SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 4

    [..] Seite . . Oktober RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Der Sechzehnjährige begann eine Schlosserlehre in den ­ heute nicht mehr existierenden ­ Traktorenwerken Kronstadts, besuchte das Abendgymnasium und legte das Abitur ab. Ebenfalls in Abendkursen studierte er danach an Kronstadts Technischer Hochschule für Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik und schloss das Studium mit dem Titel eines Diplom-Ingenieurs ab; die Abteilung für Konstruktion und Entwicklung der Tra [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 5

    [..] be, der in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts auch die Firma Carl Zeiss leitete, galt, dass man mit Licht nie schärfer sehen kann als etwa die Hälfte der Lichtwellenlänge (etwa / einer Haaresbreite). So steht es bis heute noch in jedem Lehrbuch. Stefan Hell erkannte aber, dass man mit Licht doch schärfer sehen könnte. Das ist für die moderne Biologie und Medizin sehr wichtig, um auch lebende Zellen studieren zu können, was mit einem Elektronenmikroskop nicht geht. Se [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6

    [..] . Genau das hat Herta Müller mit ihrem Werk transportiert: die Freiheit, Grenzen zu überschreiten." Gino Leineweber, Vorsitzender der Hamburger Autorenvereinigung, betonte seinerseits: ,,Herta Müller zeigt uns bis heute, dass es immer Literaten gibt, die ihre Stimme für Freiheit und Grundrechte erheben. Ihre Werke sind ein Zeugnis ihrer Biografie, beeindrucken durch eine klare Sprache und prägende Wortbilder. Wir Hamburger sind stolz, diese Schriftstellerin ehren zu können." [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7

    [..] and verließ: ,,Es würde auch manch einem deutschen Schriftsteller nicht schaden, öfter mal zu einem Wörterbuch zu greifen." Sein Anspruch hat sich allerdings nie auf die künstlerische Qualität beschränkt, vielmehr verbucht Hodjak auch heute die ganze sogenannte rumäniendeutsche Literatur jener Zeit, in der er sie mitredigiert hat, im moralischen und künstlerischen Soll: ,,Es gab nur zwei Möglichkeiten. Entweder man schrieb keinen Roman. Oder man schrieb einen, einen verlogene [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 8

    [..] tadt und natürlich aus dem bayerischen Mutterhaus. Nur nicht aus Hermannstadt, denn dort gibt es keinen Konvent der Mallersdorfer Schwestern mehr. Schade für die Festgäste, dass das Jubiläum nicht mit dem berühmten Mallersdorfer Klosterbier begangen wird. Es wird noch heute von einer Mitschwester gebraut, die als eine der letzten bierbrauenden Ordensleute in Deutschland am Sudkessel steht. Sr. M. Doris ­ die Armen Franziskanerinnen führen in ihrem Schwesternamen ein zusätzlic [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 11

    [..] inem Gottesdienst in der evangelischen Kirche Traun. Dank gebührt Pfr. Mag. Johannes Pitters und Pfr. Mag. Gerhard Grager für die Gestaltung des Gottesdienstes und die Festpredigt; berührend war das Heilige Abendmahl mit dem Original Wermescher Kelch, der bis heute in Traun aufbewahrt wird. Nach dem Gottesdienst wurden die zahlreichen Gäste im evangelischen Pfarrheim in Traun erwartet. Die Räumlichkeiten waren mit Weinreben dekoriert und auch ein kürzlich restaurierter Altarf [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 17

    [..] n sich wohlfühlt! ­ wäre wohl treffender ­, wenn man's darf, sagt unser Landsmann Wolfgang Klein. In Zeiten der Armutsmigration sorgt das im Moment in ganz Europa für mächtigen Wirbel. Wolfi weiß, wovon er spricht, denn er ist selbst Spätaussiedler. in Heilbronn-Böckingen sehr gut aufgenommen, lebt er heute in Mainz-Gonsenheim, ist also ein Meenzer geworden. ,,Ich hatte wohl Glück mit meinen deutschen Wurzeln", sinniert er. ,,Ich habe meine Chance auf eine bessere Existe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 2

    [..] inblick auf die Präsidentschaftswahlen unterstrich der Abgeordnete im rumänischen Parlament Ovidiu Gan mit der ,,Überraschung", der Tag sei ein dreifach symbolischer: . Sachsentreffen, jähriges DFDR-Jubiläum, ,,und ausgerechnet heute hat der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Werner Johannis seine Kandidatur zum Präsidenten Rumäniens mit über zwei Millionen Unterschriften eingereicht." Auf das Motto ,,Wir sind hier" ging DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa in einer rhetor [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 3

    [..] rt Kartmann, der bekanntlich siebenbürgisch-sächsische Wurzeln hat (Sohn des Hetzeldorfer Lehrers Samuel Kartmann), stellte fest, dass von jenen, die dem Schicksal von Flucht, Vertreibung und Deportation nicht entrinnen konnten, heute nicht mehr viele lebten: ,,Wir als Politiker haben diesen und der Geschichte gegenüber die Verpflichtung, andere daran zu erinnern, warum es geschah, wie es geschah und was es für die Menschen bedeutet hat", sagte Kartmann. Um gehört zu werden, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 4

    [..] zu holen und diese dem Treck zuzuführen. Pfarrer Hoffmann hatte uns die Schlüssel vom Pfarramt mitgegeben. Noch am selben Tag luden wir alle Matrikelbücher, zurückgehend auf Jahrhunderte, auf und fuhren damit zum Treck. Nach meinen Erkundigungen befinden sich diese Matrikeln heute im österreichischen Staatsarchiv in Wien, das auf Ansuchen Auskünfte zu Geburt, Taufe, Konfirmation, Heirat und Tod von Zuckmantlern erteilt. Bei unserer Ankunft in Zuckmantel saß in etwa Meter E [..]