SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 3

    [..] : , : , : , : , : ,:,:,:, ). Etwa Prozent kamen aus Siebenbürgen und gleichviele aus dem Banat, der Rest aus Bukarest und anderen Landesteilen. Anlaß zur Kritik bot - und bietet heute noch -, daß auch Nichtdeutsche als Aussiedler zu verzeichnen waren und sind, ferner, daß dem SchmiergelderUnwesen seitens der rumänischen Behörden trotz wiederholter Interventionen kein Ende bereitet worden ist. Bund der [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 6

    [..] en. kehrte Hedwig als Stadtkantor nach Kronstadt zurück, wo er sich dann als Kirchenmusiker, Musiklehrer - im Druck erschien die ,,Kronstädter Gesangsschule" - und Komponist verdient machte. Als seine größte, wenn auch unvollendete Tondichtung gilt ,,Der Allmacht Wunder, ein Donnerchor", doch am bekanntesten blieb bis heute die Melodie, die , also vor Moltkes Text, entstand und sich dann so schön in ,,Fülle und Kraft" mit diesem verband. Im Revolutionsjahr stand [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 9

    [..] HansEdwin Ste in er daran, daß die Urzeln damals eine unbekannte närrische Größe waren, die versuchten, einen alten Handwerkerzunftbrauch aus Agnetheln in schwäbischen Gefilden heimisch zu machen. Der Versuch ist geglückt. Heute kann sich die Stadt rühmen, eine Zunft ihr eigen zu nennen, die in Eigenart, Herkunft und vor allem Alter weit und breit nicht ihresgleichen findet; die erste urkundliche Erwähnung der Urzeln fällt in das Jahr ! Der Urzelntag in Sachsenheim is [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 11

    [..] Jahres erörtert. Michael Schmidt jun., Vorsitzender der Kreisgruppe München, dankte für die gute Zusammenarbeit mit der Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN! schaffen hat. Er hat die ersten Satzungen ausgearbeitet. Er hat unsere ,,Marienburger Zeitung" gegründet und wenn wir heute eine vielbeachtete Chronik unserer Heimatgemeinde Marienburg haben, so ist auch dieses weitgehend sein Verdienst. Erst durch seine finanzielle Unterstützung ist der Druck dieses Buches mögli [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 2

    [..] he Schlagzeilen die Gedanken zu diesen Themen und zugleich den Namen der Siebenbürgischen Zeitung. Es war ein langer Weg, auf dem in der Regel keine Rosen lagen. Denn vor achtzehn Jahren, , betrug die Zahl der SZ-Leser wenig über . Heute, , nähert sie sich den . Das wurde der Zeitung, die längst keine kleine Zeitung mehr ist, nicht geschenkt. Wurde sie einst herablassend, ja hämisch von manchem abgetan, so reagieren mittlerweile Regierungsstellen und politisc [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3

    [..] Bibliothek. Die Sammlung ,,Schulmuseum" aus dem Nachlaß von Simon Schwarz kam durch die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft ebenfalls in den Besitz der Bibliothek. Sie führte insgesamt Titel, heute sind es . Nur im letzten Jahr gingen in ihr Zugangsbuch und in ihre Kartei Titel ein. Dem Bundesinnenministerium verdankte sie auch im Jahr eine Projektforderung von DM, institutionell wird sie vom Patenland Nordrhein-Westfalen und vom Sitzland BadenWürt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 7

    [..] Dank Ihre SZ-Redaktion Unvergessene Kulturveranstaltungen in Traunreut Ein Jahr ist ausgeklungen . . . In der Kreisgruppe Traunreut fanden zum Ausklang des Jahres drei Veranstaltungen statt, deren Gelingen und Nachwirken bemerkenswert sind; sie bleiben bis heute Gegenstand von Gesprächen unter uns. Zusammenfassend sei darum hier auf die Veranstaltungen im Rückblick hingewiesen. Kreisgruppe Bad TölzWolfratshausen Einladung zum Kinderfasching, am Rosenmontag, dem . [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 11

    [..] nge und Rainer Stenzel, , Eschborn-Niederhöchstadt, Tel. () oder Edgar und Annemarie Kremer, , Kissing, Tel. () . (Fortsetzung auf Seite ) Du liebe Mutter bist nicht mehr. Dein Platz in unserem Kreis ist leer. Du reichst uns nicht mehrDeine Hand, zerrissen ist das schöne Band. Gott der Herr nahm heute im gesegneten Alter von Jahren unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 1

    [..] Waffenschmidt sagt u.a.weiter: ,,In ihren Anfangsjahren ist die junge Bundesrepublik Deutschland Jahr für Jahr bis zum Mauerbau mit ähnlichen Zahlen von Flüchtlingen aus der DDR fertig geworden. Heute, da sich unsere Wirtschafts- und Lebensverhältnisse auf ein wesentlich breiteres Fundament gründen, sollte in diesem Zustrom von Aussiedlern niemand ein unlösbares Problem sehen. Die Aussiedler sind Deutsche. Sie haben besonders stark und besonders lang unter den Folgen des [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 2

    [..] ich bitter nach der Beschaffenheit ihrer westlichen Freundschaften zu fragen? Wie viel glücklicher sind da ihre Nachbarn, die Franzosen, die Europa vor Jahren eine wohl bluttriefende, in Kriegen ausgeartete, doch in den Positiva des Gedankengutes in vielem bis heute fruchtbare Revolution bescherten? Die Situationen sind unvergleichbar, und der Sturz Philipp Jenningers zeigte, wie wenig sich die Deutschen in den Augen der Welt außerhalb ihrer selbst stellen dürfen. Zu alld [..]