SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 3

    [..] ch eine kleine abgeschlossene Welt. Durch die gemeinsame Sprache, die gemeinsamen Sitten und Gebräuche, die gleichen gemeinsamen Interessen und Lebcnsgewohnheiten und nicht zuletzt durch den gleichen Glauben und die Kirche wurden die Gemeinden zu einem Ganzen zusammengeschweißt, zur siebenbürgisch-sächsischen Volksgemeinschaft und Volkstirche. Auch die kleinste Gemeinde wurde so allezeit ein tätiges, lebend!ges Glied der Gesamtheit. Auch die kleinste Gemeindc, manchmal kaum ü [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 4

    [..] o gegenwärtig ungefähr Volksgenossen in größern und tleinern geschlossenen Kolonien zusammenleben. I m Jahre ist der Neiseprediger im Auftrage des Landeskonsistoriums zu Besuch bei den Glaubens- und Voltsgenossen in Amerika gewesen. Geradezu großartig sind die organisatorischen Arbeiten/ die die Siebenbüiger Sachsen drüben auf dem Gebiet des volkischen Zusammenschlufses und des Vereinslebens geleistet haben. Wahrend vor Jahren noch kein Siebenbürgei Sachse i [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1

    [..] Zurückhaltung reichen. Läßt sich die Bonner Offensive unter solchen Umständen als erfolgreich bezeichnen, oder muß man sie als einen Mißerfolg werten? Nun, wer diese Frage beantworten will, wird, so glaube ich, zunächst etwas differenzieren müssen. Die Initiatoren der Note hatten sich nämlich, ohne daß das in Bonn öffentlich ausgesprochen wurde, gleich zwei Ziele gesetzt. Einmal wollten sie jener Ostpropaganda entgegenwirken, die immer wieder versucht, die Bunderepublik als [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 2

    [..] Besuch einer Delegation des Lutheiischen Weltbundes bei den lutherischen Kirchen Rumäniens. Die nebenstehenden Bilder, die uns ein Mitglied der Vesuchsgruppe zur Verfügung Geschichtswirklichkeit und Glaubensbewährung Als -- verspätete -- Festschrift für Bischof D. Friedrich Müllers . Geburtstag bringt dasEvangelische Verlagslocik (Stuttgart) einen Gammelband unter dem obigen Titel heraus, der die Weltweite Anerkennung spiegelt, deren sich das Wirken des am . Oktober [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 4

    [..] n schöne Volts- oder Heimatlieder oder sie tanzten auch Volkstänze. Unsere gute Zigeunerkapelle begleitete alles auf ihren Geigen. Die beherrschten einfach alles, dabei brauchten sie keine Noten) ich glaube, sie kannten gar keine. Mittwoch war dann großes Abwaschen, wo wieder die Verwandtschaft zusammenkam. So ging fast die ganze Woche drauf, bis alles aufaeräumt und in Ordnung gebracht war - bei einer Vauernhochzeit in Nieder-Eidisch! - N. K. Fortsetzung vom Januar: .-- E. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] naugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, . F o l b e r t h , Otto: Genezareth in Galizien. In: Glaube und Heimat. Evangelischer Kalender für Österreich. Wien , Jg. , S. --. Ein Frontkämpfer des . Weltkrieges wird in die galizische Etappe geschickt und hat tagelang' den Eindruck, in einer Landschaft und unter Menschen zu leben, wie sie in der Bergpredigt überlief [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7

    [..] ublik Deutschland erfolgen. (PA) unser Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch. Er würdigte die treue Zusammenarbeit innerhalb der Siebenbürger Nachbarschaft in Traun und sprach den Wunsch aus, daß Volkstum, Glaube und Sitte auch weiterhin das Ziel unseres Strebens bleiben mögen. Für die Neuwahl wurde Landesobmann Grau als Wahlleiter bestimmt. Obwohl Nachbarvater Johann Huprich erklärte, daß er nach jähriger Amtszeit auf eine Neuwahl verzichten möchte, wurde der beliebte und aktive [..]

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 1

    [..] Abel es kann nui erwachsen und Kraft schenken aus dem tiefen Grund des Glaubens. Denn das Christfest ist keine süßliche und sentimentale Sache. Es ist mehr. Es ist der große Weckruf Christi, des Lebendigen, an uns alle. Daß wir uns wecken lassen und einander aufwecken zu der hellen und befreienden Zukunft, das ist unser Wunsch in diesen Tagen. ,,Gehet auf und erhebet eure Häupter, darum, daß sich eure Erlösung naht. Lasset uns halten an dem Bekenntnis der Hoffnung und nicht w [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] ürfte deutlich geworden sein, daß ich mit dem Gesagten nicht in den Chor jener Leute einstimme, deren Motto lautet: ,,Mer wälle bleiwe, wat mer sen" -- ,,Wir wollen bleiben, was wir sind". Allerdings glaube ich, daß uns das Ernstnehmen unserer siebenbürgischsächsischen Eigenart dazu verhelfen kann, zu werden, was wir sind. Weking Weltzer ,,... betrübt mich der Leserbrief im letzten Jugendbrief. Ein Siebenbürger, so heißt es darin, habe eine Reichsdeutsche geheiratet. Seine Ki [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2

    [..] aller Länder hat Österreich von Seiten Bukarests auch jene Belehrungen erspart, die einige Ostblockstaaten immer wieder Wien wegen seines Wunsches zu einem Arrangement mit der EWG erteilen zu müssen glauben. Ebenso hat es Bukarest auch vermieden, sich an jener antideutschen Kampagne zu beteiligen, die durch Mobilisierung von Haß durchaus nicht geeignet erscheint, Europa Friedenszuständen näherzubringen" schrieb der Leitartikler der ,,Presse". ,,Zwischen Wien und Bukarest" -- [..]