SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«

Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 15

    [..] Wesselburen, in der größten Kohlanbauregion Deutschlands, mit einer Vorführung zur patentierten Krautverarbeitung und einer Verkostung. Die Ruhe und Beschaulichkeit Ostfrieslands, der Wind als ständiger Begleiter, Kuh- und Schafherden auf der Weide, tausende Windkraftwerke, die Sprache mit uns fremden Wörtern, die Deiche und Geesten haben uns angenehm überrascht und neugierig auf mehr gemacht. Fazit: Schleswig-Holstein und ganz besonders Nordfriesland sind sehenswert! H. W. [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 19

    [..] rif, Bürgermeister von Seiden, begrüßte Horst Bernhard Schuster, Vorsitzender der HOG Bulkesch in Deutschland, die Gäste. Zahlreiche Bulkescher wurden geehrt, die sich um das Wohl des Ortes verdient gemacht haben. Das reichhaltige kulturelle Programm eröffnete das Ensemble ,,. Legion Gemina" aus Karlsburg (Alba Iulia), das Ausrüstung und Kampftaktik der Daken und Römer erläuterte. Die aus Deutschland angereiste Bulkescher Tanzgruppe unter der Leitung von Sunnhild Walzer übe [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 3

    [..] dieser Festgemeinschaft dazugehörten. Das sollte sich aber gleich ändern, weil diese bayerisch-siebenbürgische Familie zum Mitmachen eingeladen wurde. Es handelte sich um Unterschleißheimer, die von ihrem NordseeUrlaub, auf dem Weg nach Hause, einen Abstecher nach Munster gemacht hatten, um zu erleben, wie die norddeutschen Siebenbürger Sachsen, von denen sie in der Siebenbürgischen Zeitung gelesen hatten, feiern. Der Gemischte Chor Wolfsburg, die Tänzer, die Bläser wechselte [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 6

    [..] . Unser Neppendorfer Christleuchter ist nach Jahren etwas in die Jahre gekommen. Nach Rücksprache bei der HOG Neppendorf habe ich mich mit Helmut Gromer in Neppendorf und in Deutschland auf die Suche nach einem neuen Christleuchter für das Landlermuseum gemacht. Leider vorerst ohne Ergebnis. Bei einem Treffen der Heimatortsgemeinschaft Großau in Denkendorf habe ich auch dort mein Leid geklagt. Nach einem Monat teilte mir Dagmar Baatz mit, dass eine Gruppe Großauer sch [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 11

    [..] Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Desgleichen erhielt er die Verleihungsurkunde für das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Wegen seines beruflichen und ehrenamtlichen Engagements hat sich der geradlinige, charakterfeste Ossi einen Namen gemacht und somit zur verbesserten Reputation der Siebenbürger in der Stadt Waldkraiburg einen großen Beitrag geleistet. Oswald Nikolaus hat sich um die G [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 1

    [..] die Ereignisse vor Jahren besser beleuchten als Studiendirektor i.R. Horst Göbbel, der während des Trecks in einem ungarischen Dorf geboren wurde? Der Historiker stellt fest, dass die Siebenbürger Sachsen unterwegs waren aus einer vertrauten, jahrhundertelang erprobten Welt in eine höchst ungewisse Zukunft. Die Bedrohungen der Flucht hätten sie dank ihres Überlebenswillens und Realitätssinns, mit einem Mindestmaß an Zuversicht, überstanden. Die Evakuierung von hätte s [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 4

    [..] ,aktuellen" Sachstand wieder, sondern einen historischen, zum Zeitpunkt der Aussiedlung. Dieser Registerstand ist in aller Regel von den Betroffenen zeitnah im Aufnahmeverfahren (Ausstellung des Registrierscheines) glaubhaft gemacht worden. Statt der beschwerlichen Anforderung ,,neuer" Unterlagen mit lediglich historischen Aussagen aus dem Herkunftsgebiet können daher in aller Regel die im Aufnahmeverfahren vorgelegten Unterlagen bzw. deren Fortschreibung durch deutsche Stand [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 5

    [..] fehlte den Evakuierten nicht. Die Bedrohungen der Flucht wurden als Herausforderungen akzeptiert. Die Evakuierung von hat uns nicht umgeworfen. Die Evakuierung von hat uns im Ergebnis gestärkt, hat uns ­ salopp gesagt ­ zukunftskompatibel gemacht. Dass seit fünf Jahren in Bistritz ein Denkmal der Evakuierung von steht, wirkt ebenso wie die vor dem ehemals Evangelischen Gymnasium feierlich aufgestellte Büste des Direktors Georg Fischer wie ein kleines Wunde [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 8

    [..] ihm noch vorher einige Siedlergruppen auch vom Mittelrhein in Siebenbürgen angesetzt wurden. Und dies, wie man seit einigen Jahren weiß, allgemein nicht nur in der Burzensenke. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass anhand dieser beiden Einzeluntersuchungen deutlich gemacht werden konnte, dass es mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit einen siedlungshistorischen Zusammenhang zwischen den rheinischen Ortsnamen Reitersdorf und Wesseling einerseits, sowie den siebenbürgische [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 12

    [..] nach Nordsiebenbürgen und in die Bukowina, anschließend nach Südsiebenbürgen und endete im Banat. Neben den Besichtigungen von sehenswerten Orten und Städten, Klöstern und Kirchen(burgen), wurden auch die Heimatorte der Mitreisenden bzw. ihrer Familien besucht oder zumindest ein kleiner Aufenthalt bzw. Fotostopp gemacht (Mettersdorf, Felldorf, Sächsisch Regen, Katzendorf, Wolkendorf bei Schäßburg, Scharosch, Großkopisch, Hetzeldorf, Marktschelken, Hermannstadt und Liebling im [..]