SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 18 vom 20. November 2023, S. 20[..] en sind wir gerecht vor Gott. Daher: Glückselig sollen die Armen im Geist sein, denn ihnen gehört das Himmelreich, das mit Jesus Christus bereits angebrochen ist und an dem wir Anteil haben." Wir denken an Jesus Christus, der sein Leben am Kreuz für uns gegeben hat. Weil Jesus auferstanden ist und lebt, ist er auch heute bei uns gegenwärtig. Das hat er selbst versprochen: ,,Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen". (Matthäus ,) Die [..] 
- 
    Folge 18 vom 20. November 2023, S. 22[..] nbürger Sachsen in Deutschland, dem jährlichen VTW. ,,Die Jugend nimmt diese Verantwortung an  das zeigt die rege Teilnahme am Wettbewerb seit der ersten Austragung . Das jugendliche Engagement sorgt bis heute für Kontinuität und ist zentraler Baustein im Kulturleben aller Siebenbürger in Deutschland." Den Eröffnungstanz zeigte die Kindertanzgruppe aus Heidenheim unter der Leitung von Helga Schuster und Gwendoline Roth den Gästen  allerdings ohne Wertung. Die Darbietung [..] 
- 
    Folge 18 vom 20. November 2023, S. 25[..] en auch die Ausführungen zu schwärmenden Völkern und dem Einfangen dieser Völker. Erstaunt hörten die Frauen von Züchtungen von Königinnen und somit Völkern mit bestimmten Eigenschaften. So ist es heute  in Zeiten der Varroamilbe  besonders wichtig, dass Bienen ein ausgeprägtes Putzverhalten zeigen. Die Vorsitzende der Frauengruppe, Erika Thomae, ergänzte mit einem Beispiel zu den Anfängen der Imkerei in Siebenbürgen. Im Anschluss erwartete die Gäste ein leckeres Büfett, be [..] 
- 
    Folge 18 vom 20. November 2023, S. 28[..] mettern ihrer Trinkgläser so manchen Gast aus Hermannstadt. Der Architektur-Student Nico äußerte sich überaus begeistert: ,,Ich bin erstaunt über das alles hier. Ich war noch nie bei einem Richtfest und freue mich, dass ich heute bei einem dabei sein durfte. Danke für eure Gastfreundschaft, das Essen und Trinken. Ich möchte gerne wiederkommen und hier mitarbeiten." Dieser Wunsch spricht dem Projektleiter Michael Doll voll und ganz aus dem Herzen. Schließlich hatte er zuvor ge [..] 
- 
    Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 3[..] eihe übernahm Pfarrer Harald Schneider. Volkmar Kraus bedankte sich für die Genehmigung, das Wappen des Landkreises Rosenheim auf die Fahne aufbringen zu dürfen. Der Siebenbürger Sachse Schneider, der über Jahre als Pfarrer im hessischen Spessart tätig gewesen ist und heute im oberbayerischen Flintsbach am Inn lebt, sprach über die symbolische Bedeutung von Fahnen als ,,Zeichen von Gemeinschaft"; in diesem Zeichen träfen sich ,,Menschen, die sich zu einem gemeinsamen Ideal [..] 
- 
    Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 6[..] esem ,,Königsboden" und nicht zuletzt Steuerprivilegien hatten. Sie gründeten als freie Bürger und Bauern Hunderte von Dörfern und ein Dutzend Städte und Marktflecken, die größtenteils bis in die Gegenwart bestehen. werden in Siebenbürgen, heute Landesteil Rumäniens, zahlreiche wissenschaftliche und erinnerungsgeschichtliche Veranstaltungen stattfinden. Auch aus Deutschland, der ,,Urheimat" dieser Gruppe, die weitgehend nach Jahren wieder dort angekommen ist, werden [..] 
- 
    Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 9[..] aus der Hand Frans von Mieris des Älteren, das ,,Porträt einer Frau" von Rosalba Carriera und das Albrecht Bouts zugeschriebene ,,Porträt eines Mannes mit Totenkopf" wieder in den Besitz des Brukenthalmuseums rückgeführt. Vier Gemälde gelten noch heute als verschollen: der ,,Tod der Cleopatra" von Anthony van Dyck sowie drei Porträts von Jörg Breu, Christoph Amberger und von einem anonymen Meister aus der Schule des Hans Holbein. Nach dem Vortrag bedankte sich der Kultur [..] 
- 
    Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 11 Beilage KuH:[..] zen Vielfalt. Von der Liturgie über die Psalmen bis hin zu den Gemeindeliedern ist das gemeinsame Singen Anbetung, Gotteslob, Fürbitte, Dank und Klage, aber auch Unterweisung und Verkündigung, denn was man singt, das prägt sich besser ein. Der Gemeindegesang trat so als liturgisch bedeutsames Element neben Predigt und Gebet und ist bis heute ein wesentlicher Bestandteil des evangelischen Gottesdienstes geblieben. Da es bis dahin Gemeindelieder nicht gab, entstanden in der Ref [..] 
- 
    Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 13[..] einem Kreis Siebenbürgeninteressierter von Ende Dezember bis Anfang Januar zur Siebenbürgischen Ferienakademie. In einem späteren Format ging es universitärer zu: Doktor- und Masterarbeiten wurden präsentiert. Heute ist der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen (DJVS) Hauptveranstalter. In diesem Jahr hat man sich auf Anregung zweier Teilnehmer aus dem letzten Jahr auf eine ,,praktischere" Ausrichtung der Woche geeinigt. Ziel war eine interaktive Herangehensweise an die Themen, [..] 
- 
    Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 16[..] n für Männer, wo alle Entscheidungen getroffen wurden, und Frauen, wo die Hausarbeit verrichtet wurde. Apollonia war unser nächstes Ziel. Zu Ehren Apollos errichteten die Griechen bereits v. Chr. eine Kolonie. Über das Freigelände erreichten wir das Kloster, in dem heute archäologische Ausgrabungen zu sehen sind. Unsere nächste Station im Drinotal war die Stadt Gjirokastra, die wegen ihrer markanten Architektur zum UNESCO-Welterbe zählt. Diese malerische, aus Stein gehaue [..] 









