SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3

    [..] der nun der Landesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen inOberösterreich, Georg Grau, zur Begrüßungsansprache an das Mikrophon trat. Er begrüßte die erschienenen Ehrengäste, an ihrer Spitze Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner, den Welser Bürgermeister Leopold Spitzer, den Bürgermeister von Dinkelsbühl Dr.Höhenberger, Nationalrat Dr. Gruber, die Vizebürgermeister und Vertreter des Magistrats, die Vertreter der Bruderlandsmannschaften, der Trachtenvereine, der [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] diese zum einigenden Band von Ihren Siebenbürgern und der gesamten WelserBevölkerung werden." Landeshauptmann Dr. Gleissner Mit Berufung auf das Sprichwort ,,Kürze ist Würze" begann Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner seine mit starkem Beifall "' - ·-,* V Die schonen Goldhauben erregten auch diesmal nicht nur durch ihre Pracht, sondern auch als Zeichen des Weiterlebens überlieferten Volkston» die Bewunderung unserer Landsleute. Foto: Baratsits, Wels aufgenommene Ansprache [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 5

    [..] Freund Johann Peter Weyer, dem späteren Kölner Stadtbaumeister (), und Karl Schmidt-Rottluffs ,,Frau und Mädchen (auch ,,Die Freundinnen" genannt, ) anstellen. Ansatzpunkte zur vergleichenden Bildbetrachtung bieten Wilhelm Schreuer (,,Karneval in Köln") und Heinrich Hoerle (,,Masken", ) oder der Kölner Meister um mit seiner ,,Schulszene", den hl. Gereon oder den hl. Cyriakus darstellend, und der Franzose Alphonse Legros mit seiner ,,Erdkundestunde". Nicht zu [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 4

    [..] ien und Innsbruck bis Köln), neben Forschungs- und Buchbenchten seiner Mitglieder Vorträge zum Generalthema ,,Kirche und Schule" von Dr. Andreas Möckel (Geschichte des Schulwesens der Siebenbürgei Sachsen), Dr. Heinrich Geißlei (Markus Fronius als Schulmann) und Dr. Ernst Wallner, sowie einen Beitrag von Prof. Dr. Gogolak (Das Nationalitätenproblem in ungarischer Sicht) hörten, standen auf dem Programm des LandeskundeVereins Vorträge von Dr. Walter Mieß (Drei siebenbürgisch-s [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 6

    [..] lbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, München , . W i n d i s c h, E. V.; Die Entstehung der Voraussetzungen für die deutsche Nationalitätenbewegung in Ungarn in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts. Mit einer russischen Zusammenfassung. In: Acta Historica. Zeitschrift der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest . Bd. XI, Nr. --, S. --. Z i l l i c h , Heinrich: Volkstrachten in Siebenbürgen. In: Der Europäische Oste [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] ur madjarischen Nationalitätenpolitik gibt. Schicksal und Werk des südostdeutschen Malers Ludwig Heßhaimer erläutert Carl Flechtenmacher; und Prof. Folberth würdigt die vor wenigen Monaten verstorbene Dichterin Thusnelda Henning. Zu aktuellen Fragen der Gegenwart äußern sich kritisch und wegweisend in Aufsätzen und Erzählungen Bernt v. Heiseler, die bedeutende Tiroler Dichterin Gertrud Fussenegger und Heinrich Zillich. t Verse von Hans Wolfram Hockl, ein Romanausschnitt von T [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 4

    [..] Heinr. Schuster, Josefine Fogarascher, Grete Rhein; DM . Hermine Alzner; DM .-- Gustaf Waber, Gustav Schuller, Dr. Alfred Roth, Fritz Schabel, Fr. Bahmüller, Josef Zoppelt, Stefan Neckel, Martin Foisel, Erich Dürr. Thomas Duck, Peter Groß, Rob Ludwig, Mich. Gref, Mich. Gökler, Mich. Martini, Dr. Hans Brantsch, Hedwig Palfia, Math. Ludwig, Kurt Heinrich, Selma Oleinek, Maria Weinigel, Susanna Kräutner, Anni Sturm, Andreas Thome. Erwin Neudörfer, Mich. Hennig, Viktor Kisch, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] , Heft , S. --. Condor-Verlag Karlsruhe. Weisz, Leo: Stephan Ludwig Both. Der ,,Gesammelten Schriften und Briefe" letzter Band. In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. , Blatt , vom . Febr. . Würdigt ausführlich den . Band von Otto Folberth's Roth-Ausgabe und druckt aus ihm für die Schweiz besonders wichtige Briefe Roths teils vollständig, teils auszugsweise ab. Zi i cfa , Heinrich: So schufen sie Siebenbürgen. In: Der Europäische Osten, München [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5

    [..] isierung der ehemals deutschen Städte, noch die Unterwanderung des Siedlungsbodens und auch nicht die nationale und gesellschaftliche Emanzipation des rumänischen Volkes. Für eine deutsche Volksgruppe als geschlossener Kulturkörper gibt es einfach keinen-Platz und, was noch schwerer wiegt, keine Aufgabe, daher auch aus rumänischer Sicht keinen Daseinsanspruch mehr." Der Jahre währenden Kulturarbeit der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen ist ein Aufsatz von Heinrich Zill [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 4

    [..] Krämer, Mich. Dietrich, Hedwig Phleps, Joh. Ohler, Grete Maas, Ernst Gerstenberger, Fritz Sturm. Carl Adam, Rieh. Klein, Hilda Mühlsteffen, Hans Maurer, Irene Bernerth, Josefine Kaiser, Joh. Graffi, Hilde Michaelis, Martin Hensel. S. Maurer, Ella und Herta Schebesch, Karl Wanek, Erhard Maurer, Felix Wermescher, Brunhilde Römer, Josef und Auguste Jakab, Dr. Ortwin Reiner, Bernhard Barth. Inge Bauernfeind, Liesel Bretschneider, Hans Gerh. Loew, Ernst Lutsch, Klöckner, Heinrich [..]