SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 1
[..] der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Dr. Dr. Eduard K e i n t z e das Wort. Er begrüßte im Namen des Landesverbandes Arbeitsminister und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Heinrich Hemsath, den Vizepräsidenten des Landtages, die Würdenträger der Kirchen, die Regierungspräsidenten, Staatssekretäre und hohen Beamten der Ministerien und des Landes Nordrhein-Westfalen, die Vertreter des W. D. Steinkohlenbergbaues, die Vertreter von Wissenschaft [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2
[..] bungen überreichte hierauf Staatsminister Hemsath die ledergebundene, künstlerisch gestaltete Patenschaftsurkunde an den ersten Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, worauf dieser in seiner Dankrede u. a. folgendes ausführte: Dank der Landsmannschaft Aus der Rede des Bundesvorsitzenden Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich ,,Daß ein deutsches Land die Patenschaft für die aus der Heimat vom Schicksal vertriebenen Glieder eine [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3
[..] ewährter Freund und Förderer der Sache der Heimatvertriebenen. Nach dem von der Singgruppe Setterich unter der Leitung von Albert C z e gesungenen Volkslied ,,Sangtichsklok, wei klängst te sess" hielt Dr. Heinrich Z ii i c h eine Ansprache, in der er die Bedeutung dieses Tages hervorhob und, zu launigen, scherzhaften Gedankengängen übergehend, der Mannigfaltigkeit in der Wesensart der Untergruppen des siebenbürgischsächsischen Volksstamms gedachte. Mit dem Deutschlandli [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 5
[..] ngenommen wird und auch die Zustimmung des Bundesrates erhält. (Pl) Promotion Christiane Miedler, Tochter des Dipl.-Ing. Hermann Miedler in Ingolstadt und Enkelin des aus dem Buchenland stammenden Schriftstellers Heinrich Kipper, ist auf der Universität Wien zum Doktor der Philosophie promoviert worden. -- Heinrich Kipper steht den Siebenbürger Sachsen nahe. Sein Auslandroman ,,Die Enterbten", Vorwort von Univ.-Prof. Dr. K. K. Klein, Innsbruck, bringt die Südostdeutsche Kultu [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1
[..] ds Bestim-, mung ist. Deutschlands Schicksal ist das unsere. Sein Ziel das unsere! Mögen uns die beiden Feste darin bekräftigen und uns erfrischen, an den Sieg der guten Sache zu glauben, der wir dienen! Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich . Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Auf Wiedersehen in Dinkelsbühl! Leistungsschau Unser Aufruf zur Teilnahme an der siebenbürgisch-sächsischen Leistungsschau im Rahmen unseres Heknattages in Dinkel [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 4
[..] in Frankfurt am . und . Februar, wurde am . ein landsmannschaftlicher Abend im Karlshaus abgehalten. Am . April hatte ein siebenbürgischer Kulturabend einen erfolgreichen Verlauf. Es wirkten mit: der Dichter Heinrich Zillich, der Geiger Alex Dietrich sowie d,ie Sängerin Mareichen Schunn. Am . April wurde in einer ordentlichen Mitgliederversammlung der jetzige Vorstand für zwei Jahre gewählt. Zum Evangelischen Kirchenlag, der am . und . August in Frankfurt st [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 1
[..] itig die Quartiere! Zeit und Ort eines gemeinsamen geselligen Beisammenseins werden im ,,Wegweiser" bekanntgegeben. Ratssitzung der ,,Union" Am . April fand in Wien eine Ratssitzung der Union SiebenbürgischSächsischer Verbände unter dem Vorsitz von Dr. Heinrich Z i l l i c h statt. Der Union gehören die Landsmannschaft der Siebenfoürger Sachsen in (Deutschland sowie die entsprechende Landsmannschaft in Österreich als geschlossene Verbände an und entsenden in den Rat der Unio [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3
[..] djägerbataillon, dessen Inhaber Generaloberst Arz von Straußenburg war, zu jener einst sächsischen Einheit, die man gegen Napoleon und später gegen Kossuth aufgestellt hatte. Er wurde zweimal verwundet, mehrmals ausgezeichnet und studierte darVon Heinrich Zillich nach Philologie, Theologie und die Rechte in Deutschland, Ungarn und Rumänien, bestand das Doktorexamen in Klausenburg mit Auszeichnung und die theologische Prüfung in Hermannstadt. Seinen beruflichen Werdegang began [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] m die Schönheit gesucht und geliebt habe. Man kann es ihm aufs Wort glauben. Wenn wir ein letztes über, das Leben des in biblisches Alter Vorgerückten zu sagen hätten, so dieses: Der neben Goethe von ihm so tief verehrte Heinrich v. Kleist erinnert einmal in einem seiner Briefe daran, daß das Leben eines Mannes erfüllt sei, wenn er ein Kind gezeugt, einen Baum gepflanzt und einen schönen Vers der Nachwelt Übermacht habe. Ihm, Meschendörfer, flössen diese Geschenke des Himmels [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 5
[..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Unersetzliche Werte gehen verloren! Dr. Heinrich Zillidi: Vorschläge zur Belebung der ostdeutschen Kulturarbeit In einet Denkschritt an den Ostdeutschen Kulturrat hat Dr. Heinrich Zillich Vorschläge zur Belebung der ostdeutschen Kulturarbeit gemacht. Die Tatsache, daß die meisten Deutschen den Verlust der Ostgebiete und die Aufspaltung des Landes nicht als dauernden Stachel empfinden, alles zu tun, was zur Beendigung dieser Zerris [..]









