SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 3

    [..] auf den Betrachter reflektiert, fängt ihn sozusagen ein. Beispiele hierSiebenbürgisch-Deulsches Künstlerarchiv (XIII) Gertrud Hornung Sie ist am . Oktober als Tochter des Kronstädter Oberregierungsrates Hans Heinrich Hornung in Schäßburg geboren. Ihre künstlerische Begabung auf dem Gebiet der Bildkunst wie auch der Musik rührt wohl von ihrer Kronstädter Neugeborenen-Wurzel her. Die erste Anregung zum bildhaften Gestalten geht vom Vater aus, der selbst ein verhinderter M [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 1

    [..] te der Landesgruppen anwesend. Als Gast des Patenlandes Nordrhein-Westfalen war der Leitende Ministerialrat im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Guido Z u r h a u s e n , erschienen; Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Roland Böbel, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und Oberstud.-Dir. Hans P h i l i p p i , Vorsitzender des ,,Hilfskomitees", geh [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3

    [..] n -- mehr als zwei Millionen -- in verschiedenen Regionen der UdSSR lebt. Gern und in tiefer Dankbarkeit erinnere ich mich der lehrreichen und schönen Stunden, die ich als Schüler der Schäßburger Bergschule im Unterricht und auf gemeinsamen Wanderungen mit Professor Heinrich Höhr erlebt habe. Selbst von der Liebe zur Natur beseelt, verstand er es hervorragend, auch andere für sein Fach zu begeistern und in die Vielfalt der toten und lebenden Welt einzuführen. Bewundernswert w [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 5

    [..] g, Bukarest. Jg. , Nr. vom . Mai . S. . K l e i n , Julius: Die Tragödie des Südostdeutschtums. Sinn der deutschen Ostkolonisation. In: Deutsche Annalen . Jahrbuch des Nationalgeschehens. Leoni am Starnberger See . S. --. K r o n e r, Michael (Hrsg.): Interferenzen. Rumänisch-ungarisch-deutsche Kulturbeziehungen in Siebenbürgen. Cluj/Klausenburg: Dacia . Seiten. Enthält Beiträge von Erhard Antoni, Heinrich Mantsch, Jena Nagy, Nicolae Dunäre [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 2

    [..] verpflichtet und somit auch angehalten, ganz allein auf uns gestellt die Kraft aufzubringen, die in uns gesetzten Hoffnungen nicht zu enttäuschen!" (gekürzt) Sprecher der Ungarn-Deutschen zu Besuch in Budapest Der Sprecher der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, Heinrich R e i t i n g e r, und das Vorstandsmitglied Heinrich B e c h t weilten kürzlich in ihrer Eigenschaft als Vorstandsmitglied des Hilfskomitees für die evangelischen Deutschen aus Ungarn zu viertägigen Ge [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3

    [..] WURDE ALS QESCHENK ANPIE SIEBENBÜRQISCHE BÜCHEREI Schloß Horneck/ Gundelsheim Dank an die Geldspender Für Sachspenden, Bücher, Kalender, Zeitschriften usw. danken wir: Dr. Paul Philippi, Nussloch/Heidelberg; Frau Gertrud Theil, Gundelsheim; Rumänische Academische Gesellschaft, München; Dr. Heinrich Polony, Gundelsheim; Charlotte Edle von Baussnern, Rockenberg; Südost-Institut, München; Michel Kroner (Sen.), Nürnberg; Dr. Dr. Heinrich Zillich, Starnberg; Frau Dora Teutsch, Gun [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 4

    [..] mußte, wobei das Gemeinschaftskonzert der siebenbürgischen Chöre aus Nordrhein-Westfalen besondere organisatorische Anstrengungen erforderte. Für dieses wie auch für die ,,RumänienTournee" mußte ein neues Programm einstudiert werden. Hinzu kam die Einstudierung des Kirchenkonzertes von Heinrich Schütz, die jedem alles abverlangte. Die erfolgreiche Rumänienreise mit Konzerten und insgesamt mehr als Zuhörern war der Höhepunkt im Leben des jährigen Chores. -- Mit einem [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] städte Großschlatten (Zlatna), Altenburg (Abrud), Geldmarkt (Brad) und andere.-Diese Angaben sollen darauf hinweisen, wie oft Deutsche in den Südosten wanderten; sie wirkten dort als Kulturträger und wurden dann im Lauf der Jahrhunderte assimiliert. Gertrud Stephani-Klein Winterheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Die von Heinrich Zillich geleitete Zeitschrift, die sich an die Intelligenz aller südostdeutschen Stämme wendet und damit auch für ganz Südosteuropa sprich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 6

    [..] ber Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) lui. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bukarest. () , S. --. Farbtafeln. K l o e s s , Paul: Martin Kelp (--). Jahre seit dem Tod eines bedeutenden Theologen Siebenbürgens. In: Siebenbürgische Zeitung, München. Jg. , Nr. vom . Sept. . S. . K n a l l , Dieter: Zwischen Gestern und Heute. Die Siebenbürger Sachsen vor den Fragen von heute. In: Licht der Heimat, München. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 2

    [..] Erleichterungen" im Osten bis etwa hin zu erhofften Früchten der Entwicklungshilfe... Daß freilich Ernüchterungsvorgänge nicht jeden im Lande erfassen müssen, sollte weiter nicht in Erstaunen versetzen. Wenn z. B. der Nobelpreisträger Heinrich Böll es vor kurzem ablehnte, sich künftig als Vertreter deutscher Kultur im Ausland mißbrauchen zu lassen -- wegen, wie es heißt, des unerträglichen Klimas in dieser Bundesrepublik --, demonstriert er nur die Überlegenheit, mit der sich [..]