SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 13 vom 7. August 2023, S. 18[..] n, wenn sich ein anderer mitfreut." So geschah es auch. Die bekannten sächsischen Lieder verstärkten das Wir-Gefühl, die Zugehörigkeit und manch einer summte in Gedanken die Melodien mit. Um Regina Pelger weiter zu zitieren: ,,Heute führen wir Sie mit unseren Liedern durch das ganze Jahr. Angefangen mit dem Frühjahr, Sommer und Herbst. Das Lied ,Bäm Hontertstreoch` ist in Mediasch entstanden, nahm von dort seinen Weg durch viele Länder und Erdteile auch in anderen Sprachen. K [..] 
- 
    Folge 13 vom 7. August 2023, S. 19[..] de erworben werden. Angelika Meltzer bot die Liedersammlung ,,E Liedchen hälft ängden  Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen" an und auch das neu herausgegebene kleine Taschenbuch im A-Format ,,Hegt wird gesangen  Heute wird gesungen" mit Texten deutscher und sächsischer Volkslieder. Für die reibungslose und zügige Versorgung der zahlreichen Gäste sorgte das gut organisierte Sommerfest-Team von etwa Helfern. All ihnen sowie ihren Leitern Helmut Bartel und Thomas Mie [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 1[..] ass sie alle eigenständig sind und ihre Immobilien selber verwalten." Leider sei das nur noch bei ganz wenigen Gemeinden der Fall. (Fortsetzung auf Seite ) Kirchenburgen: erhalten oder aufgeben? Das zweite ,,Kirchenburgen-Gespräch" des Jahres erörterte Möglichkeiten Die Kirchenburgen Siebenbürgens zeugen von der bewegten Geschichte der Siebenbürger Sachsen und der ansässigen Bevölkerung. Die Kirchen wurden in vergangenen Zeiten zusammen mit weiteren Befestigungsanlagen dafür [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 3[..] t andererseits über die Ankunft der Vertriebenen in Hessen. Das sechste Kapitel widmet sich der Aufnahme der Vertriebenen in den unterschiedlichen Besatzungszonen. Das siebte Kapitel ,,Das Thema Vertreibung und Flucht der Deutschen heute" will deutlich machen, warum es auch heute, fast Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges weiterhin wichtig ist, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Die letzten beiden Kapitel des Digitalportals widmen sich schließlich Umsiedlungen, e [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 4[..] e Stiftung Denkmalschutz hier in Siebenbürgen Entwicklungshilfe leisten? ,,Das ist eine Frage, die ich ziemlich eindeutig mit ,Nein` beantworten kann", so Franke. ,,Wobei ich natürlich sage: leider". Das gebe die Stiftungssatzung wohl nicht her. Eine Kooperation sei prinzipiell möglich und eine unabhängige Tochterstiftung denkbar. ,,Heute ist es meiner Einschätzung nach so, dass die Stiftung Denkmalschutz sagen würde, dass sie in Deutschland genug zu tun hat. Aber ich glaube, [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 6[..] e Tochter gerne saß. Auch die handgeflochtenen Weidenkörbe, die wir aus Rumänien mitbrachten, haben ihre klassische Schönheit und Stabilität im Laufe der letzten Jahrzehnte nicht eingebüßt und werden heute noch benutzt. Gutes Handwerk ist unverwüstlich. Mittlerweile arbeite ich als Journalistin und Designerin in den Niederlanden und beschäftige mich beruflich mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ich habe ein Projekt initiiert, in dem ich die ,,vergessenen" Handwerke d [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 11[..] haft ihr -jähriges Gründungsjubiläum feiern wird. Volkstanzauftritt im Welser Burggarten: Im Sommer fand in der Welser Burg die Landesausstellung ,, Jahre Oberösterreich" statt. Es gab dazu ein Rahmenprogramm im Burggarten, bei dem unter anderem auch die bis heute beliebten Welser Burggartenkonzerte ins Leben gerufen wurden. Auch die gegründete Siebenbürger Nachbarschaft wollte sich damals am Rahmenprogramm beteiligen. Um dafür nicht mehr, wie in der Vergangen [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 13[..] s heißes Heilwasser austritt. Nach dem Friedensschluss mit den Osmanen von wurde dies Gebiet an Österreich angegliedert. Es entstand eines der schönsten Kurbäder Europas, auch von Kaiserin Sisi genutzt. Leider ist dieser Ort heute in einem morbiden Zustand, und es bleibt zu hoffen, dass ihm zu neuem Glanz verholfen wird. Dann ging es weiter nach Neu-Orschowa mit Besichtigung der römischkatholischen Kirche, errichtet in der Ceauescu Zeit nach , und des Nonnenklosters [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 14[..] as laut Bürgermeister Michael Müller ,,ein Ausdruck der kulturellen Identität der Stadt" geworden ist. Während das Fest einst den Bauern als Motivation für die bevorstehende harte Erntearbeit diente, wird es heute gefeiert, um Erinnerungen an die alte Heimat zu bewahren. Um die meisten traditionellen Elemente des Festes beizubehalten, bedarf es der Mithilfe von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die vor, während und nach dem Fest mit viel Arbeit und Engagement zu [..] 
- 
    Folge 12 vom 24. Juli 2023, S. 15[..] Siebenbürgischen Kindertanzgruppe Nürnberg. Hildegard Steger wurde im Jahr als Beisitzerin in den Vorstand des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen Nürnberg gewählt, dem sie bis heute angehört, seit als stellvertretende Vorsitzende und seit auch als Pressereferentin für die Siebenbürgische Zeitung. Von Beginn an und bis heute führt Frau Steger ihre Aufgaben mit viel Hingabe und großem Verantwortungsbewusstsein aus. Seit über vier Jahrzehnten steht sie im Di [..] 









