SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 16
[..] Martin-Erhard Thullner Dipl.-Ing. * . . t . . Barbara Thullner Martin und Inga Thullner Marietta Bertok, geb. Thullner und Angehörige Lüdenscheid, Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die Größte unter ihnen. (. Kor. ,) Der Herr über Leben und Tod hat unsere liebe Mutter, unsere Groß- und Urgroßmutter Julie Wittstock geborene Jahn im Alter von Jahren zu sich heimgeholt. Emmendingen Hölderlinst [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6
[..] entstanden aus der ,,Faszination durch die konkrete Wirklichkeit - ein Hauptmerkmal auch des siebenbürgisch-deutschen Schrifttums dieser Zeit -, das Interesse für die Natur und den Menschen sowie der Glaube, daß mit Hilfe des gedruckten Wortes die breite Leserschaft erzogen .. . werden könne", die ,,eine geradezu sprunghafte Entwicklung der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur zur Folge" hatte (S. ). Als ,,mehr als bescheiden" bezeichnet er den sächsi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 8
[..] ine Ausweichunterkunft gefahren. Es war der erste Tag in Deutschland. Wenn ich damals etwas beklommen dem Kommenden entgegensah, so war es jetzt Neugierde und Vorfreude, die uns alle beherrschte. Ich glaube nicht, daß jemand enttäuscht worden ist. ,,Haus Schön" empfing uns in einer echten Winterlandschaft. Gleich nach der Zimmeraufteilung wartete schon das Mittagessen. Während der anschließenden Spaziergänge durch hohen Schnee konnte man einander näher kennenlernen. Es gab da [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 12
[..] rt die rumänische Abteilung zu besuchen. Weshalb ermöglicht man es ihnen nicht, in Hermannstadt eine deutsche Schule zu besuchen? Für dieses Problem müßte man raschest eine Lösung finden." Auch hier, glaube ich, könnte man mit Geld das Problem lösen. Mit DM würde man in Hermannstadt sicher ein Quartier für diese sieben Schüler finden und sie könnten eine deutsche Schule dort besuchen. Das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evang. Banater Schwaben hat in ,,Kirche und He [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 3
[..] men also aus einer in sich geschlossenen, venn man will, noch relativ heilen Welt.. . Die Welt, aus der ich kam, war die Welt der iebenbürgisch-sächsischen Kirchenburg, eine Veit, in der Volkstum und Glaube noch ineins [ingen, bis zu jener Zeit, als ich zum Studium lach München kam und in der Heimat, im Zuge der politischen Entwicklungen, diese Einheit auseinanderbrach. Das, was ich noch zum Studium mitnahm, war, in Abwandlung der deutschen Hymne, der Sinn für Einigkeit und R [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 7
[..] es dieser drei Brüder, mein Urgroßvater, war Rechtsanwalt und Abgeordneter im ungarischen Reichstag. Er heiratete die Tochter des Schäßburger Bürgermeisters Therese Wenrich und trat zum evangelischen Glauben über. Die Eltern meines Großvaters hatten neun Kinder, von denen fünf im Kindesalter starben. Jo' seph, der geboren wurde, wuchs als einziger Sohn mit drei Schwestern im Elternhause heran. Nach Absolvierung des Schäßburger Gymnasiums studierte er Medizien, träumte da [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 14
[..] . März , S.S. Fink, Hans: Wie viele Familien wurden zwangsumgesiedelt? In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Jan. , S. u. . Gross, Michael: Kurzer Atem und voreilige Entscheidungen. In: Glaube in der . Welt, Jg. (), Nr. , S. -. Gumpel, Werner: Ursachen der Krise der rumänischen Wirtschaft. In: Südosteuropa Mitteilungen, Jg. (), Heft , S. -. Herbert, Rudolf: Ein Theater in Nöten. Die erste Premiere nach der Revolution in Hermannstadt/ Ein [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 8
[..] mmer verurteilt, dieser weltlichen finsteren Höhle entgegenzuleben, ja, der Körper zieht den Menschen unabdingbar ins Verderben. Hatten sich die Scholastiker zu der Überzeugung durchgerungen, daß der Glaube die Erkenntnis sucht (,,Fides quaesit intellectum") und Anselm von Canterbury (-) sein berühmtes ,,Credo ut intellegam" (Ich glaube, damit ich erkenne) postuliert, womit er sagen wollte, daß die gesamte göttliche Schöpfung durch menschliche Vernunft zu begreifen se [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 12
[..] von weither (Bukowina), und Marianne H. stieß erst im letzten Schuljahr in unsere Klasse, aber sie gehörten, wie jede andere, zu uns. Und Marna - munter, vergnügt, humorvoll und intelligent. Aber ich glaube, Grete D. hat von ihr manchen Rippenstoß bekommen mit dem ,,Befehl": ,,Jetzt flüster mir!" Das geschah, wenn sie antworten mußte. Sie, Grete, wird wohl ,,geflüstert" haben. Das sind nur wenige Erinnerungen, die wach wurden. Es waren herrliche, unbeschwerte Jahre! Das Leben [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 16
[..] genehm überrascht über den unerwartet großen Besucheransturm und erläuterte kurz den Sinn der Veranstaltung: ,,Mit den Umwälzungen im vergangenen Jahr wird eine Welt denkbar, an die bisher niemand zu glauben wagte, nicht einmal Philosophen. Wir haben jetzt die Möglichkeit eine Welt der Vernunft, der Gerechtigkeit und des Friedens zu schaffen." Er rief dazu auf, alle Menschen an dieser Entwicklung teilhaben zu lassen. Mit Blick auf die unter anderem von den Deutschen erwartete [..]









