SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Bei Krankheit«

Zur Suchanfrage wurden 286 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6

    [..] aidrich herzliche Begrüßungsworte an alle Anwesenden. Dann begann unsere Kindergruppe mit ihren Darbietungen, die Jugendführer Egon Muerth und Frau Muerth mit ihnen eingeübt hatten. Mädchen und Bubep im Alter von bis Jahren zogen in einem Figurenmarsch über die Bühne. Einige Mädchen und Buben sagten Sprüche und Gedichte auf. Dann tanzten die Kleinen zwei Volkstänze zu den Klängen eines Akkordeons. Mit dem Lied ,,Heissa Kathreinerle" und der Vorstellung der Kinder ende [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] t hatte, ,,Dieser Nikolaus äs awer uch aus Rumänien". Dr. Schebesch fand für unsere Kleinen gleich den richtigen Kontakt. Auf die Frage, ob sie alle brav gewesen wären, kam zunächst nur zaghaft das erst allmählich anschwellende ,,Jaa". Gedichte von sächsischen Schulkindern vorgetragen und Lieder eines Kinderchores wie auch des Siebenbürgischen Singkreises umrahmten die Feierstunde. Neben den Grüßen von Arbeits- und Sozialminister Figgen fand Dr. Schebesch auch für unsere älte [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 7

    [..] etzung von Seite ) gewählte Einsamkeit und Verzicht lassen Menschlichkeit und ,,raunende Natur" um so größer erstehen und über aller Menschengeschichte das Maß der Sternenewigkeit erscheinen. Es sind Gedichte, die uns anrühren oft mit einem schwermütigen Klang, sehr menschlich und dennoch aus der Tiefe kommend, und wir spüren den Pulsschlag eines lebendig dem Schicksal aufgetanen Herzens, seine aus der Liebe strömende Fülle. Eissturm erstorbener Liebe, späten Sommers Erfüllu [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] aubensbrüdern zur Abhaltung von Gottesdiensten entgegenkommend zur Verfügung gestellt. Von hier bewegte sich der Zug zur neuen Kirche. Die Einweihung wurde von Superintendent Dr. Temmel, assistiert von Pfarrer Lohrey und Pfarrer Föhse vorgenommen. Eine Gruppe von Kindern sagte Gedichte auf und der Jugendchor, selbstverständlich in Tracht, brachte unter der Leitung von Frl. Eichinger Kirchenmusik. Nach der kirchlichen Feier traf man sich zu einem Imbiß. Kurator Ondra, Pfarrer [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] nen Heimes der Heimleiterin zur freien Verfügung gestellt wurde. Am Nachmittag waren wir Gäste der Frau Heimleiterin mit großer Kaffeetafel. Nach der Begrüßung durch Dr. Biesenberger und Vortrag des Festgedichtes von unserer Frau Maly-Theil boten wir ein Programm aus Volksliedern, unterbrochen durch den Vortrag weiterer Gedichte und heiterer Episoden durch Frau Maly-Theil. Ein Straußwalzer, auf dem Klavier gespielt von Frl. Liesl Fritsch, beendete die Folge. Unser Hausfest st [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 5

    [..] Jahre alt wird, widmet sich ein Teil des Heftes seinem dichterischen Werk und seiner redaktionellen Arbeit Hans Diplichs Leitartikel. Drei literaturkundliche Essays, darunter ein bisher unveröffentlichter des verstorbenen Literaturhistorikers Paul Fechter, befassen sich mit Romanen und der Novellenkunst Zillichs. Er selbst trägt Aphorismen, Gedichte und Erinnerungen bei, voll Anekdoten und Schilderungen erschütternder Begebnisse. Prof. Dr. Walter Biemel, Aachen, beschreibt ei [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6

    [..] n Rektor Engler meisterhaft zusammengestellte Programm, bei dessen Abwicklung in den Zwischenpausen einzelne Sprecher auf Geschichte und Entwicklung, Brauchtum und einmalige Einrichtungen unseres Volksstammes hinwiesen und auch besinnliche und heitere Gedichte und Geschichtchen, wie ,,Bauernstube" von M. Albert, heitere Reime in Nösner Mundart von Albert Schuller oder der ,,Tschiripik" von A. Schullerus vortrugen, erntete allgemeinen, großen Beifall. Als zum Schluß der Darbie [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9

    [..] leiten. Bläser der Stadtkapelle Mödling und Mariaenzersdorf bliesen stimmungsvolle Weihnachtslieder. Dann wickelte Otto Parsch mit unserer Gruppe ein reiches Adventsprogramm ab. Dem Gedenken der verlorenen Heimat folgte zum Gedichte Thusnelda Hennings das Entzünden der Lichter des Adventskranzes. Als Werner Bidner die Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" vortrug, herrschte noch Unruhe im vollbesetzten Saal, die sich aber bis zum Ende der Erzählung in vollkommen [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 7

    [..] nden Wenzls Verse vom kostbaren Licht der Sinn- und Gotterkenntnis, das die umgitterte Seele machtvoll erwärmt und die Hoffnung auf Heimkehr und Befreiung zur seligen Gewißheit wandelt. Die Farbigkeit mancher Gedichte, die Wenzl seiner Frau widmet, erinnert an Trakl. Doch kündet er ganz eigenständig von der ihm geschenkten Erlösung, die zugleich allgemeingültig wird für Leser, die sich von Lyrik erfreuen und von Esoterik bereichern lassen möchten. Das wertvolle Bändchen folgt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7

    [..] und über sächsischen Humor gewidmet war. :··.-··:· Eingangs begrüßte Obmann Flechtenmacher die erschienenen Ehrenmitglieder und Landsleute, besonders aber den Vortragenden Dr. Haltrich. Mit treffenden und packenden Worten wurde uns zuerst die engere Heimat Kästners vor Augen geführt, wobei längst vergessene Gegenden und Begebenheiten aus unserem Unterbewußtsein wieder gegenwärtig wurden. Die vorgetragenen Gedichte, oft auch nur Teile davon, in sächsischer Mundart zeugen von t [..]