SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 8

    [..] d ,,Lobe den Herren alle" wurde die Feier eingeleitet. Kinder sagten Gedichte auf. Mädchen und Jungen spielten zwei Sketches. Pfarrerin Buschhausen sprach passende Worte und wünschte dieser Feier einen guten Verlauf. Frau Heimann las eine Episode ,,Großmutter von einst und heute". Die Jugendgruppe spielte einen Einakter ,,Muttertag im Grünen". Regie führte Maria Klein. Alle Darbietungen wurden mit viel Beifall bedacht. Regie führte Maria Klein. Mit dem Lied ,,Kein schöner Lan [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 9

    [..] die Bäume entzündeten? Es ist eine sonderbare Zeit: ohne Anfang und Ende, versteinerte Geschichten, die noch nicht angefangen haben aufzuhören. Ich wende die Sanduhr, die unser Schweigen mißt, und warte gläubig auf den Stundenschlag der Zeit. Früher sagte keiner: ,,Versteckt eure Seelen!" Damals senkten wir die Blicke nicht zu Boden, wenn wir uns unser bewußt wurden, und liebten. Damals wurden die Worte ganz ausgesprochen und die Silben entzündeten sich locker wie Streichhöl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 1

    [..] chland oder im Ausland lebend, in Dinkelsbühl während des Heimattags zusammenkommen. Aus diesem persönlichen, ja familiären Begegnungs- und Wiedersehensbedürfnis lebt' insgeheim dieses größte Treffen, das Siebenbürger Sachsen heute weltweit veranstalten. Und das ist gut so, denn es verbürgt die menschliche Lebendigkeit der Heimattage. Kulturberichte in der nächsten SZ-Folge SZ -- Über die Kulturveranstaltungen während der drei Pfingsttage im Rahmen des Heimattags der Sie [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 2

    [..] Bundesrepublik Deutschland übermitteln. Gemeinsam mit Ihnen bedrückt mich die Sorge um die Zukunft der deutschen Kulturlandschaft im Karpatenbogen und vor allem die Zukunft der Deutschen, die dort heute noch leben. Alles gute für Ihre weitere Arbeit. Ihr Dr. Alfred Dregger CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages * München, . . Sehr geehrter Herr Bundesvorsitzender! Ich möchte auf diesem Wege Gelegenheit nehmen, Ihnen und Ihrer Landsmannschaft zu danken für all das, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 3

    [..] useinandergerissen. Die Wiederzusammenführung dieser Familien setzte -zusammen mit anderen Faktoren -- eine Ausreisebewegung aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland und andere westliche Länder in Gang, die heute noch andauert Allein im vergangenen Jahr kamen über Siebenbürger Sachsen und BanaterSchwaben in die Bundesrepublik Deutschland. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres reisten über von ihnen zu uns. Wir wissen um die vielfältigen Probleme bei der A [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 4

    [..] gewiesenen Arbeit. Neben dem Amerikaner Robert Goddard (--) und dem Russen Konstantin Ziolkowsky (--) gilt Hermann Oberth als der eigentliche Begründer des planetarischen Zeitalters; er ist der letzte heute noch Lebende der sogenannten ,,ersten Generation der Raumfahrtforscher". Aus Anlaß des neunzigsten Geburtstags veröffentlichen wir Stellen aus dem soeben erschienenen Buch ,,Hermann Oberth oder Der mythische Traum vom Fliegen" von Hans Bergel (Wort und Welt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 5

    [..] . Sie hat aber nicht geschlafen. Denn die Aufgaben, die sie sich stellte, sind nicht einfach zu lösen, sie benötigen Zeit. Wir werden auf verschiedene dieser Arbeiten zurückkommen. Es wurden auch im letzten Jahr Stipendien und Unterstützungen an minderbemittelte Landsleute vergeben. Im nächsten Jahr wird mit unseren, leider noch bescheidenen, Möglichkeiten gleicherweise verfahren werden. Heute wollen wir lediglich mitteilen, daß der Stiftungsgedanke in den Herzen unserer Land [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 6

    [..] nung für Weinpublizistik. Die Vinothek ist die erste komplette Darstellung aller elf deutschen Weinbaugebiete und insbesoivdere ihrer Weinbergslagen. Darunter versteht man die Flurnamen, die heute auf Millionen deutschen Weinflaschen zu lesen sind und die über den Geburtsort und die Art des Weines Auskunft geben. In Siebenbürgen begnügte man sich mit der Etiketten-Angabe von Rebsorte und Gemeinde in derer Gemarkung der Wein gewachsen war. Die ,,Hatertnamen" gab man, wie [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 9

    [..] , Nr. , v. . März , S. . Ciobanu, Vasile: Schule in Schutz genommen. Der rumänische Schulpolitiker Onisifor Ghibu und die Siebenbürger Sachsen. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. . Csallner, Alfred: Gott in der Baracke. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. /, Und jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rükken schmerzen, dann ist ALPA-Franzbranntwein eine wahre Wohltat. Ein paar Tropfen richtig einmassie [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 11

    [..] ß die Untersteiermark an Jugoslawien abgetreten werden mußte. In der Zwischenkriegszeit lebten nur Deutsche hier. Der Partisanenkrieg gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und die Austreibung der Deutschen nach der Kapitulation Deutschlands haben es dann bewirkt, daß das Deutschtum in diesem Raum heute ausgestorben ist. Über diese schauerlichen Ereignisse der Vernichtung einer deutschen Volksgruppe berichtete Ing. Werther in vorbildlicher Weise. Ohne Revanchegedanken und [..]