SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Bei Krankheit«
Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 7
[..] Sachsen, wenn ein solcher an die größere Öffentlichkeit gerichteter Jahreskalender durch die Würdigung siebenbürgisch-sächsischer Art dieser den Rang eines allgemeingültigen Beispiels einräumt. Erzählungen von Agnes Miegel, Josef Magnus Wehner, Hermann Pferschy, Alfons von Czibulka (Die Pest im Banat), Wilhelm Michael Perhobstler, Josef Günther Lettenmair, Werner May, Eugen Roth, Günther Schwab und Gedichte von Ludwig Uhland, Suse v. Hoerner-Heintze, Fritz Stüber, Jakob Knei [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 4
[..] ltung des Kinderfestes herzlichen Dank. Auch Rektor G. Hartig und Frau hannin Frau Susanna Scherer in herzlichen Worten alle Kinder und Gäste. Ihnen boten die Kinder ein reichhaltiges Programm, viele Lieder, Gedichte, Instrumentalmusik und Volkstänze. Die Kinder aus der von Rektor Hartig geleiteten Blockflötengruppe und der von Frau Ida Marinkas sowie allen Kindern dankte Schmedt für ihre Mühe. Es schloß sich ein gemütliches Beisammensein an, in dessen Verlauf die Kinder tanz [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4
[..] kommt den Bebinderten, Tuberkulosekranken und Blinden zugute, die einen besonderen Einkommenschutz genießen. Wenn Ihr monatliches Nettoeinkommen nicht einen bestimmten Bezwischendurch trug unsere Heimatdichterin Christine Maly-Theil sehr eindrucksvoll Weihnachtsgedichte vor. Viel Freude hatten die Zuhörer an den musikalischen Darbietungen unserer Jugend. Es war ein Genuß, die Telen-Sonate in g-Moll für Oboe und Klavier (Norbert Engler und Martin Leuchs) und das Violinkonzert [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6
[..] wandelt. Der zweite und dritte Kanon wurden unter seiner Anleitung gemeinsam gelernt und dann vom ganzen Saal gesungen. Im folgenden Spiel ,,Der Weg nach Bethlehem", das den Höhepunkt des Abends nach einer Reihe von Liedern und Gedichten und einer sehr originellen Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" bildete, zauberten die Spieler in Wort und Darstellung ein lebendig warmes Spiel. Der Spielleiter hatte mit bewunderungswürdigem Geschick die richtigen Menschen in [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] mmerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" Das eben erschienene Sommerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter", München, ist so reichhaltig, daß wir nur einen Teil der Beiträge erwähnen können. Vor allem fällt ein Aufsatz des Herausgebers und Schriftleiters Heinrich Zillich über ,,Unsere Frauen im letzten Krieg" auf, der ihr bitteres Los und ihre Leistungen ehrfurchtsvoll würdigt. In zwei Gedichten wird dasselbe Thema nochmals erschütternd vorgetragen; die V [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4
[..] m Laufe der Jahre bei gelegentlichen gegenseitigen Besuchen Werke aus unserem reichen Schrifttum vornahmen und gemeinsam lasen: etwa Rilke, Hölderlin (,,Der Tod des Empedokles") oder C.F.Meyer (,,Huttens letzte Tage" und Gedichte), aber auch einiges von Luther und Goethe sowie anderen mehr... Auf diese Weise wurde Priebisch auch sonst und über Kronstadt hinaus bekannt, und »o erging im Jahre der Ruf der Kirthengemeinde Zeiden an ihn, nach dem Rücktritt des langjährigen P [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Johann Stierl - der Dichterbauer Lebens- und Wesensbiid eines der Schöffe verhafteten Landsmannes Im vielen seiner Gedichte klingt es durch und wird ausgesprochen: Zwei Urpole bestimmen schlicht die Persönlichkeit Johann Stierls: Grund und Boden seiner Heimat, der väterlichen Scholle und der Blick in die Weite, auf zu den Sternen, ins Frühlicht, der den Menschen dem Erdenstaub enthebt. Als Sohn von Bergbauern mußte er in sei [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3
[..] Gemeindcabend zu spielen. Beide waren einverstanden, daß der Chor das Stück einüben solle. m Chor befanden sich auch ,,Nichtsiebenbürgerinnen", die aber gerne bereit waren, auch Rollen zu übernehmen. Die Lieder und Gedichte, die im Theaterstück vorkamen, mußten wir, da sie im Dialekt nicht verstanden worden wären, ins Hochdeutsche übersetzen. Ebenso wurden von uns die sächsischen Namen, wie z. V. Wichen, Miartchen usw, deutsch ausgesprochen. Anfang Mai fand dei Gemei [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6
[..] l und die Tische wunderschön geschmückt und für jede Frau lag ein kleines Geschenk bereit. Ein Ständchen des Kirchenchores leitete die Feierstunde ein, dann sprach Dr. Biesenberger über den Sinn des Muttertages und es wurden von einer Heiminsassin Gedichte zum Preise der Mutter vorgetragen. Mittags spielte uns der Posaunenchor Choräle und Volkslieder, wodurch die Feststimmung ihren Höhepunkt erreichte. · Eines Abends wurde uns von einem Akkordeon-Orchester ein schönes Konzert [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7
[..] olge bringt bemerkenswerte, wichtige Äußerungen. Beim eben veröffentlichten Heft, das abgesehen von Buchbesprechungen, Notizen und chronistischen Berichten über dreißig Aufsätze, Erzählungen und Gedichte vereinigt, können wir nur auf die bedeutsamsten Beiträge hinweisen, z. B. auf die ausgezeichnete Betrachtung von Hans Diplich über die barocke Kunst in Südosteuropa oder auf das Lebensbild des großen Volksmannes, Gelehrten und Geistlichen Adolf Schullerus aus der Feder von Pr [..]









