SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] zt Oma und läßt wie in jungen Jahren die Hanfspindel tanzen. An den Wänden eindrucksvolle Heimatkarten, Bilder, Steingutkrüge, Zinnkrüge und anderer Hausrat. Auf einem Tisch in reicher Auswahl Bücher und Schriften Heinrich Zillichs und anderer Autoren der siebenbürgischen Heimat. Von der spürbar liebevollen Zusammenstellung dieser Ausstellung war jeder Besucher sichtlich beeindruckt, und für mich als Buchenländer war sie ein besonderes Erlebnis. Ausnahmslos zollte man Bewunde [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] len darboten Bündesvorsitzender Erhard Plesch: Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard P l e s c h , bedauerte in seiner Rede, daß der Sprecher der Landsmannschaft Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich an der Teilnahme durch Krankheit verhindert sei und überbrachte den Versammelten seine Grüße. Plesch Unterstrich die Notwendigkeit der menschlichen Begegnung auf neugefundenem Heimatboden sowie die Bedeutung der inneren, seelischen Ein [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4

    [..] Pestalozzigemeinde auch nach Kronstadt zu kommen. Und er kam und kam gerne und hielt die von allen tiefempfundene Gedenkrede auf den großen und überall verherrlichten Schweizer Jugend- und Volkserzieher Johann Heinrich Pestalozzi, an dessen Erziehungsschule auch unser Stephan Ludwig Roth ein ganzes Jahr als Lehrer mittätig gewesen war, bis ihn sein Vater nachhause rief, in seines Volkes Mitte zu wirken. Spranger bot aber, da er nun schon da war, auch gleich einen großen Überb [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] Ott sehr richtig geforderten -- Bescheidenheit entgegen und erheben damit indirekt Nichtskönner, Scharlatane und Hochstapler auf den Ruhmespodest, während wirkliche Begabungen als Opfer des Totgeschwiegenwerdens zum Verkümmern und Untergang verurteilt sind. -Kein Geringerer als unser Dichter Heinrich Zillich hat in der letzten Folge der Siebenbürgischen Zeitung den Finger auf Kriegslügen gelegt (gegen die der Deutsche schön so abgestumpft ist, daß er sie schon selber glaubt) [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] üblichen siebenbürgischen Stimmenaufwand beteiligten. Viel Freude hatten alle -- Beteiligten wie Zuschauer -- am Tauziehen, und wenn sich auch Land und Stadt Köln hier als Gegner ins Auge schauten -- sie zogen alle an einem Strick. Lehrer Weber, der sich mit seinen Siedlern um das Gelingen sehr verdient gemacht hatte,fand herzliche Worte der Begrüßung und det Besinnung, und Heinrich L e r c h , der wieder sehr rührig gewesen war, dankte im Namen seiner Landsleute aus Köln. Un [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] Anerkennung. In der Bahnhofsgaststätte fand am Samstagabend zur gleichen Zeit eine Veranstaltung der Jugend mit Tanz statt, über die noch zu berichten sein wird. Pflicht der Dankbarkeit Von Bundespräsident Dr. h. c. Heinrich LUbke Am . August errichteten die kommunistischen Machthaber zwischen Ost-Berlin und dem freien Teil der deutschen Hauptstadt eine Grenzlinie, bestehend aus Mauer, Stacheldraht und Todes&ireifen, die ihre Besatzungszone in ein einziges Konzentratio [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] ewältigt. Die Landesregierung des Patenl?ndes Nordrhein-Westfalen werde im Einklang mit der Bundesregierung und anderen Landesregierungen den Siebenbürger Sachsen jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Festvortrag und Festkonzert Dr. Artur Maurer Dr. Heinrich Z i i c h leitete den Festvortrag mit einigen Worten ein, in denen er sagte, daß die Feste des Siebenbürger Sachsen stets ein Bestandteil ihres Volkslebens und ein Ausdruck ihrer Lebensart waren. Den Vortrag ,,Siebenbü [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] wertvolle Anregungen zur Ausschmückung des eigenen Heimes. Das reiche Interesse von Selten der Besucher war der Lohn für alle Mühe, durch die das Heimatwerk unser Kulturgut pflegen und erhalten will. Ausstellung Heinrich Schunn Unser bekannter siebenbürgischer Maler Prof. Heinrich Schunn erfreute und überraschte uns beim diesjährigen Pfingsttreffen mit einer kleinen Ausstellung seiner siebenbürgischen Aquarelle. Uns allen ist dieser Künstler durch seine eigenartige Auffassung [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni ,,Picasso und wir" Ein Diskussionsbeitrag von Heinrich Zillicti Der Aufsatz von Studienrat Günther Ott, Köln, in der letzten Folge unseres Blattes hat mehrere Vertreter der Kunst und Literatur unter den Siebenbürger Sachsen zu Stellungnahmen veranlaßt. Die weitere Diskussion hierüber verspricht unseren Lesern eine lebhafte und interessante Auseinandersetzung mit zum Teil neuen Gesichtspunkten. Die Redaktion Im Aufsatz, den Günther [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] , Prof. Gerhard Kelp und LOSt. Ernst Haltrich, den Ehrenpräsident des Verbandes österreichischer Landsmannschaften Alphons Gasser, Vizepräsident Alphons Willam und zahlreiche Trachtenabordnungen mit ihren Obmännern begrüßen. Heinrich Zillich in Wien. In einer Gemeinschaftsveranstaltung des ,,Volksbildungskreises" der ,,Osterreichischen Landsmannschaft" und des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien las Dr. Dr. Heinrich Zillich am . Mai d. J. im Großen Festsaal des Gewerb [..]