SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 12
[..] er geworden. Doch heute ist nicht die Zeit vieler Worte. Meine Anwesenheit hier, bei der Landekirchenversammlung, soll Ihnen deutlich machen, daß viele jene Menschen, die hier in der Gemeinschaft des Glaubens und des Dienens gestanden haben, nach ihrer Beheimatung in neuen Lebensverhältnissen, Zeit, finanzielle Mittel und Einfallskraft entfalten, um den in der Heimat Verbliebenen zu helfen, ihren Glauben dort zu leben, wo sie es für richtig halten. Die Möglichkeiten des Hilfs [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1993, S. 6
[..] krassen Realistik der Journalistensprache, wir wollen alles verfeinern, wir wollen es ein bißchen verschönern, wir wollen es menschlicher, wärmer gestalten, wir wollen es herzlicher gestalten; jetzt glaube ich, den Terminus gefunden zu haben: Wir wollen es bewegender gestalten. Es muß uns bewegen. Denn von dem, was auf uns eindringt, läßt uns derart vieles kalt und indifferent, daß die Kunst uns bewegen muß. Der Interpret muß bewegen. Ich verlange von keinem Pianisten heute, [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1993, S. 4
[..] ausholten, die fast durchwegs in einem katastroWas ist mit der neuen Musik los? Rückschau, Ausblick, Hoffnungen / Gespräch mit dem Komponisten und Musikwissenschaftler Wilhelm Georg Berger (IV) Heute glaube ich, ist das überwunden: Es wird wieder tonal gesungen und gespielt, die Rhythmik hat sich vereinfacht, die Klangfarbentechnik ist zwar sehr kontrastreich und nuanciert geblieben, aber dennoch hat sie sich vereinfacht. Die Formen werden wieder klarer, die entwickelten them [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6
[..] ieder den Stollen und Gegenstollen entdeckt, der einen Abgesang haben mußte, und das ganze Gedicht mußte sich steigern, es gab ein Versmaß, es gab Verhältnisse zwischen den einzelnen Stollen usw. Ich glaube, heute stehen wir davor, alle historischen Formen neu zu überdenken, zu versuchen, ,,allen altehrwürdigen Formen" -um mit Beethoven zu sprechen -, einen neuen Inhalt zu geben. Keiner von uns ist ein Beethoven, aberjeder muß das versuchen zu tun, was Beethoven einmal getan [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1993, S. 4
[..] ur gesagt, es sei ein Kuppelbau. Wir haben es nicht für notwendig befunden, den Kuppelbau als solchen zu beweisen. Allerdings hat uns auch niemand beweisen können, daß es nicht ein Kuppelbau sei. Ich glaube, die Praxis ist von der Theorie weggegangen. Die Entwicklung der Medien lief so schnell, der Konzertbetrieb hat sich derart verfeinert, die Ansprüche sind außerordentlich gestiegen. Das Gespenst des Perfektionismus steht vor uns: Ein Interpret muß das, was er einstudiert h [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1993, S. 10
[..] chen seit Jahrzehnten halten, auch in der orthodoxen Kirche Eingang findet und damit mehr ,,ökumenischen" Charakter erhält. Über diese vierte Konferenz AIDRom berichtet Folgendes die Zeitschrift GW, Glaube in der . Welt, Zeitschrift für Religionsfreiheit und Menschenrechte /. Jhg., Nr. unter der Rubrik ,,Rumänien": Bischofsvotum zur ökumenischen Gebetswoche Liebe Brüder und Schwestern! Beim Erscheinen dieses Vorbereitungsbüchleins zur Gebetswoche für die christlich [..]
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 5
[..] traditionellen Arten und Gattungen des musikalischen Schaffens, aber je heftiger die Reaktionen in den letzten dreißig, vierzig Jahren geworden sind, um so traditioneller ist das Denken geworden. Ich glaube, zwischen Stil und Kultur findet immer ein wesentlicher Ausgleich statt. Wenn wir über ernste Musik sprechen, dann sprechen wir jede Musik an, die aus der Renaissance und dem Barock, über Klassik und Romantik bis zur Neoklassik, bis zum Neoimpressionismus und zu den Spielf [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 3
[..] Aller (An)schein trügt. Trotzdem die erste Frage: Stecken das Siebenbürgen-Forum und mit ihm die dem Gremium zugehörigen Interessenverbände der Sachsen aus der angestammten Heimat in einer Krise? Ich glaube nicht, und zwar darum nicht, weil die Entwicklung, die sich in der letzten Zeit hier angebahnt hat, nach Lösungen strebt bzw. Ziele anpeilt, die, gleich den Menschen, die dahinter stecken, positiv besetzt sind. Von einer Krise spricht man dann, wenn Meinungsverschiedenheit [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 20
[..] geb. Schuller Friedrich Scheiner mit Familie Dieter Scheiner mit Familie Öhringen, , im Januar Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem . . , auf dem Friedhof in Öhringen statt. Glaube lehret Auferstehen, Liebe denkt ans Wiedersehen, Hoffnung läßt nicht untergehen. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Katharina Schneider geborene Mantsch geboren am . . gestorben am . . in Mesch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 1
[..] d Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle. Und wenn ich weissagen könnte und wüßte alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben also, daß ich Berge versetzte, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich nichts." Die Art der Liebe aber, die er meint, hat Paulus in seinem Sendschreiben sehr klar definiert: ,,Die Liebe ist langmütig uind freundlich; die Liebe eifert nicht; die Liebe treibt nicht Mutwillen [..]









