laura sind in drei Heften insgesamt Gesänge aus den Jahren bis auf Gedichte von Ludwig Hölty, Johann Georg Jacobi, Gottfried August Bürger, Goethe, Schiller und Friedrich von Matthisson überliefert. Weitere einzelne Lieder, auch Lieder für Singstimme, Klavier und Instrumente, folgen. Aus dem Jahre stammen unter dem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 28

    [..] . . in Miesbach ist nach einem erfüllten Leben von uns gegangen. In stiller Trauer: Richard, Krista, Birgit, Rolf, Sabine, Hannes, Anita, Patrick und Jan Philipp Die Trauerfeier fand am .. in der evangelischen Kirche in Miesbach statt. ,,Erkann im Gedichte nicht leben und bleiben, er lebt und bleibt in der Welt." Friedrich Hölderlin Andreas Birkner Pfarrer und Schriftsteller *aml. . t am .. ' Wir nahmen Abschied von unserem Vater, Großvater, Urgro [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 23

    [..] nzählige Beschreibungen der Adventsund Weihnachtszeit. Die meisten sind von starken Empfindungen getragen, haben etwas Geheimnisvolles an sich und sind in einer ganz bestimmten Lebenssituation entstanden. Wunderbare Gedichte, Erzählungen und erlebte Geschichten sind Abbild tief empfundener Sehnsucht. Auch Einsamkeit und Heimweh kommt darinnen vor. Aber überall ist der Ausblick auf das helle Licht, das in die Dunkelheit scheint, gegeben. Der Prophet Jesaja redet schon lange vo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 9

    [..] lklassen, danach das Untergymnasium und das Seminar in Hermannstadt. Er wirkte als Lehrer in Rosein, Großau, Großpold, Großscheuern, Petersberg bei Kronstadt, Reschitza, Seiden, Stolzenburg, Neppendorf und Hermannstadt. Schon in seiner Lehrerzeit in Großau begann er Gedichte für Schulfeiern zu schreiben. In den siebziger Jahren kamen Versgeschichten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart hinzu, die Josef Beer gelegentlich bei Elternabenden und Ausflügen der Seniorenblasia vort [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 24

    [..] h eine gewisse Müdigkeit ließ sich in ihrem Gesicht nicht übersehen. Kein Wunder nach ca. Arbeitstagen! Ihre letzten Arbeiten, mit denen sie den Alltag als rüstige jährige noch ausfüllen konnte, waren anspruchsvolle Handarbeiten, die den Beschenkten viel Freude bereiteten. Sie schrieb Ereignisse nieder sowie Gedichte und Liedertexte, die sie in der Kindheit und Jugendzeit gelernt hatte. Wir Schaaser wünschen unserer Nachbarin Sofia Schuster auf diesem Weg für den weit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 17

    [..] dt Heidelberg ein, die für viele Siebenbürger Sachsen zur zweiten Heimat gewordenen ist. Marianne Acker gelang es durch eine geeignete Auswahl von Texten, die besondere Atmosphäre Heidelbergs.auch sprachlich darzustellen. Sie trug Gedichte von Eichendorff, Hölderlin, Goethe, Marianne von Willemer, Andreas Raps sowie Texte von Gadamer und Jaspers, den berühmtesten Philosophen unseres Jahrhunderts, die in Heidelberg lehrten, vor. Die Texte machten deutlich, warum Heidelberg ein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 7

    [..] n noch lebenden Zeitzeugen auf seine Art und Weise sicherzustellen bevor diese Quelle für immer versiegt. BernhardOhsam Bücher von Paul Rampelt Zwei Bändchen aus Paul Rampelts Nachlaß sind noch erhältlich: ,,Lachen uch Nodinken" und ,,Wä lang klänjt noch meng Mottersproch...?", Gedichtcher uch Geschichtcher - humoristische sowie besinnliche Gedichte und Prosastücke in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Übertragungen ins Hochdeutsche. Zu bestellen sind die Büchlein zum Pre [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 10

    [..] st Mundart in Zeiten von Internet und Globalisierung nur noch von historischem Interesse oder bedeutet sie nach wie vor ein potentes Werkzeug zur Weltbeschreibung und Problembewältigung. Oswald Kessler, geboren in Kerz, wird sechs Gedichte lesen, von denen je eine hochdeutsche und verschiedene siebenbürgischsächsische Varianten vorgetragen werden. Darin In München: Siebenbürgisch-sächsischer Literaturkreis Das dritte Treffen des siebenbürgischsächsischen Literaturkreises [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5

    [..] rlas. Im kahlen Speisesaal des Schäßburger Schülerinternats an der kam Wärme auf, wenn die von seiner ruhigen, eher leisen Stimme heraufbeschworenen Bilder und Gestalten im Raum lebendig wurden: Erzählungen der deutschen Romantiker, Gedichte von Rilke, Ibsens ,,Brandt" oder ,,Die Frau vom Meer" las er, lauter Texte, die keineswegs in den Lehrplänen der Schulen geduldet waren. Sie weckten Interesse, Sensibilität, vermittelten in einer Welt primitivster und brut [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 19

    [..] in. Anschließend begrüßte Anna Keul die Anwesenden in warmen Worten. Eine Schülergruppe sang unter der Leitung von Lehrer Lorenz Zimmermann zu Flöten- und Klavierbegleitung (Michael Werner) einige Weihnachtslieder und trug Gedichte vor. Der ebenfalls von Zimmermann dirigierte Stolzenburger Trachtenchor, bei solchen Festlichkeiten stets dabei, schaltete sich desgleichen mit Weihnachtsliedern ein. Zum Abschluß seines Vortrags wurde gemeinsam ,,Stille Nacht, heilige Nacht" gesun [..]