SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 1
[..] ken ins Deutsche übertragen" würde. Nicht zuletzt, so Franchy, sei eine der Erklärungen hierfür die wachsende Zahl der nationalen Mischehen: in den größeren Ortszentren in Siebenbürgen betrügen diese heute schon rund %> sämtlicher Eheschließungen. Robert G a s s n e r kam auf die seit einiger Zeit erörterte Notwendigkeit hauptamtlicher Aussiedlerbetreuer zu sprechen. Sie erweise sich gerade im Zusammenhang mit den negativen Feststellungen des Seminars als unumgänglich, sag [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 5
[..] rlauf der wechselvollen Geschichte des Landes erklärt ihre Entwicklung zur heutigen Verwurzelung: sichtbar geworden in Gestalt und Wort von der ,,KirchenBurg". Der Verlust der Sonderrechte und die Zerschlagung des Königsbodens führten infolge fehlender nennenswerter politischer Führung zur Entstehung der ,,völkischen" Kirche. Man wird heute hinnehmen müssen, daß sie eine Minderheitskirche geworden ist; ihre Bedeutung tritt äußerlich täuschend in Erscheinung angesichts ihrer g [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 7
[..] Stadt Deutschlands, deren km lange und runde Stadtmauer ganz erhalten blieb. Das Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Georgs-Kirche (aus dem Mondgestein erbaut) mit dem m hohen Turm, ,,der lange Daniel" genannt. Heute noch wechseln sich zwei Turmwächter bei der Wache ab und rufen zu bestimmten Tageszeiten vom Turm aus den Spruch: ,,So Gsell, so." Dies geht auf eine Sage zurück nach der eine Sau die Belagerung der Stadt verhindert haben soll. Zum Andenken daran wird heute n [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 4
[..] ein ,,verkehrter" Tanz. Die Teilnehmer bedankten sich mit einer Singeinlage, und beim Kanon ,,Der Kukuk, der Zaiku ..." und beim Volkslied ,,Af deser Ierd" sang auch das Publikum mit. Wohlweislich waren diese Bestellschein (Bitte ausschneiden, aut Postkarte kleben oder in einem Umschlag einsenden an: Wort und Welt Verlag - Buchversand Südost D- Puchheim/München, Postfach oder A- Innsbruck, Postfach ) Anzahl, Titel Ich trete ab heute dem BUCHKLUB SIEBENBÜRGEN b [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 5
[..] r Adele Zay anzutreten, hätte ihr sehr gelegen. Sie findet indes Beruf und Berufung an der Schäßburger LBA, der sie unter den Direktoren Friedrich M ü l l e r und Heinz B r a n d s c h von bis dient. Sie betreibt den Unterricht gewissenhaft, genießt Dokumentation derVertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa Die große, bis heute maßgebende Dokumentation über die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den deutschen Ostprovinzen, aus Polen, der Sowjetunion und [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 6
[..] August , des rumänischen Frontwechsels im Zweiten Weltkrieg. Wolfs bitterer Rückblick verdient es, von allen gelesen zu werden. Die Redaktion Zweifellos ist der . August des Jahres -- darin sind sich heute alle Historiker einig -- der Tag mit der nachhaltigsten Wirkung und mit den am weitesten tragenden Folgen in der achthundertjährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Heuer sind es vierzig Jahre seit dem denkwürdigen Datum, das -- abgesehen von allem anderen - [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 7
[..] daß wir Siebenbürger hier in Deutschland überhaupt als Staatsbürger anerkannt wurden, galten wir doch in den Jahren nach dem Krieg als Staatenlose, denen gegenüber die Bonner Regierung und die hiesigen Behörden keinerlei Verpflichtung hatten. Daß dies alles so geändert wurde, wie wir es heute erleben, ist das Verdienst der Verantwortlichen dieser Landsmannschaft. Stellen Sie sich vor, sie kämen in Deutschland an -und es gäbe für Sie nicht mehr als die Rechte etwa der Pakistan [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 9
[..] er Ortsgeistlichen stimmte uns nachdenklich: Zwar ist der Kirchenraum unter großen Opfern der Daheimgebliebenen renoviert worden; doch zur Renovierung der Außenmauern fehlen das Material, die Kraft und der Mut bei den heute dort herrschenden Verhältnissen. So etwas kann eine Gemeinde nicht mehr leisten, wenn auf zehn Tote im selben Zeitraum nur eine Geburt fällt und die Seelenzahl auf knapp sank. Um so mehr fiel bei diesem ersten Wurmlocher Treffen die hohe Anzahl der Tei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 1
[..] Jahren ihres Bestehens wurde die Nürnberger Einrichtung von etwa deutschen Aussiedlern passiert. Die meisten von ihnen kamen aus der CSSR und Rumänien. Neubauer bezifferte die Zahl der heute noch in den Staaten des Ostblocks lebenden Deutschen auf über , Millionen. Der Wunsch zur Aussiedlung sei bei vielen dieser Deutschen unvermindert groß. Für die kommenden Jahre könne mit einer Aussiedlung von bis Menschen jährlich gerechnet werden. Der starke Zus [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 2
[..] tweit deutlich nachgelassen." Diese Feststellung traf vor kurzem eine umfangreiche dpa-Mcldung. Anfang der siebziger Jahre lernten noch rund Millionen Menschen außerhalb der deutschsprachigen Länder deutsch. Heute sind es noch etwa -- Millionen. Überlegt man, daß von diesen gut über die Hälfte im östlichen Europa leben, wo das Deutsche als Handelssprache von jeher einen wichtigen Platz einnahm, so bleibt für die übrigen Kontinente erst recht nur noch ein geringfügiger [..]









