SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Bei Krankheit«

Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 1

    [..] e bringt Berichte aus dem Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Osterreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie" Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenburgischer Autoren, in der Rubrik ,,Blickpunkt" jeweils einen Beitrag von allgemeinem Int [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 7

    [..] Über die Gassennamen in der Schwäbischen Türkei berichtet ausführlich Johann Weidlein. Otto Folberth betrachtet die Rolle der ,,Deutschen Buchgilde" in Rumänien. An schöngeistigen Beiträgen finden wir Gedichte von Hans Diplich, Irene Mokka und eine Geschichte von Marianne Kaindl, sowie einen bedeutsamen Essay über die Musik aus der Feder von Hans Bergel. Überaus reichthaltig ist die Rundschau mit Beiträgen zur gegenwärtigen politischen Lage in Deutschland und im Südosten, mi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] , eine Vorweihnachtsfeier. Die Vorsitzende der Frauengruppe Oberhausen, Frau Maria Klein, begrüßte alle Landsleute und Gäste, sowie alle Spätaussiedler sehr herzlich. Unsere Kleinen brachten uns sehr schöne Gedichte, und die größeren Kinder spielten ein Krippenspiel, das die Weihnachtsbotschaft ankündigte. Anschließend fand die Bescherung der Kinder statt. Lehrer Hans Töper sprach in seiner Weihnachtsansprache über den Sinn des Weihnachtsfestes. Der Ehrenvorsitzend [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] eine Gemeinschaft gab auch heuer mit der traditionellen Adventfeier am . Dezember im kaufmännischen Vereinshaus ein kräftiges Lebenszeichen. Was da, unter der kundigen Leitung von Frau Sylvia Kreutzer, von unseren Kindern an Gedichten, Liedern und Musikstudien vorgetragen wurde, war beachtlich und erfreute Ohr und Gemüt der anwesenden Eltern und Großeltern. Den Familien Frank, Groh, Hartl, Hoos, Kelp, Kreutzer, Lang, Orelt, Schmidt und Teutsch gilt unser Glückwunsch für die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] nstadt geführt werden. An ihr beteiligen sich die Professoren Joan Pop, I. Nicoarä, Paul Binder, Bakö Gza, Emil Micu und Mircea Bältescu. Auch die neuesten Ergebnisse der ungarischen und sächsischen Forschung (Killyen und Reinerth) sind berücksichtigt. Daneben stehen Gedichte von Georg Scherg, übersetzt von Adrian Hamzea, Bilder von Renate Mildner-Müller, Helfried Weiss und Kaspar Teutsch -- die beiden letzteren im Zusammenhang mit einer Frühjahrsausstellung. Ein Gespräch mi [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 7

    [..] h mit der Kreisgruppe Rothenburg zu einem sehr gut besuchten Heimatabend. Kreisvorsitzender G. Hartig begrüßte die Gäste und die zahlreich erschienenen Landsleute. Der Lechnitzer Posaunenchor umrahmte den Abend musikalisch und einige Mädchen trugen Gedichte vor und sangen zweistimmige Lieder. Die Trachtengruppe aus Laakirchen tanzte anschließend unter der Leitung ihres Jugendleiters Michael Krauss sieben verschiedene Volkstänze und sangen einige Volkslieder. Es klappte alles [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 7

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Frühlingsheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Oie . Wiener Messe Das eben erschienene Heft bringt mehrere schöngeistige Beiträge, Gedichte von Arnold Dernerth und Wolf von Aichelburg sowie zwei ausgezeichnete Erzählungen, die mitten in das tragische Los der Südostdeutschen hineinleuchten, von Andreas Birkner und Hansjörg Kühn. Die Geschichte Wolf von Aichelburgs von den Ratten von Hameln verdient besondere Beachtung, a [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3

    [..] se." Anwesend bei diesem zwanglosen Beisammensein waren die prominenten Köpfe der landsmannschaftlichen Vereinigungen. Unter ihnen Pfarrer Dr. Foisel, der -- wie er sagte -aus demselben guten Jahrgang wie Hermann i Oberth hervorgegangen ist. Er trug Gedichte und Spaße in sächsischer Mundart vor, und ' Franziska Schönau gab der Bewunderung und Hochachtung Ausdruck ,,für diese seltene Art von Menschen, die sich mitten in einem fremden Land mit einem so herzlichen Zusammengehöri [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] lege alten Brauchtums dienenden Veranstaltungen, begrüßte die anwesenden Gäste und seine getreuen Sachsenheimer und richtete launige, aber noch mehr besinnliche Worte an die Kinder. Die Musik spielte unentwegt, und die Tanzlustigen kamen auf ihre Rechnung. Dazwischen trugen Kinder Gedichte vor, tanzten Reigen und warteten mit mancherlei Kurzweil auf. Die Tanzgruppe unseres Landsmannes Glatz überraschte mit gekonnten reizenden Tanzflguren. An den vielen vollbesetzten Tischen w [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 5

    [..] gerichtet hatte; es sind mitreißende, immer noch aktuelle Bekenntnisse zur gesamtdeutschen Volksverbundenheit. Unter dem Titel ,,Die Gegenwelle" zeigt K. A. Prinz Rohan, welche bedeutsamen Vorgänge sich im Ostblock gegenwärtig abspielen. An schöngeistigen Arbeiten finden wir Gedichte und Erzählungen von Liebenwein, Neustädter und Zillich. Die Rundschau enthält Nachrufe, Glossen, kritische Bemerkungen zu Ereignissen der Gegenwart und eine sehr ausführliche Chronik, der eine [..]