SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 20[..] llte sich die Frage, was in einem Menschen vorgehen mag, der in der vordersten Front steht und der für Freiheit und Demokratie sein Leben einsetzt. Sie hoffe aber und bete dafür, dass der christliche Glaube der Menschen an Kraft gewinne und die schrecklichen Untaten, die nichts mit dem Christentum zu tun hätten, verhindert werden könnten. Mit dem Lied vom ,,Guten Kameraden" senkten sich die Fahnen und Wimpel in Ehrfurcht. Die Abordnungen und Vertreter der Verbände legten Krän [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 2012, S. 25[..] istisch, hielt er trotz allem mit Hoffnung und Ve r a n t w o rtungsgefühl die Zügel der Gruppe in der Hand, und das Jahre lang und mit Erfolg. Ein Erfolg, der ihn nie zufrieden stellte: ,,... ich glaube, ich werde hier das Licht ausmachen", sagte er oft etwas verbittert. Im Mai , im Alter von Jahren, gab er die Führung weiter und wurde verdientermaßen Ehrenvorsitzender. Er besuchte weiterhin die Veranstaltungen, ehrte jedes Jahr die Jubilare. In diesem Jahr war er [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 2012, S. 30[..] lie Bruder Günther mit Familie sowie alle Angehörigen Die Beerdigung fand am . November auf dem Friedhof Seewalchen/Rosenau statt. Du siehst den Garten nicht mehr grünen, Auferstehung ist unser Glaube in dem Du einst so froh geschafft  Wiedersehen unsere Hoffnung siehst Deine Blumen nicht mehr blühen, Gedenken unsere Liebe weil Dir die Krankheit nahm die Kraft. Wie schmerzlich war's vor Dir zu stehen  Deinen Leiden hilflos zuzusehen. Schlaf nun in Frieden  ruhe sanft [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 2012, S. 6[..] etender Vorsitzender im Kuratorium Stiftung Abtei Kloster Engelthal, einem katholischen Kloster in der Wetterau. Norbert Kartmann fördere und lebe durch sein Handeln die Ökumene. Die Religion und der Glaube gäben nicht nur uns die individuelle Richtschnur im Leben, sondern verbänden auch Menschen über Grenzen und Schicksale , so Lortz. Für den Landtagspräsidenten als Europäer bedeute das konkret, seine Geisteshaltung und das, was ihm daraus wachsend wichtig sei, weiterz [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 3[..] herseits, ein Budapester Architekt, hatte vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Hermannstadt Wohnsitz genommen und hier Anna Höss, die Tochter einer wohlhabenden bürgerlichen Familie, geheiratet. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich Anneli erstmals im Drei-Mäderl-Haus ihres Onkels, des Baumeisters Butz Gabanyi, mit dessen Familie meine Eltern befreundet waren, begegnete. Zwar ist die Erinnerung, wie Nicolas Sombart in seinem Memoirenwerk Jugend in Berlin vermerkte, [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 9[..] hrhundert und am Anfang des . Jahrhunderts zwischen Differenzierung und Integration" und Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, mit ,,Politik  Macht  Glaube. Kontroversen, Konflikte und Konsensbemühungen in Siebenbürgen zwischen Landeskirche und Nationsuniversität von der Mitte des . bis zur Mitte des . Jahrhunderts". Tagungsleitung: Dr. Márta Fata, E-Mail: de, und Dr. Anton Schindling, E-Mail: anton. [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 11 Beilage KuH:[..] noch vielmehr die Kräfte konzentrieren können. Die Zeit ist kurz  unsere Zeit ist kurz und auch die dieser Welt, ,,denn das Wesen dieser Welt vergeht." So weiß es Paulus, so weiß es der christliche Glaube. Aber sie beide wissen noch mehr: die Zeit ist kurz, bis Jesus wieder kommt. Paulus predigt weder den Weltuntergang noch ein drohendes Nichts, sondern erwartet die nahe Wiederkunft Jesu Christi. Und dafür müsste man eben neue Kräfte haben, oder sie konzentrieren können und [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 12 Beilage KuH:[..] zurückkehren. Der Veränderungsprozess der siebenbürgischen Kirche ist ein Wandel, der in allen Bereichen auf Hoffnungen gründet, auf die wichtigste und den Wandel tragende Hoffnung, die Hoffnung des Glaubens, dass Gott seine Kirche lebendig erhält. Dieser tief in den Menschen verwurzelte Glaube der Siebenbürger ist beeindruckend, solch ein Glauben wäre wünschenswert bei allen Diskussionen um die Zukunft der Kirche in Deutschland. Die Begegnungen mit Pfarrern und Gemeindeglie [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 26[..] ar, dass das größte Gut in einer Gemeinschaft die Menschen und ihre guten Beziehungen zueinander sind, die sich in Nähe und Vertrauen, Verständnis und Güte, Geduld und Hilfsbereitschaft, aber auch in Glaube und Hoffnung widerspiegeln  auch in einer veränderten Gesellschaft und über geografische Grenzen . Das weitere Programm an diesem Abend bestritt der Zenderscher Chor. Nach einem gemeinsamen Abendessen gab es Gelegenheit Erinnerungen auszutauschen, Neuigkeiten zu ber [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 30[..] re Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Tochter Rosemarie und Schwiegersohn Rudolf Enkeltochter Christa mit Jens, Nina und Steffen Enkelsohn Rudolf Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Oma, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Cousine Maria Glatz geborene Rieger geboren am . . in Großpold gestorben am . . [..] 









