SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Aufsätzen, Glossen, Kritiken und Chroniken von Heinrich Zillich herauskommen, die er einst in der von ihm geleiteten Zeitschrift ,,Klingsor", Kronstadt, hatte drukken lassen. Der Band wird jenen Teil dieser Arbeiten aufnehmen, der von bleibendem Wert ist; es wird sich dabei ein lebendiges und temperamentvoll gezeichnetes Bild vom Schicksal der Deutschen in Rumänien zwischen beiden Weltkriegen und den damaligen geistigen Bemühunge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] und die Ehrenmitgliedschaft in unserem Vereine, mit der wir ihn ausgezeichnet hatten, ehrlich verdient hat. In dieser Zeit ist eine Entwicklung, die sich unter der Obmannschaft unseres unvergeßlichen Dechanten Heinrich Nikolaus angebahnt hatte; ausgereift: Ernst bemühte aktive Kräfte genland vertritt oder uns an die Länder Altösterreichs, wie das Egerland oder Schlesien, erinnert, zeigten auch den erst kürzlich aus Siebenbürgen zu uns gestoßenen Landsleuten, welche i [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2

    [..] en und ehren in ihm nicht nur den guten Kameraden, Schicksalsgefährten, Mit· Streiter, sondern die Verkörperung des Banater Schwabentums, denn in ihm sieht sich unser heimatlicher Nachbarstamm tatsächlich nach Wesen und Art, Leistung und Streben überzeugend und wahrhaft zum Ausdruck gebracht. Wir wünschen diesen verdienstvollen Mann noch zahlreiche Jahre der Vollendung! Unser Sprecher Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich übersandte unsere Glückwünsche dem Geburtstagskind in einem B [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3

    [..] worüber sie berichtete. Um so erfreulicher ist es, claß Urheimat zurück, wurden hier seßhaft und fühlen sich heute, besonders auch in Köln, zu Hause. Davon konnte man sich auf dem Karnevalsfest der Kölner Siebenbürger (Präsident: Heinrich Lerch) überzeugen. Die in Hermannstadt geborene Heidi trat als Büttenrednerin auf -- bereits in echtem Kölsch. Die Bürgergarde aus Nippes und die Mülheimer Schifferjungen gaben dem Abend ebenfalls kölnisches Gepräge. Höhepunkt der Veranstalt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] haft -- auch Krapfen gab es, ein Teil des Saales nach vielen guten Worten für den Tanz freigeräumt werden konnte -hielt sich die fröhliche Tanz-Stimmung bis zum Morgen. Die Jugend war geschlossen erschienen. Als Ehrengäste weilten Pfarrer Heinrich Meder und Gattin, der Geschäftsführende Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsch, der Nachbarhann von Hietzing, Peter Kramer und Gattin, inmitten der Gemeinschaft. Hann Christian Gä [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] uen Freund. Vor kurzem erst hatte er in Aussicht genommen, die Erinnerungen über die Zeiten seiner Zusammenarbeit mit Hans Otto Roth und Rudolf Brandsch schriftlich niederzulegen. Der Tod hat auch dies vereitelt. So wie einst mit unseren führenden Männern in Siebenbürgen, so verbanden Axel de Vries auch nach in der Bundesrepublik Deutschland innige Beziehungen zuerst mit unserem damaligen Bundesvorsitzenden Erwin Tittes, dann mit Dr. Heinrich Zillich und Erhard Plesch; m [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 5

    [..] . . . aus Hermannstadt nach Hardt, Kreis Nürtingen. Späck Susanna, geb. . . und Späck Maria, geb. . . , aus Groß-Seheuern nach Stuttgart-Mühlhausen, · . S^haaser Ingrid, geb. . . , aus Hermannstadt nach Hardt, Kreis Nürtingen. Dr. Scheiner Heinrich, geb . . . und Scheiner Alice, geb. . . , aus Hermannstadt nach Lauffen/ Neckar, Obere Schied . ' Schirkonyer Sofia, geb. . . . und Schirkonyer Katharina, geb. . . [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6

    [..] Pelze gehüllt, zwei Stunden lang durch die verschneite Landschaft dahinzugleiten. Kam dann ein Bauernschlitten des Weges, so zog d"r Bauer ehrerbietig die Pelzmütze vom Kopf und rief: ,,Gott helf Euch, ehrwürdiger Herr Pfarrer!" und der Vater erwiderte den Gruß. Vor den ersten Häusern von Fichtendorf liefen sicherlich schon die zwei kleineren Brüder dem Schlitten entgegen. Ob Heinrich schon den neuen Wintermantel trug, den die Mutter ihm aus Vaters altem Überrock geschneider [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 8

    [..] den metaphysischen Hintergründen im waidmännischen Streben nachspürt. E. T. Fern der Heimat, die er erst vor sieben. Monaten verließ, ist -- für uns alle zu unerwartet -- unser lieber, guter, V#er,* Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Maschinen- und Mühlenbaüer HEINRICH STOF nach einem arbeitsreichen, nur von der Sorge um die Seinen erfüllten Leben, für immer von uns gegangen. Er folgte im Alter von Jahren seiner bereits verstorbenen, geliebten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3

    [..] , seelisch jedoch sehr reich gewesen war und ging dann zu unserer Gegenwart über. Mögen wir hoffen und glauben wie die Kinder -- auch in unserer intellektuell betonten Zeit, Ruhe und Besinnlichkeit finden -- auch in unserer gehetzten Zeit. Jene Unrast hatte Heinrich Lerch in seiner Begrüßungsansprache gegeißelt und vor den leider nicht so zahlreich wie früher erschienenen Landsleuten betont, daß auch jene, die glaubten, nie Zeit zu haben, sich für seelischgeistige Dinge einma [..]