SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 5

    [..] oll! Wie haben Sie persönlich das Miteinander insbesondere der siebenbürgischen Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern in dieser Ausnahmesituation erlebt und wahrgenommen? Gaben die gemeinsame Herkunft, Glaube, Mundart, eine gewisse stabilisierende Orientierung in der Krise? Ich bin sehr sicher, dass der Zusammenhalt, die Erfahrung, Krisenzeiten überstanden zu haben, ein Heimatbewusstsein und der Glaube einen großen Teil dazu beitragen, in dieser schweren Zeit Halt, Hoffnung und [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 16

    [..] ch Schutz, Perspektive und Zukunft nur in der eng gefügten Gemeinschaft erreichen und erhalten lässt. Der wesentliche Pfeiler unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft war immer der christliche Glaube, der Leitwert ihrer Ordnung, Basis ihres Handelns, Trost in Zeiten der Herausforderung sowie Kraft und Hoffnung im Ausgestalten des Lebens, ja sogar darüber hinaus ist. Im Vers des Pfingstlieds ,,Komm, oh komm, du Geist des Lebens" verdeutlicht sich das Vertrauen, welches [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 5

    [..] es Schiller Verlages wurde, bis er dort das runde Haus erwarb, ein Domizil, das zu ihm passte. Er erfüllte sich den Wunsch nach einem eigenen Swimmingpool und schaffte sich mehrere Rassehunde an. Ich glaube, er war in dieser Zeit glücklich. Sein treuer Hausmeister und Freund Doru Stîrcea hielt Haus und Hof instand, so dass Anselm sich ganz auf seine Arbeit konzentrieren konnte. Der Schiller Verlag, der mit dahin umzog, wurde bekannter und erhielt mehr und mehr Aufträge. Zu se [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 9 Beilage KuH:

    [..] t der großen Ost-WestSpannungen, in der er als Grenzgänger Unwägbares riskierte, wobei Bewahrungen ­ auch vor den Fallen östlicher Staatssicherheitsdienste, die ihn in ihremVisier hatten ­ für ihn zu Glaubenserfahrungen wurden. Durch die vielen, oft nicht ungefährlichen persönlichen Kontakte mit evangelischen Christen und kirchlichen Verantwortungsträgern wurde er zum,,Brückenbauer" zwischen Ost und West und ein tiefer Kenner und Förderer des evangelischen Europa. Seine reich [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2020, S. 12

    [..] , auch Fotos betrachten und anderes. ,,Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können", sagte einst Jean Paul (-). Das Singen der Jahreslosung : ,,Ich glaube, hilf meinem Unglauben" hat uns schon während der Chorproben oft aufgebaut. Die fehlenden Chorproben und Nachbarschaftstreffen wollen wir auf diese Art leichter verschmerzen und mit Gottes Hilfe die Pandemie gesund überleben. Wir wünschen allen: ,,Nor de Gesangd." Rosel Po [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 3

    [..] tzten dir dein Studium der Kunstgeschichte, der Volkskunde und der Neueren deutschen Literaturgeschichte sowie deine kaufmännische Weiterbildung als Kulturreferent bzw. als Bundesgeschäftsführer? Ich glaube, dass bloß die kaufmännische Ausbildung ausschlaggebend war. Hat mich doch der damalige Bundesvorsitzende Dankwart Reissenberger während des Vorstellungsgesprächs gefragt, ob ich imstande sei, die als Kulturreferent durchzuführenden Maßnahmen auch abzurechnen. Meine Qualif [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 11

    [..] l. Wie aber aus dem Vortrag hervorging, ist die Vermutung nicht ganz von der Hand zu weisen. Nach einem geschichtlichen Rückblick in die vorreformatorische Zeit, in der schon im Jahre eine erste Glaubensspaltung stattfand, kam nun auch der Katholizismus auf den Prüfstein. Horst Göbbel berichtete über Martin Luther mit seinen Thesen, die alsbald die Christenwelt erreichten. Während des monatelangen Aufenthalts Luthers auf der Wartburg übersetzte er die Bibel aus dem La [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 5

    [..] ss jemand, ein Fremder, nach ihrem Schicksal gefragt hat. Die meisten haben vielleicht mir mehr als eigenen Familien erzählt. Solche katastrophalen Ereignisse werden selten in der Familie besprochen, glaube ich. Es war das größte Leid, das Unheilbarste, das diesen Leuten widerfahren ist. Ihre Fotos wurden sowohl in Deutschland als auch in Rumänien gezeigt. Wie hat das rumänische Publikum reagiert? Gab es Unterschiede zum deutschen Publikum? Die Ausstellung ist sowohl in Deuts [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 11

    [..] sgesprochen, aber nur als notwendiges Übel betrachtet, einmal beschlossene Scheidungen hingegen nur ungern neuverhandelt. Überhaupt ist der Umgang der geistlichen Universität, selbst dann, wenn es um Glaubensfragen ging, differenziert: Die Angeklagten hatten die Möglichkeit zur Verteidigung, die Teilnehmer der Synoden waren selten einer Meinung. Die Verhandlungen sind oft stürmisch, vor allem, wenn es um die Zuständigkeiten der Kapitel und des Superintendenten geht. Abschluss [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 12

    [..] unft über die Vorhaben des jungen Führungsteams. Fabian Kloos Wieso sind Sie zur Marine gegangen? Für jemanden aus Waldkraiburg ist das doch sehr ungewöhnlich? Da ich mit meinen Eltern als Kind ­ ich glaube ich war ca. sieben Jahre alt ­ einen Urlaub in Wilhelmshaven gemacht habe, habe ich seither davon geträumt, eine Tätigkeit bei der Marine zu machen. Woher kommt der Bezug zum Meer und zu Schiffen? Ich finde das Meer als Gegenstück zum Festland faszinierend und möchte auf e [..]