SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 2
[..] daß in einem Zeitpunkt, in dem das .Jahr der Menschenrechte' und des internationalen Bekenntnisses zur Humanität sich vor unseren Augen vollzieht, viele Menschen von ihren Familien getrennt, in ihrem Glauben nicht bestärkt werden, daß dieses Europa ein Europa der Humanität ist." Es sei allerdings genau richtig, was Staatssekretär Lahr für die Bundesregierung gesagt habe, ,,daß wir nicht als einseitig Fordernde in dieser Frage eingetreten sind, sondern daß am Anfang die Präamb [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 1
[..] i , Sleyr. ste zu herrschen, lieber Wasser und Viot genießen, mit Weib und Kind betteln gehen, seinen Leib in Stücke hauen lassen, als die Ketzer dulden," Bald geht es hait auf hart mit der Parole ,,Glaube oder Heimat". Wieder sind es ,,Flüchtlinge", Heimatvertriebene, die zertrennt und zerstreut werden. An die Märtyrer der eisten Christenheit mit Stephanus an der Spitze reihen sich die Märtyrer der Gegenreformation: K. T a u b e r , . . Z Nun wanderten die Zerstreuten [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 2
[..] rschlagt Deutschland und Österreich, halb Europa. -- Der . Weltkrieg stürzt ganz Europa in unsägliches Leid. -- Eine Masse von Heimatvertriebenen strömt von Ost nach West. Jetzt ging's nicht mehr um Glaube oder Heimat, sondern um totale Vernichtung in einem totalen Krieg oder noch einmal Davonkommen und überleben, aber das liegt schon wieder Jahre zurück. -- I n diesen zwei Jahrzehnten sprang mit den Atombombenelplosionen die Technik, die Bevölkerung und der Lebensstandar [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 1
[..] ründet? Wie äußert es sich, worauf zielt es hin? Welche Verpflichtung schließt es in sich? Für mein Heimatdorf Windau war hierauf eine einfache Antwort zu geben. Die Lebensgemeinschaft war vorhanden. Glaube, Herkommen und Arbeit prägten das Miteinander. Bruder, Schwester -- waren sicher Bekenntnis christlicher Nächstenschaft? sie waren aber auch Ausdruck täglicher Nachbarschllft. Die Hand auf der Schulter des andern war Zeichen des Angewiesenseins und des Vertrauens. Für das [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 2
[..] g," Die Welt hat Möckcls Wollen nicht «erstanden oder nicht verstehen wollen. Seine VerHaftung und der Prozeß im Jahre , die Kcrkcistrafe und Verbannung hat er in großer Gefaßtheit und gelassener Glaubenskraft getragen und ist auch dort im Glauben gewachsen und anderen zum Segen geworden, Gott hatte nicht im Sinne, ihn dort sterben und in diesem Sinne zum Märtyrer werden zu lassen. Vielleicht wollte Er uns auch mit dem Weg, den Er Möckel führte, nur das eine sagen, daß mi [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 3
[..] chbarhannin von Vistiiy und Ausschußmitglied des Cvang. Flauendereins sowie in der Leitung des ,,Mägdehortes" sowie in der Armenhilfe bewies, bis heute nicht müde werden lassen. Ein schlichter treuer Glaube gibt ihr die Kraft dazu. Wir verbinden mit unserem Dank den Wunsch, daß ihr in den kommenden Jahren Gesundheit und Freude geschenkt werde und sie uns lange erhalten bleibe. Das hier wiederholt angekündigte eiste Heimatbuch einer siebenbürgischen Gemeinde ist nun -- nach ma [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 4
[..] ichen Befeuerung. Die christliche Liebe aber macht nicht blind, sondern sehend. I n dieser Stufe gilt, was Paulus ausgesprochen und Luther neu erkannt hat, daß das Gesetz nicht freimacht, sondern der Glaube. Glaube in diesem Ginne ist nicht Für-wahr-halten dessen, was ich nicht weiß, sondern Vertrauen auf das, was nicht in meiner Macht steht. Die Freiheit, die mir das Gesetz gewählt, erweist sich nun in doppelter Weise als Ohnmacht. Nicht nur unterliege ich immer wieder der N [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 1
[..] ungstown, Chicago, Detroit und Windsor als Zentren siebenbürgisch-sächsischen Lebens in den Vereinigten Staaten und in Kanada, besprach mit meinen Landsleuten viele gemeinsame Fragen und konnte -- so glaube ich -- dazu beitragen, unseren Zusammenhalt weiter zu verinnigen und zu festigen. Insbesondere in den Fragen der erweiterten Familienzusammenführung mit unseren in der alten Heimat Siebenbürgen verbliebenen Brüdern und Schwestern ergab sich restlose Übereinstimmung unserer [..]
-
Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 2
[..] seine lieben Siebenbürger -- für Hilfskomitee oder Landsmannschaft --- zu tun. Wir wünschen ihm zu seinem , Geburtstag alles Gute, voi allem die Gesundheit und den im Evangelium verankerten festen Glauben, der ihn auch weiterhin zum Dienst an Kirche und Volk anspornen möge. (-er) Von der ortsüblichen ,,Ordnung des Wortmachens" aus der Gemeinde Maniersch. Ich beschränke mich auf das ortsübliche Woltmachen meines Geburtsortes Manieisch, den ich in meinem . Lebensjahr mit v [..]









