SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] bringetechnik und die Verbilligung der Fahrt zum Mond durch das von mir vorgeschlagene elektrische Raumschiff und an die wirtschaftliche Nutzung der Monderze besonders für Großbauten im Weltraum. Ich glaube, wir werden in spätestens drei Jahrzehnten auf dem Mond bemannte Stationen haben, wir werden die Monderze elektrisch verhütten; die Energie dazu liefert die Sonne. Die Erzeugnisse können wir dann mit Hilfe elektromechanischer Schleudern vom Mond in den Weltraum befördern, [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 4

    [..] ng, die im Tiefsten eschatologisch ist: ,,Wer nicht mehr mit Wundern rechnct, ist kein Realist." Dr. R. A./OKI Haltung grundsätzlicher Selbstiechtfertigung überflüssig macht und den Freiheitsraum des Glaubens eröffnet, in dem jenseits von nationalem Trotz oder nationaler Verzweiflung Neuanfang zwischen Feinden möglich ist. Eine ganze Reihe ausgezeichneter Durchblicke (so z, B, die Ausführungen über die Funktion des Rechtes als Mitte! zum Frieden, S. ff, oder die Erörterung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] besucht, die anfallenden Fragen wurden sachlich und in voller Einmütigkeit erledigt. Der Kreisvorsitzende dachte auch an die Landsleute in der alten Heimat, wo das deutsche Wort und der evangelische Glaube noch in Treue gepflegt wird. Durch den Kathrein- und Marienball, kam auch das Vergnügen zu seinem vollen Recht. Mit dem Gedenken an die Toten schloß Kreisvorsitzender Hartig seinen Jahresbericht. Kulturreferent Weltzer hatte einen Quiz mit der Jugend vorbereitet, der viel [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 1

    [..] ster Bevölkerung nicht ab, dem Gast aus Amerika einen triumphalen Empfang zu bereiten; von dem Nixon wörtlich sagte: ,,ich habe viele Länder der Welt bereist, ich habe viele Hauptstädte besucht, doch glaube ich, noch nie einen so freundlichen, so großzügigen Empfang erlebt zu haben, wie heute in Bukarest!" Wie weit jedoch die politischen Gespräche zwischen dem rumänischen Staatspräsidenten Ceausescu und Nixon zu praktischen Ergebfisen geführt haben, darüber sind die Meinungen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2

    [..] auch die Vizepräsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Prof. Dr. Hermann G r o s s , Alfred Honig und Dr. Günther M ü l l e r , MdB, teil. Außenminister Tepavac sagte zum Abschluß seines Besuches, er glaube, daß die ,,positiven Anstrengungen" der Bundesregierung nicht vergeblich gewesen seien. Auch die sozialistischen Staaten Europas seien an einer Verbesserung des ,,nicht gerade glänzenden Verhältnisses" zu Bonn interessiert. Zum Jahrestag des . August (Einmarsch der Warsc [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3

    [..] heute mehr umstritten als je zuvor und nicht wenige unter den Betroffenen sind der Meinung, die stolze Geschichte dieses kleinen Volksstammes im Karpatenbogen sei ausgelaufen und auch der christliche Glaube und die noch bestehende Kirche könne daran nichts mehr ändern. Freilich leben bis zur Stunde immer noch vier Fünftel, d. h. rund in Siebenbürgen, und die Zahl der Geburten ist höher als die der Auswanderer. Und es gibt auch die Gegenfrage, ob man nicht statt zu sag [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] in anlasten. Eine Fülle schwieriger Probleme, die wir aus der Distanz zwar oft klarer zu sehen meinen, die aber von den Betroffenen selbst gelöst werden müssen. Wie das gesamte Leben, so ist auch der Glaube und die Kirche in den großen Wandel hineingenommen. Was von diesem Glauben wie überall in der Welt, so auch in Siebenbürgen - erwartet wird, sind nicht zäh festgehaltene Weltanschauungen, geschlossene Systeme, die anderen geschlossenen Systemen Widerpart zu leisten hätten, [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 7

    [..] würdcn des Herrn Bischofs Albert Klein in den verantwortungsvollen Dienst, Dieses war Luthers liebster Psalm. Nach Luthers gesammelten Werten der ,Weimaici Ausgabe' ist ,das schöne «Dontiternini' des Glaubens kraftvoller Beweis und Ouelle, dessen wichtigste Aussage diese ist: Gott ist neben uns und für uns . . . Er gibt für alles Kraft! Das Alte Testament studierende Theologen sowie auch den Talmud betrachen diesen Psalm als ein liturgisches Lied, geschrieben für ein Dankesfe [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] rochen wird. Verstandlicherweise entfacht diese Frage in einer so tiaditionsbewußten Gruppe wie den Siebenbürgei Sachsen eine leidenschaftliche Diskussion um ihr altes Problem vom Verhältnis zwischen Glaube und Volkstum, evangelischem Bekenntnis und deutscher Sprache, die jahrhundertelang miteinander identifiziert wurden. Gegenwärtig ist die Möglichkeit, sich zum Deutschsein zu bekennen und es im Nahmen der gegebenen Lage Zu bewahren, als relativ günstig zu beurteilen. Der St [..]

  • Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 4

    [..] Universitätsgrad in Klausenburg/Heimannstlldt, Prof. Dr. Hermann Binder, hat dor kurzem bei der evangelischen Verlagsanstall in Berlin (Ost) eine Zusammenfassung seiner langjährigen Studien über den Glaubensbegriff des Apostels Paulus als selbständige Schrift erscheinen lassen können. Sein Vuch heißt ,,Der Glaube bei Paulus" und versucht, in Auseinandersetzung mit der traditionellen wie mit der modernen evangelischen Theologie einer neuen Gicht das Wort zu reden, nach welche [..]