SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 7

    [..] Auszeichnungen sowohl des ehemaligen königlichen wie des volksdemokratischen Rumänien, aber auch Chinas geehrte Mann kannte trotz aller beruflichen Erfolge Zeit seines Lebens dennoch keine größere Freude, als anderen zu helfen. Dies tat und tut er bis heute -- in Richtung Siebenbürgen. Daneben studiert er Fremdsprachen an der Haller Volkshochschule. Daß Konrad Schuller schon im Jahr seiner Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland der Landsmannschaft beitrat, sei schließl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 2

    [..] hl seiner Ansprache. Welche Fakten führten zur Übernahme der Patenschaft durch das wirtschaftlich stärkste Bundesland? . Die Urheimat der Siebenbürger Sachsen liegt zum größten Teil in Gebieten, die heute zum Land Nordrhein-Westfalen gehören. . Die Eingliederung der Siebenbürger Sachsen im Land Nordrhein-Westfalen war in den Jahren seit zur Zufriedenheit sowohl des Patenlandes als auch der Siebenbürger weitgehend gelungen. . Die Leistungen unserer Vorfahren auf k [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 3

    [..] in der Gegenwart -- und so Gott will -- auch in der Zukunft uns alle verbindet, die wir uns zu unserer siebenbürgisch-sächsäschen Gemeinschaft bekennen ..." (Fortsetzung von Seite ) res Lebens. Unsere Landsleute heute aber sind O b j e k t der Geschichte geworden: Erduldende. Und diese Tatsache, die es zu erkennen gilt, schmerzt uns kaum minder als der Verlust sächsischer Eigenart in Siebenbürgen ... Professor Carstens hat durch seinen Besuch in Siebenbürgen die Deutschen di [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 4

    [..] und Orts-Chronisten, sich mit dem Landeskundeverein in Verbindung zu setzen. Denn es gilt ,,Spurensicherung" vorzunehmen, zu sammeln, niederzuschreiben, aufzuzeichnen, was dokumentarischen Wert hat. Und es ist sehr viel mehr Wertvolles unter uns, als oft leichtfertig geurteilt wird! Was wir heute nicht leisten, kann u. U. für immer verloren und vergessen sein. Man denke nur an die Flurnamen, an Mundartformen, Sprichwörter, Sagen, an Familiendaten, Personen- und Familiengeschi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 5

    [..] u sagen, als sonst über sie in die Öffentlichkeit dringt: Das Südost-Institut äst in drei Abteilungen gegliedert. Die ,,Abteilung Geschichte", früher geleitet von Dr. Felix von S c h r ö d e r , heute von Dr. Karl N e h r i n g, veröffentlicht ihre Forschungsergebndsse auf historisch-kulturwissenschaftlichem Gebiet in den jährlich erscheinenden ,,Südost-Forschumgen" (bisher Bände) und in der Buchreihe- ,,Südosteuropäische Arbeiten" ( Bände). Sonderveröffentlichungen dies [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 6

    [..] r Maurer Hans", ein Begriff für viele, sollte wieder einen seiner beliebten Dia-Vorträge halten. Auch diesmal war es wieder ein ,,Bombenerfolg"! Anhand von ausgezeichneten Dias erzählte Maurer Spannendes und Lehrreiches. Schon etliche Male war der in Bad Godesberg Lebende bei seinen Landsleuten auf Drabenderhöhe-gewesen. Beim ersten Vortrag ,,Schäßburg früher und heute" waren dieZuschauer oft nachdenklich. Die ,,Bonner Bundesgartenschau", sein zweiter Vortrag, bot vor allem h [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 7

    [..] n und Freunde in Siebenbürgen etwas tun können. Diese dürften nicht vergessen werden und jeder Landsmann müsse sich an seinem Platz überlegen, was er für diese tun könne. Und jetzt der ALPA-Tip von heute: Wem der Alltag oft beschwerlich wird, der sollte ALPAFranzbranntwein probieren. ALPA fördert die Durchblutung, steigert die Hautatmung und entspannt den ganzen Körper fühlbar. ALPAFranzbranntwein -- und Sie fühlen sich frisch und muntert Auf der Rückreise besuchte die Gruppe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 8

    [..] iert die hohe Beteiligung junger Leute, daß auch das . Treffen im Jahre stattfinden wird! St Georgener trafen sich Zum ersten Mal hatten sich die Einwohner aus St. Georgen, der südlichsten sächsischen Gemeinde im Nösnergau, in der heute keine Deutschen mehr leben, in Vöcklabruck/Österreich getroffen. Ihr zweites Treffen fand vom .--. April in Rothenburg ob der Tauber statt. Sie waren aus den verschiedensten Teilen Österreichs und Deutschlands und sogar aus Kanada ge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 2

    [..] ntour nicht" u.a. sind eigentlich Wortprägungen und Redewendungen, gegen die hierzulande alle Psychologen, Pädagogen und Soziologen aufstehen müßten: die zarten Seelen der bundesdeutschen Handballspieler könnten doch um alles in der Welt Schaden nehmen! Denn wer wird heute schon ,,kämpfen", wer so altmodisch sein, ein ,,Arbeitsethos" zu haben, ,,knorrig" zu sein, und wer schon gar um eines Zieles willen ,,eine Ochsentour" auf sich nehmen? Tja, als wenn sich die Gegner unserer [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 5

    [..] en hin davon sichtbar wird, soll hier aufgezählt sein, weil die junge, dynamische Gruppe ein erfreuliches Beispiel dafür bietet, verstanden zu haben, daß der Zusammenschluß der Siebenbürger Sachsen im Westen -- auf kultureller, geselliger o. a. Ebene -heute von großer Wichtigkeit nicht zuletzt für das Schicksal unserer Landsleute in Siebenbürgen ist. So gab es zum Beispiel am . Januar den sehr gut gelungenen Faschingsball mit etwa Teilnehmern, Tombola und Maskenprämii [..]