SbZ-Archiv - Stichwort »Haupt- Und Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 204 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 4

    [..] iebenbürgischen Lehrers Samuel Kartmann aus Hetzeldorf, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geblieben war. Er studierte an der Justus-Liebig Universität in Gießen evangelische Religion und Physik für die Haupt- und Realschule und unterrichtete diese Fächer von bis in Hanau und Wölfersheim. Für seine Verdienste um die deutsch-rumänischen Beziehungen wurde Kartmann u.a. mit dem Großkreuz des Rumänischen Nationalordens für ,,Treue Dienste" () ausgezeichne [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 14

    [..] ht mehr ganz sattelfeste Großmütterchen unbedingt von ihrer mitten in fiebernden Prüfungsvorbereitungen steckenden, computerversierten Enkeltochter Larissa schnell noch einiges Wissenswertes über die Haupt- und Hermannstadt erfahren, um vor ihren Kranzfreundinnen auftrumpfen zu können. Omas Interessensgebiet ist auf das historische Geschehen Hermannstadts zentriert, wobei der Sachsenbischof G. D. Teutsch und Martha Lies ihre Bestsellerliste anführen. Köstlich, wie Schullers S [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 18

    [..] Krautwickler und die Kuchen, die von den Frauen vorbereitet worden waren. Am . November lädt die Nachbarschaft Vöcklabruck zum Spezialitäten-Essen ein. Mit dieser Veranstaltung wollen wir allen unseren Gästen die traditionelle Küche der Siebenbürger Sachsen näherbringen. In gemütlicher Stimmung können Suppen, Haupt-, und Nachspeisen verkostet werden. Wir hoffen, dass dieses Essen wieder genauso guten Anklang findet wie in den vorangegangenen Jahren. Am . und . Dezember ne [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 5

    [..] re Literatur, wie sich's gehört. Man zählt Bände; die beiden letzten sind dem Unterwald und Burzenland gewidmet. Burzenland Teil II erschien drei Wochen vor seinem Tod. Aber natürlich hat auch die Haupt- und Hermannstadt zwei Bände bekommen, und von A bis Z, von Abtsdorf und Agnetheln bis Zeiden und Zied, konnte man in vielen siebenbürgischen Orten etwas zur Ortsgeschichte bei Nussbächer finden, und kann es noch immer. Dessen Lieblingsthema war aber seine Heimatstadt Krons [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 7

    [..] lassen in ,,einer der uralten Tätigkeit der Menschheit: der Mitteilung, Teilung und Vermehrung von Wissen und Gewissen, der Betrachtung von Zukunft und Vergangenheit." Seine Betrachtungen über ,,Die ,Haupt- und Hermannstadt` der Siebenbürger Sachsen im Wandel der Zeiten" setzt der Historiker Konrad Gündisch mit der Ansiedlung zur Zeit des Königs Geisa II. (-) an, das Ende seiner Ausführungen hingegen mit der Gründung und der zentralen Bedeutung, die das Demokratische [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8

    [..] knüpfte Kontakte zu den Bruder- und Schwesternschaften in den Bergbausiedlungen in Nordrhein-Westfalen, organisierte erste Jugendtreffen beim Heimattag in Dinkelsbühl. Nach dem Abitur absolvierte sie an der Pädagogischen Hochschule eine Lehrerausbildung zur Grund-, Haupt- und Realschule, erwarb später noch die Qualifikation in Mathematik und evangelischer Religion für die Oberstufe, fand Arbeit in einer Sonderschule für Lernbehinderte. Ehemann Martin lernte sie auf Schlo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 9

    [..] mit deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinandersetzen. Die seit jährlich im Wechsel mit dem Georg Dehio-Buchpreis vergebene Auszeichnung ist von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit insgesamt Euro dotiert. Erstmalig wurde der Preis dieses Jahr in einen Haupt- ( Euro) und einen Förderpreis ( Euro) aufgeteilt. Neben dem Lebenswerk Paul Philippis konnte auf diese Weise auch die Initiative des jungen tschechis [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 7

    [..] inen Gedankenaustausch ­ die eine Bedeutungsebene von Kolloquium ­ mit den Betrachtern (und in der Ausstellung auch mit dem Ambiente des barocken Brukenthalmuseums) tritt. Gleichzeitig legt er in der Haupt- und Hermannstadt der Siebenbürger Sachsen als Künstler Rechenschaft ab ­ die andere Bedeutungsebene von Kolloquium. Diesen Anspruch verdeutlichen die großformatigen Abbildungen der Werke, die viel von dem, was die Originale ausmacht, bewahren und ausstrahlen, ebenso die De [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 20

    [..] hafen München, um eine wunderbare Reise in unsere Heimat anzutreten. Der Startpunkt befand sich in der ,,heimlichen Hauptstadt" der Siebenbürger Sachsen, Dinkelsbühl, und die erste Station war unsere Haupt- und Hermannstadt. Nach einem knapp zweistündigen Flug kamen wir voll freudiger Erwartung direkt im Geschehen des Sachsentreffens an. Herrliche Veranstaltungen auf dem Großen Ring, tolle Begegnungen mit Landsleuten, gemeinsames Singen, Gänsehaut-Feeling mit so mancher Träne [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 1

    [..] München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück ,,Was unsere Seele ausmacht, an die Jugend weitergeben" Unsere Heimat lebt! Starke Signale vom Sachsentreffen in der siebenbürgischen ,,Haupt- und Hermannstadt" In Hermannstadt fand vom .-. August das . Sachsentreffen statt. Es stand unter dem Motto ,,In der Welt zu Hause ­ in Siebenbürgen daheim". Schätzungen der Organisatoren zufolge reisten Siebenbürger Sachsen allein aus Deutschland zum Sachsentref [..]