SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 3

    [..] uropas ansiedelten. Beispiele in Bayern sind u. a. Traunreut, Waldkraiburg und eben Geretsried im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Auf dem heutigen Stadtgebiet von Geretsried (Stadterhebung am . Juli , heute rund Einwohner) standen während des Zweiten Weltkriegs noch zwei große Sprengstofffabriken. Die ersten Heimatvertriebenen kamen an. Vor über Jahren lassen sich dann auch die ersten Siebenbürger Sachsen hier nieder. gründet ein gutes Dutzend Lan [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 5

    [..] annstadt geplant. Eindrücke und Ideen dafür bringt Moss von der Delegationsreise des Ministerpräsidenten mit. Auch für Ingwelde Juchum ist es entscheidend, das Bild von Rumänien in den Köpfen zu verändern ­ auch bei ihren eigenen Landsleuten, die wie sie heute in Deutschland leben. ,,Wir können auch von hier etwas tun, darüber müssen wir sprechen. Vieles hat sich zum Positiven verändert. Es geht weiter vorwärts." Für die Vorsitzende der Landesgruppe Hessen war es eine ganz be [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 6

    [..] en. Ein Gast (hospes) zu sein ­ das hat mein verehrter akademischer Lehrer Professor Harald Zimmermann in einem hochinteressanten, quellenbasierten Aufsatz dargelegt ­ bedeutete im mittelalterlichen Ungarn, nicht nur willkommen zu sein, Gastfreundschaft angeboten zu bekommen (heute würden wir von ,,Willkommenskultur" sprechen), Gastfreundschaft anzunehmen, zu genießen und irgendwann (zur Freude der Gastgeber?) wieder fortzuziehen! Ein Gast war der Inhaber eines Rechtstatus, j [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 8

    [..] st und die Landschaft Siebenbürgens, die den Männern, die schon seit zwei Jahren an der Westfront gekämpft hatten, noch so friedlich und unbeschwert erschien. Im Schatten Langemarks, Tannenbergs und Verduns ist der Kriegsschauplatz in Siebenbürgen und Rumänien heute in der deutschen Öffentlichkeit kaum im Blickfeld. Dennoch sind einige bekannte Namen damit verbunden. Unter den Kameraden Dormeiers war auch der spätere Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, für den der Einsatz [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 13

    [..] n Abgrund gerissen wurden. Es entstand der, als Gylkostó (= ungarisch Mördersee, rumänisch Lacul Rou = Roter See) bekannte See, der einst die vier Gebirgsbächlein staute. Der See trägt immer noch den Namen, nach dem von Tausenden Schafen, Hirtenhunden und dem letzten Hirten mit Blut gefärbten Wasser: Roter See oder auch Mördersee. Auf einem der höchsten Felsengebilde errichteten die armen Schafhirten ein Gedenkkreuz an diese Begebenheit; auch heute noch bekannt als ,,Altarste [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 15 Beilage KuH:

    [..] estand beschäftigt ist! Aber auch die Zielgebung unserer Pfarrgemeinschaft hat sich geändert, seitdem wir nicht mehr für unsere Anerkennung als Pfarrer und für die gleichberechtigte Einstellung in den Dienst der Landeskirchen kämpfen müssen. Also weiter: Wenn wir heute als ehemalige siebenbürgische Pfarrer zusammenkommen, dann ist nicht einmal die Begründung ,,Fortbildung" berechtigt, obwohl wir beinahe alle noch punktuell einsatzbereit sind und uns die Kontaktaufnahme zu Ric [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 16

    [..] er Umgebung an. Da Amsterdam unterhalb des Meeresspiegels liegt, bestand immer die Gefahr von Überflutungen. Dies wurde aber durch ein ausgeklügeltes Pumpsystem, das früher von den Windmühlen betrieben wurde, bis heute erfolgreich verhindert. Nach der Führung hatten wir wieder Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, um z.B. einige der vielen Museen und Ausstellungen zu besuchen oder ein bisschen bummeln zu gehen. Die Gruppe mit den Junggebliebenen, der Fan-Club der Juge [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 17

    [..] Ableben aus der Kapelle aus. Zu ihrem Gedenken wurde eine Gedenkminute eingelegt. Um das Bestehen der Kapelle zu sichern, mussten immer wieder neue Musikanten eingeladen werden. Da es in Ansbach und Umgebung keine siebenbürgischen Musikanten gab, wurden in den letzten Jahren fränkische Musikanten und ein fränkisches Mädchen in die Kapelle aufgenommen. Allen hat der gute Kameradschaftsgeist der Kapelle gefallen und sie sind heute noch dabei. Diese Verjüngung hat auch dazu gef [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 18

    [..] n Jahren - im siebenbürgischen Hermannstadt wirkenden Studentengruppe. Die Studenten von damals, Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth und Michael Gewölb, sind, wie viele ihrer Landsleute, aus Siebenbürgen ausgewandert und leben heute in Deutschland. Unverändert geblieben ist die Freude am gemeinsamen Musizieren als treibende Kraft, die räumliche Distanz wie auch beruflich und familiär bedingte terminliche Schwierigkeiten überwinden hilft. De Ldertrun sieht sich, der Pfl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 19

    [..] rgewöhnlichen Weser-Renaissancebau (-) und vor der Rolandstatue von , einem Symbol für Freiheit, Marktrecht und Gerichtsbarkeit. Gemeinsam stehen beide für die Geschichte der Entwicklung der heute noch existierenden Freien Stadtrepublik Bremen vom . bis zum . Jahrhundert. Es wunderte uns nicht, dass das Rathaus und der Roland zum UNESCO-Welterbe der Menschheit gehören. An der Westseite konnten wir das ,,Haus Schütting" bestaunen, erbaut im Renaissancestil Fland [..]