SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 17[..] er Gemeindetraditionen. Ihre streng geregelten Handlungsabläufe strukturierten das Zusammenleben in Städten und Dörfern besser, als jede Vorschrift es könnte. Über Generationen war und ist der Glaube an Gott ein Garant für Gemeinschaft und Sicherheit. Aus diesen Gründen und mehr folgten unzählige Landsleute der Einladung des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben und der Kreisgruppe Augsburg zum . Siebenbürgischen Kirchentag vom . [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 28[..] b . Uhr sorgte das PartyTrio für unglaublich gute Stimmung bis in die späte Nacht hinein. Leider hatte dieser schöne und erlebnisreiche Tag irgendwann ein Ende. Allen Teilnehmern sei gedankt. Ich glaube, es hat keinen gereut, den Weg gemacht zu haben. Wir freuen uns auf unser nächstes Wiedersehen. Johanna Grommes . Kleinschenker Heimattreffen Der Einladung des Vorstands der Heimatortsgemeinschaft Kleinschenk zum . Heimattreffen am . Oktober in Wulfertshausen bei Augs [..] 
- 
    Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 7[..] t der Mehrheitsbevölkerung und den anderen Minderheiten in Rumänien sowie mit den anderen Kirchen und Konfessionen begegnet werden kann". Der emeritierte Bischof Klein sei jemand, ,,der einen starken Glauben an das Gute im Menschen und in der Welt besitzt und diesen Glauben weitergibt", betonte der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis in seiner Laudatio. Er berichtete über ein Erlebnis, das Bischof Klein bei der Visitation einer Gemeinde nachhaltig beeindruckt habe. Ei [..] 
- 
    Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 12[..] n und Trinken um? Wie lebten, liebten und ernährten sich die Menschen im Karpatenbogen vor einem halben Jahrtausend? Welche Gesundheitslehren prägten die verschiedenen sozialen Schichten? Und welcher Glaube und Aberglaube beziehungsweise Mythen und Traditionen, nicht zuletzt Aderlasskalender und Kräuterbücher beeinflussten tiefgreifend das Leben der Menschen in dieser Region Europas? Diesen Fragen geht der Kronstädter Stadtarzt Paulus Kyr aus dem Jahr nach. In Bamberg: , [..] 
- 
    Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 29[..] , Horst Teutsch, seine Schwägerinnen und sein Schwager sowie seine Enkel, Urenkel und Freunde Es trat der Tod mit schnellen Schritten Auch wenn einmal alles aufhört  in unser friedlich stilles Haus, Glaube, Hoffnung und Liebe nicht. ganz unverhofft aus unserer Mitte Diese drei werden immer bleiben: riss er ein gutes Herz heraus. doch die Liebe am höchsten ist. . Korinther , Zum dritten Todestag unseres lieben Sohnes Heinrich Martin Fritsch geboren am . . in Schä [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2011, S. 15[..] hatten während dieser Zeit noch zusätzliche Ausgaben für Korrespondenz, Telefongespräche, Fahrkosten und schließlich für den Rechtsanwalt. Diese Landsleute haben unser Vertrauen missbraucht, uns den Glauben an Freundschaft, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft geraubt. Im Laufe der Zeit erfuhren wir, dass es außer uns noch viele andere gibt, die den Lügen derselben Familie geglaubt und als Folge ihr Geld verloren haben. Wir haben aus dieser ganzen Sache die traurige Lehre gezog [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 2011, S. 25[..] amiliären Gründen ihren Rücktritt bekanntgab, überraschte ebenso wie es bei den Anwesenden Sorge um die Zukunft der HOG-Arbeit auslöste. Aufkommende Ängste vertrieb Elke Hermann mit den Worten: ,,Ich glaube zutiefst, dass eine gewisse Rotation, ein gewisser Wechsel für einen Verein wie die HOG wichtig und richtig ist. Einen Wechsel sehe ich für die HOGArbeit positiv, weil jedes neue Gesicht, jeder neue Geist die Vereinsarbeit auf seine eigene, neue Weise befruchtet." Die Gefa [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2011, S. 11[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . September . Seite Vor siebzig Jahren war ich in ihn verliebt. Ich glaube, viele junge Mädchen schwärmten für ihn. Bruno war groß und schlank. Damals hatte er schwarze Haare. Dunkle Augen hat er auch jetzt noch. Wir haben uns wohl beide seitdem verändert. Ich sehe ihn jetzt noch beim Skifahren  immer sicher, elegant und ohne Mütze. Er war trotz seiner Jugend schon ein alter Hase, denn er hatte als Siebenjähriger seine ersten S [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2011, S. 13[..] rramtes der Gemeinde Heldsdorf, dem Geburtsort des Komponisten. Diesen in letzter Zeit immer wieder gesungenen musikalischen Abschluss schrieb Hedwig nicht, sondern es ist ein Produkt einiger, welche glauben, dem Lied somit den gebührenden Ausklang gegeben zu haben. Wie wäre es, wenn wir in anderen Kompositionen Hedwigs ähnliche ,,Zutaten" einarbeiten würden, wie z.B. in seiner ,,Osterkantate", oder wir einige Lieder Paul Richters mit einer eigenen Melodie vervollständigen wü [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2011, S. 36[..] edwald Schwaigern am . August . Wir danken allen für die Anteilnahme, die wir auf vielfältige Weise erfahren haben. In stiller Trauer: Raimund, Judith mit Jakob, Edy-Jochen, Uta Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. . Korinther In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Vater, Opa Andreas Sonnleitner * am . Januar in Großpold am . August in Esslingen In stiller Traue [..] 









