SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 5

    [..] hriebenen Lebenslauf und der Angabe von Referenzen auch ein Lichtbild beizufügen. R. Gassner, Vorsitzender auf das Leben der beiden ehemaligen Zeichenlehrer am Bistritzer Gymnasium ein: Norbert T h o m a e , der in diesem Jahr Jahre alt wurde, und den jährigen Heinrich Schunn, deren Stil und Darstellungskraft zwar unterschiedlich sind, beide variierten aber das gleiche Grundthema -- das Leben und Wirken der Siebenbürger Sachsen, das sie durch ihr Werk aus dem engen Rahme [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 1

    [..] derung erfolgreich vollzogen, nicht zuletzt wegen des Bekanntheitsgrades unserer Stämme im binnendeutschen Raum, den wir unter anderem dem literarischen und publizistischen Wirken von Männern wie Friedrich Teutsch, Adam Müller-Guttenbrunn und Heinrich Zillich verdanken; unsere Einreihung in das Arbeitsleben hier erfolgte auf der Grundlage eines Vorschusses an Vertrauen, das wir nicht enttäuschen durften und auch nicht enttäuscht haben. Unsere Geschichte und Kultur stärken uns [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 2

    [..] Saite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Die politische Schlagzeile Heinrich von Kleist - ein deutsches Politikum Über das chaotisch-verworrene Bild in mehreren europäischen Staaten mit Entführungen, Erpressungen, Terrorismus und öffentlicher Ohnmacht hinaus ist heute der Blick auf ein Ereignis erforderlich, das für die Deutschen in West und Ost von aufschlußreicherer Bedeutung ist als alles, was in den letzten Wochen geschah. In diesem OUtober sind es zweihundert Jah [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] agen der Ansiedlungsgeschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Hinzu kommt eine Menge von Buchbesprechungen, eine umfangreiche Chronik von uns betreffenden Ereignissen, Gedenktagen und Ehrungen. Auch die Bildbeilagen verdienen erwähnt zu werden. x Mit diesem Heft endet der . Jahrgang der Zeitschrift, die seit fast zwei Jahrzehnten Dr. Heinrich Zillfch leitet und die nach Inhalt, Gehalt und Temperament einen besonderen Platz unter den deutschen Presseerzeugnissen einnimmt als [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] nes verstaatlichen Betriebes in Traun bei Linz in Oberösterreich lebend -- vollendet sein'. Lebensjahr und geht damit in den Ruhestand. Als Dichter gedenkt er freilich nicht, sich zur Ruhe zu begeben. Heinrich Zillich hat Stierl neben Michael Wolf-Windau als den bedeutendsten siebenbürgischen Bauerndichter - bezeichnet. Schon als Jungbauer hat Stierl Gedichte und Kalendergeschichten geschrieben. Das Leben hat ihm dann -- wie so vielen -- hart zugesetzt. Während er im Kriegs [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 5

    [..] eichzeitig sich in der gleichen Kunst üben. Erstaunlicher noch, wie dieses unermüdliche Farbenspiel ohne Bruch sich durch die Generationen fortsetzt. Anlaß zu dieser Ausstellung mag wohl der . Geburtstag Heinrich Schunns gewesen sein; die Gelegenheit dazu bietet der Erwerb eines Bauernhauses in Lechbruck, das Heinz Schunn zu einer ,,Galerie am Wochenende" umgestaltet hat. Eine ,,Galerie", mit wechselnden AusStellungen verschiedener Künstler, mag vielleicht eine Erwägung für [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 9

    [..] ch so zügig, wie dies innerhalb der gezogenen organisatorischen, personellen und finanziellen Grenzen möglich ist, weiterzuführen und insbesondere den jetzt eingetroffenen und künftig eintreffenden Aussiedlern so schnell wie möglich Hilfe und Betreuung zu gewähren. Dr. Dr. Heinrich Felix Plattner Am . d. M. wird der seit in Fürstenfeldbruck lebende, in den zwanziger, dreißiger und Anfang vierziger Jahren in Hermannstadt zu den bekannten Persönlichkeiten des Handels- [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 10

    [..] . Beim Abgang von der Schule sollen die Lernenden einen schon von unseren Vorfahren geübten Brauch beibehalten und sich ein übliches Schriftwort, ein Kapitel oder einen Psalm ihrem Gedächtnis einprägen. Durch häufiges Wiederholen wird der ganze Psalm oder das Kapitel in Erinnerung gerufen, das beim Gebet seinerzeit rezitiert wird. Geschehen mit der Autorität des Kapitels und der ernsten Aufmerksamkeit empfohlen. *) # J ) Heinrich Schuster: Das Sächsisch-Regener Gymnasium. Ein [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] patriarchalisch-feudale, vom modernen Managertum ·überrollte Lebenswelt Süditaliens-Siziliens geht. Auf Siebenbürgen übertragen, ist -wenn man unser frühes Jahrhundert bis zu den zwanziger Jahren vor Augen hat -- Heinrich Zillichs ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" ein vergleichbares Buch. Aus den Reihen der um eine Generation Jüngeren legt nun Hans B e r g e seinen Rotnan ,,Der Tanz in Ketten" vor -- das hinreißende Epos von der gefesselten Sehnsucht iener Millionen Menschen, [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 5

    [..] rnamen von für Italien startenden südtiroler Schiläuferix italienisch geschrieben werden würden, etwa ,,Gustavo" Thöni statt ,,Gustav" Thöni, was diese selbst und die südtiroler Bevölkerung ärgere. Vielleicht läßt sich deshalb die Einladung von Jürgen Knall insoweit berichtigen, weil sonst alle Teilnehmer des Schilagers dem gleichen Irrtum verfallen könnten, sie seien im ,,Hochabtei-Tal" statt, wie es richtig heißt, im ,,Gader-Tal" Schi gelaufen. Heinrich Plattner Zu Bildunte [..]