SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«

Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 9

    [..] nterstützer sind zu wenige für diese anspruchsvolle Aufgabe. Zum Schluss möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich aus persönlichen Gründen die Arbeit im Stiftungsvorstand an die nächste Generation weitergegeben habe. Die Arbeit habe ich gerne gemacht. Der Zahn der Zeit nagt aber auch an mir und ich kann ihm nicht davonlaufen. Für das Vertrauen, das mir alle am Aufbau des Stiftungsvermögens beteiligten Personen entgegengebracht haben, bedanke ich mich und wünsche allen nur das Bes [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 11

    [..] iesem Thema. Plötzlich gab es literarische Wettbewerbe über dieses Thema. Und warum nicht eine eigene Anthologie herausbringen, zumal der Herausgeber, Dr. Norbert Autenrieth, auf diesem Gebiet ein alter Hase ist. Das Cover dieser Anthologie ist genial gemacht. Zwei Masken im Gesicht, oben und unten, und nur die Augen sichtbar. Wie bei der Krimiserie Tatort. Die Augen sehen, der Feind ist Corona. Humoristisch gedacht. Und auf der Rückseite das Bild mit den beiden Hasen, am Tis [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 13

    [..] em ,,Paprikaraumschiff" liegt nun ein erster Prosaband der Autorin vor, Ergebnis der neuen Zusammenarbeit mit dem Ulmer danube books-Verlag. Wie der Name erkennen lässt, hat der Verlag sich die Donau als Verbindungsstrom der Kulturen zum Programm gemacht. Die Reise des Paprikaraumschiffs von Sigrid Katharina Eismann fügt sich in dieses Programm ebenso nahtlos wie atmosphärisch ein. Zwar handelt es sich nicht um einen ,,Roman", wie vom Buchcover suggeriert, eher um Einzeltexte [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] igte er auch viel Einsatz für seine Kirchengemeinde in Olching, organisatorisch und zupackend, nach Bedarf und Fähigkeiten. Seine Großzügigkeit, unendliche Geduld, seine liebenswerte und ruhige Art hat die große Familie vollkommen gemacht. Ein liebevoller Ehemann, Vater, Opa und Uropa wird immer einen Platz in den Herzen der hinterbliebenen Familie haben, in deren Erinnerungen er als leuchtendes Vorbild weiterlebt. Ebenso und aus ähnlichen Gründen wird er seinen Landsleuten a [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 5

    [..] erne und emotionslose Darlegungen der Auswirkungen der Deportation auf ihre Lebensgeschichte. Obwohl letztendlich ein Zivilgericht in Bukarest meine Forderung ablehnte, war ich von dem Inhalt der Urteilsbegründung angenehm überrascht. Ein Richter hatte sich in einem langen Urteil die Mühe gemacht, meine Argumente zum größten Teil zu hinterfragen und eine Antwort auf die geschilderten Fakten zu finden. Zwischen den Zeilen des Urteils habe ich lesen können, dass er mir im wesen [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 6

    [..] uf dem Mond. Mellem hat sehr genau recherchiert, nicht nur Oberths Biographie, sondern auch seine Lebensumstände, hat sich besonders mit den geschichtlichen und historischen Zusammenhängen in Siebenbürgen in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts vertraut gemacht, die das Weltbild des jungen Oberth nachhaltig prägten. Mit gutem Gespür für den ,,spiritus loci" lässt er eine ferne Welt und eine noch nicht so lange vergangene Zeit vor dem inneren Auge seiner Leser auferstehen. E [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 8

    [..] rache: Dann geh. Ich blieb. Als der Sommer ausklang, nannte ich mich Marie. Ich führte Selbstgespräche, sprach nie in der ersten Person, sondern so, wie man mit kleinen Kindern spricht. Marie hat das gut gemacht. Marie spricht ganz gut. Ich sprach so oft mit mir, dass mein Mann mir immer gleichgültiger wurde. Er war angekommen. Er war dort, wo er immer leben wollte. Leben mit mir, so dachte ich. Doch wir lebten nicht miteinander, sondern nebeneinander. Unangemeldet stand die [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 16

    [..] Roswitha ein Aussiedlerschicksal mit Höhen und Tiefen. Sie verlor vor vielen Jahren schon ihren Ehemann, hat keine Kinder, sehr wohl jedoch viele Interessen gehabt. Die Arbeit als Erzieherin hat ihr großen Spaß gemacht. Vor knapp Jahren trat sie dem Verband der Siebenbürger Sachsen bei, vor knapp Jahren übernahm sie eine der damals zwei bestehenden Nürnberger Frauengruppen im Haus der Heimat. Für ihre Frauen organisierte sie Geburtstagsständchen, Vorträge, Reisen, Filmv [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 17

    [..] nd fertigte innerhalb von zwei Wochen eine große Datei, die am . Dezember über einen Link verteilt wurde. Die Freude bei den Zuschauerinnen und Zuschauern war groß und es gab viele positive Rückmeldungen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Heike Schunn für die viele Mühe und Arbeit, die sie sich gemacht hat, um allen Großpolderinnen und Großpoldern zu Hause eineinhalb weihnachtliche Stunden in Verbundenheit zu schenken. Auch denjenigen sei gedankt, die die vielen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 3

    [..] -Siedlung in Drabenderhöhe setzt sie sich ehrenamtlich für Erhalt und Pflege des Brauchtums auf allen Ebenen des Verbandes ein und hat die Siebenbürger Sachsen von Drabenderhöhe über die Stadt Wiehl hinaus im Oberbergischen Kreis und Land Nordrhein-Westfalen bekannt gemacht. Für ihre zahlreichen Verdienste erhielt sie hohe Auszeichnungen, unter anderem das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, den Silbernen Wiehltaler der Stadt Wiehl sowie vom Verb [..]