SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] ischen Deutschland und Rumänien von den Teilnehmern dieser Veranstaltung ebenso bejaht wie die Fachkenntnis und die ansprechenden persönlichen Eigenschaften des Vortragenden. Siebenbürgische Bibliograpie (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) A i g n e r Adalbert: Heinrich Zillich, ein großer Deutscher undEuropäer. Mit Abb. In: Der Gonvent. Akademische Monatsschrift. Mannheim , Jg. , H. , S. ff. KesslerVerlag Mannheim [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 5

    [..] en, zusammen mit der Jugend, im ,,Gemeinschaftshaus", wo der beliebte Weihnachtsball stattfand. Zu Beginn des Abends spielte unser« Siebenbürgische Blaskapelle einige Weihnachtslieder. Unser . Vorsitzender Johann Scher begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Die Jugendgruppe führte danach ein Theaterstück unter der Leitung von, Heinrich Gottschling auf: ,,Wenn es Abend wird." Nach ihrer schönen Leistung spielte die Kapelle bis in die Morgenstunden hinein zum Tanz. auf. Zu [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6

    [..] . . . , aus Kronstadt nach Siegburg, ; Lang Anna, geb. . . , aus Schäßburg nach MUnst?r/Westf., ; Meltzer Arthur, geb. . . , und Meltzer Emille, geb. . . , aus Hermannstadt nach Massea'Unna, Durchgangswohnheim; Wetss Georg, geb. . . , und Weiss Brigitte MaOsterfeld, . Richtigstellung Rösler Guido Heinrich, geb. . . , aus Kronstadt, ist zugewandert nach Geretsried-Stein. Förderung ostde [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2

    [..] Demokratie je verleugnet zu haben. Viel Halt und Stütze bot ihm auf diesem dornenvollen , immer verständnisvoll, seine tapfere Ehefrau Hedda, Tochter des bekannten Forschers und Gelehrten Prof. Heinrich Wachner. -- Immer selbstlos, immer hilfsbereit hat Flägner sich ohne Ansehung der konfessionellen, nationalen oder Standesunterschiede seiner Leidensgenossen angenommen und im Sinne wahrer Humanität auch seinen ehemaligen politischen Gegner geholfen, wo es menschlich [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3

    [..] onnte sie sich im Bewußtsein der Siebenbürger Sachsen nicht mehr durchsetzen. Nicht nur politische Strömungen in den Jahrzehnten nach dem Tode Teutschs, sondern auch ein naturwissenschaftliches Geschichtsdenken, vertreten z. B. in Heinrich Siegmund, wirkten dem neugewonnenen Geschichtsbild entgegen. Heute geht die Auseinandersetzung unter anderem auch um die Durchsetzung des späten Teutsch. Einige Arbeiten besonders Karl Kurt Kleins und des unter seiner Mitwirkung gegründeten [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] bereits zahlreiche sächsische Geistliche um diese Zeit verheiratet waren. -- Hat Wenrich diesen ,,wunderlichen Herzensbund" absichtlich unterschlagen oder schöpfen Wittstock und Wenrich aus verschiedenen Quellen? ) Heinrich Wittstoek, Bistritz, in der Mitte des sech»ehnten Jahrhunderts. Magazin für Geschichte, Literatur nnd alle Denk- und Merkwürdigkeiten Siebenbürgens. NF. Band . Kronstadt . ) Dr. Richard Schuller, Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im S [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] und Pesth-Zeithen bey unserer und unserer Eltern und Voreltern Gedenck-Zeithen ergangen und unverlegen gewesen aus Befehl Eines Hoch. W. Rath und der Löbl. Hundertmannschaft, durch mich Georgium Krauss ein und dreyssig-jährigen Juratum aufgesetzt u. verzeichnet. Angefangen hat es auf einer Bahhreise nach Kronstadt. Da traf ich im Nebenabteil meinen alten Zeichenlehrer vom Honterusgymnasium Heinrich Schunn. Damals hatten seine Aquarelle mir und anderen etwas ungewohnt Neues b [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG .Seite Dr. Hans Wühr Jahre Aas unserem Patenland: Vor fünf Jahren würdigte Heinrich Zillich denKunsthistoriker HansWühr und sein Werk mit einem mehr als eindrucksvollen Aufsatz unter der Überschrift: ,,Das Außergewöhnliche ist sein Schicksal." Darin wurde das außergewöhnliche Leben eines außergewöhnlichen Menschen, beseelten Künstlers und Dichters und Kunsthistorikers von hohem Bang gedeutet. Den Freunden und Anhängern des Jubilars [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 8

    [..] ben erschienenen Heit Hans Diplich, der von Anbeginn ,,dabei war", mit einem Geleitwort an die Leser. Das von Diplich angeklungene Thema des Dienstes am Deutschtum behandeln lebhaft und ausführlich auch Heinrich Zillich und Professor Dr. Johann W. Mannhardt in ihren Aufsätzen über Heimat, Volk und Volksverpflichtung. Die südostdeutsche Katastrophe vor Jahren schildert recht anschaulich der Erlebnisbericht des deutschen Offiziers Hattstein, der damals in den Hexenkessel des [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] arkt nach Wemberg/Oberpfalz, . Mantsch Rosina, geb. . . , und Mantsch Katharina, geb. . . , aus Buzd/Mediasch nach Inningen, b. Rösler Guido, geb. . . , aus Kronstadt nach Geretsried-Stein. Rösler Heinrich, geb. . . , aus Kronstadt nach Freilassing, . Sylver Adriana, geb. . . , Sylver Christian-Ulf, geb. . . , und Sylver Ina-Maria, geb. . . , aus Bukarest nach München , Turmalinstrafie [..]