SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 8

    [..] Vertretern aus Politik, Ministerien, Stadt, Kirche und der Landsmannschaft. - Weihnachtsfeier, Sonntag, . Dezember , im Schönherrensaal der Residenz Würzburg. Kreisgruppe Augsburg Vortrag von Hans Bergel ,,Die Rumäniendeutschen - gestern - heute morgen" war der Titel des Vortrages, mit dem Hans Bergel die Herbstvorträge im Rahmen der Vortragsreihe ,,Die Deutschen in Rumänien" am Donnerstag, dem . September, im BukowinaInstitut, Alter a, eröffnete. Guter Rat g [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 9

    [..] große Gelegenheit gemeinsam zu reflektieren, was mit uns geschehen und im Gange ist. Das Thema verleitet zur Annahme, wir hätten an ein geografisches Sammeln der in aller Welt verstreuten Siebenbürger Sachsen gedacht. Heute ein Jahr nach der Themenstellung - ist auch das ein Thema. Doch Zefania und wir mit ihm hatten es theologisch gemeint. In unserer gegenwärtigen Situation sind wir in vielfacher Weise zerstreut und in besonderer Weise zur Sammlung gerufen. Möge uns der Kirc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 16

    [..] esang ließ die Sehnsucht nach der alten Heimat, aber auch die tiefe Gottesfurcht mitschwingen, und manch Anwesender sah durch den nach innen gerichteten Blick nicht den hiesigen, sondern den schlichten Altar der alten und so geliebten Heimatkirche. Der Würzburger Chor, der den Gottesdienst musikalisch mitgestaltete, bewies auch hier seine Qualität. Die Nostalgie bildete zwar einen Teil dieses Heimatorttreffens, doch bedeutender kam der Wille der Anwesenden zum Ausdruck, sich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 17

    [..] lution. In: Südosteuropa, Jg. (), Heft -, S. -. Galter, Kurt: Viktor Kästner. In: Tradition und Fortschritt, Heft (), S. -. Höchsmann-Maly, Irmgard: . . . wenn im siebenbürgischen Kerz die Kerzen am immergrünen Leuchtert brennen. In: Geschichten, die damals passiert sind. Ostdeutsche Weihnacht gestern und heute. Bonn: Bund der Vertriebenen , S. -. Huttmann, Arnold: William Harvey und die Schule von Padua. Aus: Historia Hospitalium: Zeitschr. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 8

    [..] e Licker, Stuttgart; Otto Königes, München; Hans Böhm, Weingarten; Dr. Friedrich Breckner, Bonn; Udo W. Acker, Grafing; Georg Burz, Geretsried; Dirk Lukas Kisch, BergischAn unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Berichte, Meldungen u. ä. -- rechtzeitig ab! Leider kommt es immer wieder vor, daß Briefe, auch im Inland, mitunter vier bis fünf Tage unterwegs sind. Das führt dazu, daß wichtige Texte, die nicht selten termingebunden sind, uns nach Bedakt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 3

    [..] hönsten Kirchenburg des Weinlandes, deren grandiose Architektur wir jedesmal bewundern. Vor vier Jahren erlebten wir hier zur Einführung des neuen Pfarrers eine noch bis zum letzten Platz gefüllte Kirche, mit zahlreicher Bruder- und Schwesternschaft in Tracht. Heute ist der feierliche Raum nur schütter besetzt, ich sehe nur noch zwei konfirmierte Mädchen in Tracht. Weitere Auswanderer werches Verbrechen bezeichnet werden. Dringend werden wir gebeten, darauf immer und überall [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 4

    [..] n Peißenberg als selbständiger Bauplaner und Statiker, gab Nachhilfeunterricht in Mathematik und Physik und wirkte als Repetitor in München an der Technischen Hochschule und am Polytechnikum. Das von ihm errichtete Statikbüro, das erste und bis heute das größte zwischen München und der Grenze zu Tirol, verlegte er nach Weilheim, wohin er mit seiner Familie übersiedelte. Staatliche und gemeindliche Einrichtungen, beide Kirchen und Privatpersonen wurden seine Auftraggeber; [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 9

    [..] erfundene und propagierte und auch in Siebenbürgen gerne angewandte Begriff ,,entartet" weder etwas über die künstlerische Qualität aus noch über den Stil. Hätte Mollet in jenen Jahren gemalt, und zwar so wie sich seine Gemälde heute präsentieren, so hätten viele unserer Landsleute ihn zweifellos zu den ,,Entarteten" gezählt. Die Frage nach dem künstlerischen Erbe mag reizvoll sein, gibt Rätsel auf, setzt jedoch das Vermögen der Differenzierung voraus' - und kann in eine Sack [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 3

    [..] iele dieser Art geben solle. FRIEDLANDHILFE Bei aller Freude, ja Genugtuung, über die umwälzenden Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa, darf nicht übersehen werden, daß dort noch viele Deutsche leben, die sich, auch heute noch, ganz erheblichen Diskriminierungen und Schikanen, die sich teilweise bis hin zur Verfolgung steigern, ausgesetzt sehen, was in unseren Landsleuten den Vertreibungsdruck und das Gefühl der Vereinsamung so stark werden läßt, daß sie nur noch in der Aus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 5

    [..] nüber eine Frist von Jahren vorgesehen. Gleichzeitig wird die bisher in § Abs. BFVG vorgesehene Sonderregelung bei der Vergabe von Aufträgen an Optiker, Orthopäden und Bandagisten durch die Träger der sozialen Krankenversicherung ersatzlos aufgehoben. Diese Vorschrift war entbehrlich geworden, weil derartige Aufträge heute in der Regel nicht mehr von den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung, sondern von den Versicherten selbst erteilt werden. Kranken- und Mutt [..]