SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 10

    [..] il Protestant Straßburgs über die ,,Kirchen in und nach der Wende im neuen Osteuropa". Beide Bischöfe berichteten in deutscher Sprache und zeichneten ein sehr unterschiedliches Bild vom Zustand ihrer Glaubensgemeinschaften: Aufbruchstimmung in Polen ( Million ev. Christen bei etwa Mill. Gesamtbevölkerung) und absoluter Neubeginn praktisch aus dem Nichts in der Slowakei. Zwar haben beide Kirchen nun nach der Wende Zugang zu den Massenmedien, dürfen an Schulen und Kindergär [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 11

    [..] e war ich auch an der Reihe zum Tanken, füllte Tank und Kanister und fuhr bereichert mit drei Fausthieben und einer blutenden und geschwollenen Oberlippe weiter. Peter Gedanken eines Heimkehrers Aus: GLAUBE IN DER . WELT ,. Jahrgang, Nr. / Daß es sie gibt, ist nicht mehr zu bezweifeln. Sie sind zwar eine verschwindend kleine Minderheit, aber immerhin es gibt sie, die ,,Heimkehrer". Der Strom in die andere Richtung, von der Heimat fort, ist zwar vieltausendmal größer, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 2

    [..] e im Gespräch auch der Hermannstädter Stadtpfarrer Rehner konfrontiert. Auch er bestätigte, daß die Evangelische Kirche, um ihr Überleben zu sichern, auf Protest und Widerstand verzichtet habe. ,,Ich glaube es waren Zwänge, sündhafte, auch fast fatale Zwänge, die damals in der Situation um der größeren Sache willen dahin geführt haben, daß man sich zu mehr Schweigen entschieden hat, als es eigentlich hätte sein müssen. Aus der heutigen Perspektive sieht es freilich anders aus [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 14

    [..] ben der reinen Unterhaltung geht es mir dabei immer auch darum, meine einheimischen Zuhörer, ganz zufällig und auf humorvolle Weise, über Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen zu informieren. Ich glaube, wir müssen in Zukunft über uns selbst viel mehr Information in die einheimische Bevölkerung hineintragen. Das ist in meinen Augen die beste IntegrationsDie Stütze Ihrer Gesundheit ALPA-Franzbranntwein vom ALPA-Werk Cham/Bayern hilfe für uns alle und dient beiderseits [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 5

    [..] stfest!" - und so mancher drückte nicht nur seinem Freund die Hand . . . Am ersten Christtag gingen wir - wie gewöhnlich - zur Arbeit. Aber unsere Augen leuchteten, und in unsere Herzen waren Friede, Glaube und Hoffnung eingezogen, die unsere Weggefährten werden sollten in den langen, entbehrungsreichen Jahren, die diesem unvergleichlich ergreifenden Weihnachtsabend noch folgten. Zu: Ernst H. Philipp! und Wigant Weltzer (Hrsg.): Sächsisch-Regen. Die Stadt am Berge. Lebensbild [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 7

    [..] che nach Ordnung steckt der Wunsch nach Kontrolle" - der alten autoritären Masochisten. Die Jungen heute sind das Gegendacht werden. Und in alten Weisheiten, z. B. in der jüdischen, heißt es, daß der Glaube an das Unvorhergesehene eine besondere Art von realistischer Entsprechung dessen ist, was geschieht, eine Art Mitarbeit, denn eine Wende tritt schockartig ein und gerade dann, wenn niemand mehr daran glauben mag. Das Unvorhergesehene als das Komplexe, die Vernunft auf eine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 2

    [..] eses Beispiel an Zivilisation, an Wertvorstellungen, Urteilskraft, an jahrhundertelanger gesellschaftlicher Erfahrung. Dennoch scheint dieses Kapitel siebenbürgischer Geschichte zu Ende zu gehen. Oderglauben Sie, daß die Weggezogenen noch einmal zurückkehren werden, um einen Neuanfang zu versuchen? Um ehrlich zu sein: Ich glaube das nicht. Die Erkenntnis ist schmerzlich, aber sie ist nicht wegzuleugnen. Ich nehme nicht an, daß diese Leute, die sich hier in Deutschland, Österr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] ide und melancholisch", die Plätze von Hermannstadt und Kronstadt ,,wie die Bögen und Aquädukte der Römerzeit das Siegel einer einheitlichen Kultur, die Mitteleuropa geprägt hat". Und die Toleranz in Glaubensfragen, auf dem Landtag von Thorenburg (ohne Glaubenskrieg) formuliert und durchgehalten, kann auch nicht dokumentiert werden - vielleicht dokumentieren wir sie am besten in unserem Verhalten. Die politische Geschichte wird nur als Rahmen dargestellt, und es könnte l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 9

    [..] daß der Wechsel von politischen Systemen nicht alle anstehenden Probleme zu lösen vermag? Die Fragen stehen mehrfach im Raum. Fragen, die uns als Christen besonders umtreiben. Wie kann Leben aus dem Glauben heraus gelingen? Wo sind die Anhaltspunkte der Hoffnung? Aus dem gehörten Predigttext für den heutigen Sonntag wird deutlich: Die Antworten Jesu auf die Frage der Pharisäer wird mit Sicherheit großes Erstaunen bewirkt haben. Das dürfte auch für die Jünger gelten. Erstaunt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 17

    [..] Maria Theresia ist er in Siebenbürgen zum höchsten Staatsamt emporgestiegen. In Wien lockten ihn in der Staatsregierung Österreichs noch höhere Ämter, die er jedoch, treu seinem Wahlspruch: ,,Meinem Glauben und Volkstum will ich die Treue bewahren", nicht annahm. Viel kostbares Gut haben die Aussiedler in Siebenbürgen gelassen. Dort blieben auch die Gräber der lieben Verstorbenen. Doch: ,,Was wir lieben, ist geblieben" - auch in der neuen Heimat. Michael Kraus Achtung Schäßb [..]