SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 5

    [..] zeugten vom ernsten Hintergrund auch dieser von Frohsinn umhauchten Veranstaltung. Am . Januar , Uhr, fand dann der Karnevalsabend in Köln im großen Saal des Tennisclubs Schwarz-Weiß an der Mülheimer Brücke statt. Heinrich Lerch, der Vorsitzende der Landsmannschaft, hatte persönlich eingeladen und jeweils mit passenden Worten den Gang des Festes begleitet, das als zehntes dieser Art an gleicher Stelle stattfand, wozu der Veranstalter herzlich zu beglückwünschen ist. [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6

    [..] end sehr zahlreich erschienen waren. Ein erfreuliches Zeichen dafür, daß unsere Jugend in immer größeren Gruppen an den Veranstaltungen der Landsmannschaft teilnehmen. Die Grußworte galten auch den Vertretern von Gundelsheim Dietrich und Heinrich Klein, die auch immer in unserer Mitte weilen. Nicht zuletzt konnte der Sprecher die vor kurzem aus der alten Heimat zu uns gekommenen Landsleute sowie die ten rumänischen Volkes, den Anschluß an Europa zu machen, Ausdruck und sprach [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] ch mit den Arbeiten von Leo Weisz (Siebenbürger Sachse, Zürich), Hans Nagele (Bregenz), Fritz Holzträger (damals Bistritz), Gottfried Fittbogen (Berlin), Otto Kohlmeyer (Magdeburg), Andreas Scheiner, "Marcel Müller-Wieland (Schaffhausen) und Heinrich Geisslar (München) auseinander und umreißt damit zugleich die Bedeutung Stephan Ludwig Roths für die Geschichte der Pädagogik. Hienz, Hermann: Nachträge zur ,,Bücherkunde". In: Südostdeutsches Archiv. Hrsg. von Harold Steinaeker, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9

    [..] gemeinsamen Vorführung. Von den Ehrentischen grüßten die Spitzenvertreter der Evangelischen Kirche in Österreich: Bischof D. Gerhard May, Oberkirchenrat Oskar Sakrausky, Superintendent Georg Traar, Senior Heinrich Meder, der Obmann des ZweigVereines Wien des ,,Gustav-AdolfVereines" Dr. Hans Fischer. Altbundesobmann Dr. Hans Georg Herzog der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Bundesobmann'Dr. Oswald Teutsch, der nachher die Festrede -- aus Anlaß der Seßha [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4

    [..] Maurer, Maria Grum, Maria Roth, DM ,-- Christa Braun, Luise Walker, Michael Karres, Andreas Schuffert, Albertine Honig, Hans Ludwig, Martin Broser, Johann Mieß, Agnes Frobel, Martin Barth, Karl Fleps, Frobert Michaelis, Andreas Beer, DM ,-Dr. Roland Melzer, Heinrich Draaser, Josefine Fogarascher, Daniel Müller, Peter Nußbächer, DM ,-- Martin Mick, Katharina Grampes, Mathias Fakner, Hermine Höchsmann, Norbert Schobel, Johann Schenker, Katharina Wagner, Elsa Orendi, Alida Sa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] die von groß und klein gesungen wurden. Den Höhepunkt für die Kinder -- aber nicht zuletzt auch für die intensiv beobachtenden Mütter und Tanten -- war zweifellos das Erscheinen des Nikolaus, eines original siebenbürgischen Nikolaus -- mit dem bürgerlichen Namen Ing. Bruno Wächter -- aus Kronstadt, der mit Wärme, Geist und pädagogischen Ratschlägen, aber auch mit Geschenken seine Rolle vortrefflich spielte. Das Programm, vom Kölner Vorsitzenden Heinrich Lerch zusammengestell [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 7

    [..] verstanden und geachtet wird. A.H. Südostdeutsche Vierteljahresblätter Das erste Heft des Jahrgangs der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, München, herausgegeben im Auftrag des Südostdeutschen Kulturwerkes, von Hans Diplich und Heinrich Zillich, liegt uns bereits vor in äußerlich verändertem hübschen Gewand. Unter den vielen Beiträgen wird die Leser die von Dekan Josef Pöß verfaßte Schilderung des Jahre zurückliegenden Partisanenputsches in der Slowakei erregen, d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 10

    [..] terreich, doch auch hier hatten wir keine Bleibe, wir mußten weiter nach Oberösterreich. Schwer waren die ersten Jahre hier, doch durch unseren Fleiß und unsere Ausdauer überstanden wir auch diese. Für das Verständnis und die Hilfe müssen wir besonders unserem verehrten Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner und den Beamten unserer Bezirkshauptmannschaft und unserem Pfarrer Karl Eichmaier danken. Den seinerzeitigen Treckführern dankte er, daß sie vor zwanzig Jahren die Landsl [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 2

    [..] nst (Nürnberg, ) hat schon bisher eine Reihe von Ehrungen seiner wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Leistungen erfahren. Er ist ein Sohn des ver«torbenen Hermannstädter Zahnarztes Dr.med. Heinrich Ernst, der einst, insbesondere als StellvertretenderVolksratsvorsitzender derSiebenbürger Sachsen eine hochgeachtete Stellung Im volkspolitischen und gesellschaftlichen Leben der alten Heimat einnahm. Das Programm von Göttingen (dod. Bonn) Am . und [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 3

    [..] Minister S c h e l l h a u s mit Rücksicht auf den Volkstrauertag durch ein Toten-Gedenken ein. Er gedachte der Gräber der Freunde und Verwandten der Vertriebenen in der Heimat und der Vertreibungs-Toten sowie aller Opfer des Krieges. Aus Anlaß des Ablebens Heinrich v. B r e n t a n o s würdigte er Charakter und Werk des früheren Außenministers und Vorsitzenden der CDU-Fraktion. Ein hochgestimmter Abschluß der Göttinger Tage war sodann die mit Spannung erwartete, in Anbetrac [..]