SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 12

    [..] Spitze seiner geharnischten Reiter sprengte er dem Feind entgegen. Da stürzte sein Pferd. Viele hielten diesen Vorfall für ein schlimmes Zeichen. Bathory aber rief: ,,Es folge mir nach, wer Mut hat! Glaubet mir, dieses Pferd wird mich noch heute als Sieger zurückbringen!" Damit stürmte er in den Feind. Die Reifer folgten ihm. Ali Pascha, der Anführer der Türken, warf sich mit vier Heerhaufen auf sie. Bathory selbst blutete bald aus sechs Wunden. Die meisten verloren die Hoff [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3

    [..] auch vielen Vertretern beider Kategorien. Dann sind es eben einige Junge und ein paar Alte, die eine andere Sprache sprechen und einander nicht verstehen; jedoch nicht ,,jung" und ,,alt" an sich. Ich glaube, daß man aus dieser sogenannten Schranke oft viel mehr macht als eigentlich dran ist. Einige sagen seufzend: ,,Oh diese Jugend von heute!", und die -anderen sagen: ,,Nein, ihr versteht mich ja doch nicht!". Auf diese Art versteht man sich dann in kürzester Zeit tatsächlich [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8

    [..] n, ihr wart ja immer jrate de cruce!" ,,Aber jetzt maß ich laufen, denn heute abend haben wir sedlnta, es ist ein curs voluntar!" ,,Alsdann servus Peter, la revedere!" So ist das??? Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. . Korinther , In den Morgenstunden des . Januar ist mein lieber Mann, unser liebevoller, gütigster Vater, Großvater und Urgroßvater Stadtpfarrer Heinrich Nikolaus ehem. Dekan der Evangel [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] her Tätigkeit habe i ich die Persönlichkeit Dr. Zillichs schätzen und achten gelernt, was gleichzeitig für mich · eine Bereicherung meines eigenen Lebens bedeutet und mich in Treue ihm verbindet. Ich glaube, daß dies gegenseitige Vertrauens- und Treueverhältnis zwischen dem Sprecher und dem Bundesvorsitzenden einen guten Ausgangspunkt für die landsmannschaftliche Ar. toeit in der Berichtszeit bedeutet hat. Allgemeines: In allen Ländern der Bundesrepublik, einschließlich Berli [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3

    [..] tig: Daß das bewußte Aufnehmen der Weihnachtsbotschaft zu dieser Erneuerung beitragen kann, habe man in großen Not erfahren. Vielen Landsleuten sei damals in Rußland durch das ChristiGeburt-Spiel der Glaube wiedergegeben worden. Man habe Einsichten gewonnen, die zu bewahren und weiterzugeben gerade in der heutigen Zeit so dringend notwendig seien. (Am . Dezember wurde das ChristiGeburt-Spiel in der Aula des Gymnasiums vor einigen hundert Hertener Bürgern nochmals aufge [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 4

    [..] dieses Mädchens noch erhöhte. Endlich, um sechs Uhr abend, begann die eigentliche Feier. Erst sprach Pater George in seiner Muttersprache ein langes Gebet. Wir verstanden weniger als die Hälfte. Ich glaube, es war in altbulgarischer Sprache verfaßt, die auf dem Balkan das Lateinische vertritt. Dann wurden in feierlichen Gesten die Lichter des Bäumchens angezündet. Unglaublich, zu welchen Höhen der Verwachsene in seiner Geschäftigkeit mit seinen langen Armen emporreichte. Sch [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] reichert die deutsche Plastik Siebenbürgen ist kein Land der Bildhauerei. Unsere Stadtkirchen und Kirchenburgen liegen weit entfernt von den plastikübersäten Kathedralen Frankreichs und der orthodoxe Glaube der rumänischen Nachbaren steht der Bildhauerei sogar abweisend gegenüber. Auch nach der Emanzipation der Bildhauerei im vorigen Jahrhundert ist der Beruf des Bildhauers bei den Sachsen wie bei den Rumänen etwas Seltenes. So wird die Kunst in Siebenbürgen sehr oft durch we [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 2

    [..] Seite I E B E N B U R G I S C H E ZEITUNG . November heiten gerade Oberbayerns aber empfinde jeder, der diese herrliche Gegend besuche, und er glaube, daß der süddeutsche Raum den Siebenbürger Sachsen 'besonders zusage. Der Minister sprach schließlich von derwertvqllen Arbeit des HilfsVereins Stephan Ludwig Roth. Er überreichte dem Vorsitzenden des Hilfsvereins, Dr. Gustav Konnerth, und der Heimleiterin Frau Ada Hintz kleine Geschenke. Schließlich versicherte, der be [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 6

    [..] s") über Frisch (»Graf öderland"), Mrozek (»Die Polizei ), Sartre (»Tote ohne Begräbnis"), bis zu Shaw (»Der Kaiser von Amerika") und Dürrenmatt (»Romulus der Große"). Wilhelm Grenzmann: Dichtung und Glaube. S. m. Abb. , In zwanzig Kapiteln über die einzelnen Dichtergestalten unserer Zeit wird jeweils ihre zentrale Thematik herausgearbeitet, werden die Probleme der deutschen Gegenwartsliteratur zu einem Gesamtbild gerundet. Neu in der jazz bücherei - Gesamtauflage [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 11

    [..] . Aber wo sind die Menschen, die ihm glaubwürdig von jenem Ort zu erzählen wissen, an dem er gewiß jenen inneren und äußeren Frieden finden würde, nachdem heimlich sein Herz sich sehnt und -- wie ich glaube -- auf den sich sein Herz heimlich freut. Als Junge soll er wunderschön gesungen haben, in der Familienkapelle der selten großen Familie eifrigst mitgetan haben. Später hat er viele hübsche Lieder gedichtet und komponiert. Manchmal -- wenn er besonders froh und heiter ist, [..]