SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 11 Beilage KuH:

    [..] dem Westen nicht erwünscht war. Erst nach der Wende konnte Michael Kraus tonnenweise Hilfsgüter nach Siebenbürgen, i n s b e s o n dere über S c h ä ß b u r g nach Meeburg schicken, egal welcher Glaubensgem e i n s c h a f t die Empfänger angehör ten (Meeburg, wo die Kreise Mieresch, Harghita und Kronstadt zusammentreffen, gehörte bis kurz nach dem II. Weltkrieg jahrhundertlang administrativ und kirchlich zu Schäßburg). Michael Kraus ist mit fast Jahren gestorben [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 12 Beilage KuH:

    [..] erliere mit diesem oder jenem. Doch dann durfte ich wieder einmal erleben, dass sie sich melden, um am Segnungsabend Zeugnis abzulegen, wo sie erzählen, was Gott in ihrem Leben verändert hat, wie der Glaube sie gehalten hat und was ihnen das Jugendwerk bedeutet, wie Gott zu ihnen geredet hat. Auch haben viele Kinder im Jungscharlager durch die Jonageschichte verstanden, wie Gott ist: barmherzig, gnädig, er will nicht zerstören, er rettet und gibt eine zweite Chance. Mehr als [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 4

    [..] mit Jahren in die CDU ein, damit war auch der politische Einsatz für die Vertriebenen und Aussiedler vorgezeichnet. Schon war er mit dem Stadtjugendring Salzgitter das erste Mal in Schlesien. Glaube und Heimat ­ so hat er es selbst immer wieder betont ­ waren wichtige Leitmotive seines Lebens. Im katholischen Glauben Schlesiens tief verwurzelt, hatte er sich eine gesunde Volksfrömmigkeit bewahrt. Genauso innig war er mit seiner Heimat Schlesien insgesamt verbunden. Di [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] ,,Schulzeit in Siebenbürgen" geht online! Zeitzeugenberichte ­ Ohrfeigen im Schulmuseum ­ Filmschnitt im Haus des Deutschen Ostens (HDO) Titelbild des YouTube-Videos von Günther Melzer Hellmut Seiler Glaube Ob wir an Gott glauben, geht niemand etwas an; ob er, gäbe es ihn, an uns glaubte, bei dem, was wir tun und lassen, ist eher die Frage, bei der wir erblassen. Vor Zeiten bangte den Weggefährten vor dem Absturz in Abgründe. Heute bangen sie um ihre Sessel. Nachrichten heiße [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 6

    [..] , der all die lange Zeit gut erhalten geblieben sei. Johannes Honterus, ein Weggefährte Martin Luthers, reformierte die vorwiegend als Bauern und Handwerker tätigen Siedler am Fuße der Karpaten. Glaube und Heimatverbundenheit spielten dort sowieso stets eine wichtige Rolle. Der Friedensvertag von Trianon besiegelte den Anschluss Siebenbürgens an Rumänien. Ein Land, welches im Zweiten Weltkrieg erst an der Seite Nazideutschlands kämpfte und dann plötzlich die Se [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 12

    [..] ich. Besonders ins Auge gefallen ist aber auch die Auseinandersetzung mit vollkommen unbekannten Gesellschaftsentwürfen, wie beispielsweise die Organisation und Struktur des Nachbarschaftswesens. Ich glaube nicht, dass davon schon jemals jemand aus der Gruppe gehört hatte. Frau Dr. Sedler hat uns das sehr eindrücklich und plastisch dargestellt. Eine andere Sache war sicherlich auch die unmittelbare Nähe, die zu einzelnen Objekten möglich wurde, so beispielsweise zur Patrizier [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 7

    [..] de Welt nur aus diesen Romanen kennen, ein Beispiel, dass jede Leserin und jeden Leser eingedenk sein lässt, wie sich aus Vergangenheit und Verlust unsere Gegenwart und unsere Zukunft aufbauen. ,,Ich glaube", so nochmals Iris Wolff, ,,auch wenn sich das bisweilen anfühlt, wie ein verlorener Posten ­ an Sanftmut, geistige Freiheit. Ich glaube, dass wir Bilder, Metaphern, Symbole brauchen, um leben zu können; um diese Gleichzeitigkeit von Licht und Dunkel, Wissen und Nichtwisse [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 8

    [..] innen. Carmen Schuster forderte auf, die Zusammenarbeit der HOGs mit der Kirche weiter zu stärken, um lösungsorientiert und auf die Zukunft ausgerichtet zum Ziel zu gelangen, getreu ihrem Motto ,,Aus Glauben leben ­ in Gemeinschaft gestalten". Mit einer Parallele zu Hans Falladas Roman ,,Kleiner Mann, was nun?" begann Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der EKR, sein Referat. In Falladas Roman wurschtelt sich ein Mann durchs Leben ­ trotz Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und soz [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 9

    [..] eizubringen. Gleichermaßen verfolgte Honterus, ähnlich wie bei der kirchlichen Reformation, auch bei der Erneuerung des Schulwesens die gleichen Ziele wie Melanchthon. Dazu gehörte die Verbindung von Glaube und Wissen, die bei der Erneuerung der Wissenschaft. Auch wenn Melanchthons Einfluss nicht unmittelbar stattfand, sondern erst durch Gleichgesinnte wie Honterus oder Wagner möglich war, kam es durch seine Rezeption unbestritten zu theologischen, kirchenpolitischen und schu [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 2

    [..] rmannstadt ­ Am . Oktober lud das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt zur jährlichen Feier des deutschen Nationalfeiertags im Hotel Hilton ein. Vertreter der Politik, Wirtschaft, Glaubensgemeinschaften und Kultur aus der Region Zentrum sind, wie immer, der Einladung gefolgt. Die Feierlichkeiten standen unter dem Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Deutschland, für die durch den Fall der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa neue Weiche [..]