SbZ-Archiv - Stichwort »Haupt- Und Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 206 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 28

    [..] ) Auch wenn wir nicht hier geboren sind, haben wir ein Recht auf Erfolg! Jahre für andere arbeiten? Nee! Haben auch Sie den Mut zur Selbständigkeit. Wir helfen Ihnen, erfolgreich zu werden, ohne Risiko, ohne Kapital, bei freier Zeiteinteilung, haupt- oder nebenberuflich von zu Hause aus. Keine Versicherung, keine Vertretertätigkeit. Firma Berger, Landsberg am Lech (Bayern), Tel.: () Firma Koller, Reutlingen (Baden-Württemberg), Tel.: () BIET [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 3

    [..] rtschaftliche Zielrichtungen in Hermannstadt abgesteckt Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Aus fünf Landesteilen waren die Vertreter der Regionalforen der Deutschen in Rumänien Ende November in der ,,Haupt- und Hermannstadt" zusammengekommen. Der Geschäftsordnung gemäß war es die zweite und letzte Zusammenkunft der DFDR-Spitze in diesem Jahr übrigens beim ersten Schneefall dieses Spätherbstes in der Stadt am Zibin. Die knapp fünfstündige Sitzung mit ihren sieben Tagesordnungs [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 9

    [..] ständig befaßt, und veranstaltet jährlich mehrmals Großtransporte. Der letzte über Tonnen umfassende Transport ist am . März aus Drabenderhöhe abgegangen und heute, dem .., in Hermannstadt entladen worden. Der vorletzte Transport, der Tonnen Hilfsgüter nach Hermannstadt gebracht hat, war rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen eingetroffen, so daß über Standardpakete an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Heimatkirche von Semlak im Banat, über d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 10

    [..] nüber Aussiedlern zu informieren, andererseits persönliche Begegnung zwischen Aussiedlern und Einheimischen herbeizuführen. Dank intensiver planerischer Überlegung und aktiver Mitgestaltung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kirche und Diakonie, von den Hilfskomitees und der Landsmannschaft ist das gesetzte Ziel erreicht worden. Die von der Aussiedlerarbeit der EKD gemeinsam mit dem Konvent Zerstreuter Ostkirchen organisierte Veranstaltung in [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 8

    [..] ee-Gasthofes ,,Zum Römischen Kaiser". Die dritte Sternstunde fiel auf das Jahr mit der Einweihung des neuen Gebäudes an seinem derzeitigen Standort in der , dem Korso der einstigen Haupt- und Hermannstadt Siebenbürgens. Die Gründung des Gasthofes fiel in eine turbulente Zeit dieser mittelalterlichen Stadt im Karpatenbogen. Das Jahr davor, , war ein Pestjahr gewesen und hatte Opfer gefordert. Um die zahlreichen Toten zu beerdigen, wurde außerhalb de [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 3

    [..] st.Nr. ) Bestelladresse: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF), , Postfach , Tübingen, Telefon () -, Telefax (). Im Herkunftsland Kronstadt. - Die Situation der rumäniendeutschen Aussiedler im Herkunftsland wollte eine Delegation der württembergischen Landeskirche vor Ort kennenlernen. Aus diesem Grund besuchten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Aussiedlerbetreuung unter Leitung [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 4

    [..] der Wählerschaft gemacht. Um in Siebenbürgen heute zu erfahren, wer hinter dem Firmennamen ,,LIBA-SOUND" steckt, muß man nicht mehr in die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover fahren. In der ,,Haupt- und Hermannstadt" kann das mittlerweile auch schon ausgemacht werden: ,,LI" ist das Kürzel des Vornamens ,,Lili", den die Ehegattin des Firmeninhabers trägt. Sie kommt aus Kasachstan und ist seinerzeit als Sowjetdeutsche in die Bundesrepublik ausgewandert. ,,BA" wurde vom [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4

    [..] t es, die das Herz bewegt. Und auch ein Gefühl von Ehrfurcht oder ist es Wehmut? -, zumal wenn der Besucher in der Kriegs- und Nachkriegszeit Brukenthalschüler war und der Schule auch später jahrelang haupt- und ehrenamtlich dienen durfte, jetzt aber in Deutschland lebt. Das Gebäude gegenüber von der Stadtpfarrkirche ist Jahre alt. Es wurde zu der Zeit erbaut, als Samuel von Brukenthal Gubernator Siebenbürgens war. (Übrigens: Seine reichen Kunstund Büchersammlungen hatte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] r Datierung. Das erste Dokument im siebenbürgischen Urkundenbuch stammt bekanntlich erst von und bezeugt die Errichtung der freien Kirchenpropstei in Hermannstadt vor genau Jahren und in der Haupt- und Hermannstadt denkt man in diesen Wochen daran: ,, Jahre Ecclesia Teutonicorum Ultrasylvanorum" ( Jahre deutsche Kirche in Siebenbürgen jenseits der Wälder). Aber wenn Anselm von Braz, der aus der Lütticher Gegend nach Ungarn zog, wenn diese Anselm der erste [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 6

    [..] zusätzlich weitere genealogische Nachrichten sowie Rezensionen einschlägiger Schriften und ist über den Arbeitskreis und seine Geschäftsstelle auf Schloß Horneck in Gundelsheim zu beziehen. Die Haupt- und Hermannstadt der Siebenbürger Sachsen. Stich aus dem Jahre . nahm die Aufgabe einer durchgreifenden Modernisierung, die natürlich auch auf nichtsächsische Bauern ausstrahlte. Diese Leistungen waren deshalb so wichtig, weil die Siebenbürger Sachsen bei aller Bedeutu [..]