SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 4

    [..] d kennt, oder noch eher, was ihm nutzt." -Vollends das ,,Wort", auf das sich unser Verlag namentlich beruft, bedürfte der Exegese. In ihm verbirgt sich der menschliche Genius, schwingen alle unsere wechselseitigen Beziehungen; das Wort aber ist heute das am meisten pervertierte Medium. Insonderheit in Deutschland verkommt und mißrät das muttersprachliche Wort bis zum bellfernden Mißton. Diene dem verantwortungsvollen, wahrhaftigen Buch! Hilf die Würde des menschlichen Wortes, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 5

    [..] uch bei den Gründungsbesprechungen anderer Sektionen gering, doch der erste Schritt ist getan. Musikgeschichte und -Wissenschaft sind seit jeher Stiefkinder siebenbürgischer Musikaktivität. Es ist heute jedoch außerordentlich dringend, alle Gebiete unserer musikalischen Vergangenheit zu erschließen, aufzuarbeiten und aufzuzeichnen. Denn immer wieder stellt sich heraus, wie schnell es selbst im Hinblick auf die jüngere Vergangenheit zu spät werden kann. Einerseits ist noch vie [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 3

    [..] erhaltend, ihre Verwirklichung bedeutet die für jede Volkswirtschaft nötigen Güter, um Investitionen zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schaffen. Alle ideologisch bestimmten Überlegungen und Maßnahmen führen zur Krise, in der wir uns heute leider befinden, sie lassen ja vor allem das Wesen des wirtschaftlichen Desasters in den Ostblockstaaten deutlich sehen: die Ausschaltung.des Individuums und der Ideen des Individuums. Ein Staat hatte noch niemals Ideen und kann solche nie [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 4

    [..] ung noch lange beschäftigt sein werden. Vielleicht gibt es für die Vehemenz dieser dramatischen Gradlinigkeit werkgetreuer Inszenierungsvorstellungen gerade beim Thema ,,Freiheit" in diesem Fall eine sehr persönliche Erklärung. ,,Wenn heute in unserer Aufführung", schrieb nämlich Schuschnig im Programmheft der Juli/August-Freilichtaufführungen, ,,Stauffacher die Verse spricht: .Der gute Schein nur ist's, worauf sie warten, / um loszulassen auf dies arme Land / die wilden Hord [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 5

    [..] teristische Ried- und Flurnamen, die ursprüngliche Mundart. Die Parallele mit allen sächsischen Gemeinden ist gegeben. Wir Städter, die wir trotz der Jugendarbeit auf dem Land doch zu wenig von unseren Bauern wußten, haben ein kleines, handliches ,,Nachschlagewerk". Dazu die vielen schönen Bilder. Die Büffel, die Landschaft, die Trachten der Männer, der Frauen, der Jugend. Schade, daß so wenige farbig sind! Manche Berichte sind von unseren Ferienkindern. Wie wohl haben sich d [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 7

    [..] tiv tätig, jahrelang als Vorsitzender der Landesgruppe Bremen und dann als stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, die ihn in Würdigung seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden wählte. Auch heute noch ist Thomas Stock helfend und beratend für seine Landsleute da. Sehr viel zu danken hat ihm auch die evangelische Kirchengemeinde seines Heimatortes Großscheuern, die er von hier aus vielfältig und segensreich unterstützt hat. Bundesvorstand und seine [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 8

    [..] iederließ und in der grünen Wildnis sich sicher fühlte, bis es die Katze im Sprung erhaschte. Das war freilich erst der Anfang des Schreckens. Am nächsten Morgen klopfte der Konsul Adrian an seine Tür. Hat's was, war heute Meldetag? Nein, er war nur gekommen, um von Altdorfer zu erfahren, was der von seiner eigenen Katze hielt. Von meiner Katze? Ja, dem Konsul fehlten seit gestern fünf Kücken. Na bitte! Ein Kücken war ja viel leichter zu erhaschen als ein Singvogel, das stimm [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 3

    [..] a wird Kindheit lebendig, in jenem Ursinn, der für alle gilt, Da gelingen ihm -- doch nicht nur hier -Klänge, Zwischentöne, Tonandeutungen und -Schwingungen, die nicht allein echt, die vor allem dichterisch gut ,,verarbeitet" sind. Und das will einiges heißen in einer Sprache des Lyrischen, in die sich, für viele unbemerkt, heute so unendlich viel an Getue, Gemache und Gespreize hineinmogelt. Nichts davon bei diesem Kronstädter. Seine Linolschnitte erinnern manchmal an die dr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 5

    [..] n, kamen. Pfarrer Dr. Hans L i e n e r t hieß alle freundlich willkommen. Zu den Trompetenklängen von Pfarrer Georg und dessen Sohn sangen wir bekannte Lieder unserer Mundart. Maria Böhm aus Stadtallendorf las ihr Gedicht vor: ,,Gedanken einer Mutter", das sie in Rußland im Arbeitslager schrieb. Sie befindet sich heute in der gleichen Situation wie damals: Eines von drei Kindern, in der Bundesrepublik, läßt kaum etwas von sich hören; die anderen zwei warten in Rumänien ver [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8

    [..] iel Draas Hermannstadt gilt wohl allgemein als Zentrum unserer ehemaligen siebenbürgischsächsischen Heimat. Daß diese von Broos (im Westen) bis Draas (im Osten) reicht, weiß man ebenso. Wie aber Draas heute aussieht, davon haben sicher nur wenige eine realistische Vorstellung. Positives gibt es nicht zu berichten. Dieser östliche Pfeiler südosteuropäischen Deutschtums ist dem Verfall nahe, sächsische Familien leben keine mehr in Draas. In der Kirche werden Forschungsarbeiten [..]