SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 9
[..] als ,,Wir-Kriterium" benannte Element der Schicksalsgemeinschaft deutlich und tradierbar zu machen. ,,Land des Segens?" () oder ,,Weder Erbe noch Zukunft?" (), beide jüngere Schriftbände Philippis enthalten bezeichnenderweise im Titel je ein Fragezeichen. Diese Würdigung ist kein Nachruf. Auch heute, im Alter von Jahren, lebt Paul Philippi in und aus der und für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Er kommt seinen Pflichten in Forum, Kirche und Wissenschaft na [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 10
[..] dlichem Niveau. Wie kann es gelingen, aus der bunten Gruppe ein homogenes Musikensemble zu bilden? Mit sehr viel Fantasie und mit meinem ,,Büro", dem Laptop, den ich immer bei mir habe. Die Musikbearbeitungsprogramme sind ein Segen für mich! Früher schrieb ich mit der Hand jede Stimme und jede Note für jedes einzelne Kind auf. Es war ein Kraftakt heute ist es dank der Technik unvergleichlich einfacher geworden. In unser Repertoire nehmen wir auch immer gezielt leichte Stück [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 11
[..] t Köln an. Brantsch erhielt den Lyrikpreis der Jungen Akademie Stuttgart und den Siegburger Literaturpreis. In seinen Büchern nahm er deutlich Stellung zu Zeitfragen. Dabei positionierte er sich abseits von herrschenden und vorgefassten Meinungen. Er vertrat nicht heute eine Ansicht und morgen in der gleichen Sache wieder eine andere. Ingmar hatte Überzeugungen. An vielen seiner Buchtitel lässt sich ablesen, dass er historische und neuere Entwicklungen in Gesellscha [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 15
[..] tung DIES UND DAS . November . Seite Es gibt viele Kronstädterinnen und Kronstädter, die seit zehn oder noch mehr Jahren nicht mehr in Kronstadt waren. Ihnen möchte ich berichten, wie es dort heute aussieht. Ich war mit meiner Frau im Sommer dieses Jahres ,,unten", wie man sagt. Wir flogen von Stuttgart bis Hermannstadt, wo wir Geld wechselten ( Euro zu , Lei) und fuhren dann mit dem Zug bis Kronstadt. Im Zug gibt es keine erste Klasse mehr, aber noch die .-Kla [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 16
[..] Feld geerntet. Getreide, Obst und Gemüse sind nun endlich gereift und werden uns hoffentlich bald schmecken. Viele Menschen, die in Städten wohnen und keinen eigenen Garten haben, können diesen Prozess heute gar nicht mehr sehen oder miterleben. Aber der Bauer und jeder, der einen Garten hat, weiß, wie lange zum Beispiel die Tomaten oder die Kürbisse wachsen müssen, bis sie reif sind und lecker schmecken. Mit dem Erntedankfest wollen die Menschen Gott für die reiche Ernte da [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 17
[..] r sind ,,ein Berliner" Wir, das heißt, die Urzeln und deren Anhänger aus Geretsried. Am . Oktober ging es nach Berlin. Gegen Mittag gab es Wurst- und Käsesemmeln sowie Kaffee und schon gesellten sich die herrlichsten Kuchen dazu. Einen recht schönen Dank an alle Kuchenspenderinnen, ebenso an die Männer, die sich zu Zahnhygiene und Rachendesinfektion berufen fühlten. Kurz vor Berlin begrüßte uns eine Tribüne von . Damals diente sie dem Publikum an der Rennstrecke AVUS, he [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 18
[..] n der Eiche eine Pieta. Der fast verdorrte Baum begann aufs Neue zu grünen. Andachten wurden dort gehalten, Lichterscheinungen und Wunderheilungen ließen schnell viele Gläubige herbeieilen. wurde der Grundstein für die Kirche gelegt. Von der Beliebtheit der Wallfahrt zeugen heute noch die zahlreichen erhaltenen Votivgaben in der Schatzkammer. Hier in der Kirche erlebten wir den ersten Höhepunkt unserer Reise, ein Orgelkonzert. Martin Schwarz, der Basilikaorganist, erzähl [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 21
[..] inhalb Jahren erscheinen insgesamt Folgen in seiner Redaktion. Er führt die Gratulationen an Senioren und Jubilare, die Maskenprämierung beim Fasching, die Spendensammlung für das G-G, den Versand des G-G durch ehrenamtliche Helfer. Alle diese Einrichtungen werden in der Kreisgruppe auch heute noch praktiziert. Johannes Kravatzky wirkt mit beim Singspiel ,,Die Bauernhochzeit in Siebenbürgen" und hilft aktiv bei der Organisation der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 22
[..] h mit diesem Konzert auf unbekanntes Terrain und so gingen immer wieder bange Blicke zu den Bankreihen der Kirche, die sich nur langsam füllten. Wer an diesem Freitagabend den Weg in die Kirche nicht scheute, erlebte ein Chor- und Orgelkonzert der Extraklasse. Steffen Schlandt, der Chorleiter und Orgelspieler, führte durch den Abend und fesselte die Hörerschaft mit vielen interessanten Informationen und mancher Anekdote zu den gesungenen und gespielten Stücken. So konnte man [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 23
[..] diskutierten die Teilnehmer der Sitzung über die neue Möglichkeit der Beantragung von Entschädigungsrenten beim rumänischen Staat. Betroffen unter den Siebenbürger Sachsen sind hauptsächlich die heute noch lebenden Russlanddeportierten sowie die Zwangsevakuierten aus dem Burzenland. Über den Stand der Beantragung sind teils sehr unterschiedliche Bearbeitungsstände bekannt. Am . April findet die nächste Delegiertenversammlung der Landesgruppe NRW statt. Erste Vorbereitun [..]









