SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 10

    [..] Motto: ,,Wiedersehen nach vielen Jahren." Es beginnt am . September in Dinkelsbühl um Uhr im Festsaal der Schranne. Alle Mühlbacher und deren Freunde sind dazu herzlich eingeladen. Das Echo auf die per Post versandten Einladungen ist gewaltig. Über Teilnehmer haben bis heute zugesagt. Täglich kommen neue hinzu. Wer hat sich noch nicht gemeldet? Auf wen haben wir vergessen? Bitte Anmeldung anfordern bei: Karl Geisberger, , Amberg, Telefon ( [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 1

    [..] schon deshalb, weil bei Zuschüssen fachmännische Gutachten eingeholt werden müssen. Bei Kaufangeboten von Museumsstücken empfiehlt es sich also, rechtzeitig in Vorverhandlungen mit dem Museum zu treten. Kein Museum kommt heute ohne einen Förderkreis aus, am wenigsten eines, dem -- wie unserem -- großzügige Gönner fehlen. So ist auch der ,,Freundeskreis Siebenbürgisches Museum Gundelsheim" schon in den ersten Jahren seines Bestehens zu einer großen Stütze geworden. Es gehören [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3

    [..] nisses bei der verstaatlichten Firma Scherg wurde er Sekretär und Anwalt der Honterusgemeinde. Nach der Pensionierung war er mit Freude und innerer Anteilnahme mit der Fremdenführung in ,,seiner" Schwarzen Kirche befaßt. Die Aussiedlung in die Bundesrepublik bedeutete für ihn, der mit einem Schuß Humor als verhinderter Theologe oder Historiker bezeichnet werden kann, ein Aufleben eben dieser Dimensionen seines Daseins. Es ist keine billige Laudatio, die wir ihm heute zut [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 1

    [..] zwanzig Jahre alt. Damals Student in Hamburg, wußte er nicht, daß er, zusammen mit einigen Freunden, die erste Gründung dieser Art auf dem Gebiet der späteren Bundesrepublik Deutschland vornahm. Heute ist die Landesgruppe Hamburg als Teil der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein die älteste der acht zur Zeit bestehenden siebenbUrgischen Landesgruppen in Deutschland. Eine der lebendigsten, darf sie ohne Einschränkung als Musterbeispiel der Widerlegung all jener pessimistisc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 3

    [..] ausfüllte? Denn nicht nur im . Jahrhundert ist Roths Sprachgenialität ein Phänomen unter den Deutschen Siebenbürgens, es gibt Schriften dieses Mannes, die sich -- vom Sprachlichen her -- lesen, als seien sie heute geschrieben, deren blendende Prägnanz und Gewandtheit unüberboten blieb. Sprache ist keine von der geistigen Begabung lösbare Erscheinung, sondern vielmehr deren deutlichster Ausdruck. In den zwanziger Jahren aufgenommen, erfüllte die Roth-Forschung Otto Folberth [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] hael Wolf-Windau, aber auch im ,,Divertimento nach rumänischen Volksweisen", in der ,,Rhapsodie nach rumänischen Hirtenweisen" o. a. Sadler absolvierte das Theologischpädagogische Lehrerseminar in Hermannstadt. Dem Lehramt blieb er bis heute treu: nach Kriegsteilnahme und -gefangenschaft studierte er Kirchenmusik in Erlangen, lernte aber bei dem berühmten Gerhard Frommel Komposition und wurde ·-- zum Wahlheidelberger geworden -- Musikpädagoge in Mannheim, war an Heidelbe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 8

    [..] .." Diese Worte stehen im Bericht über das erste Geschäftsjahr -- der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse und nicht, wie mancher gedacht haben mag, der Siebenbürgisch-sächsischen Stiftung, obwohl damals wie heute der Idealismus und die Tatkraft weniger bzw. eines einzelnen die Gründungen ermöglichte. Im folgenden sollen nun nicht unzählige Daten aus Jahresberichten der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse aneinandergereiht werden, vielmehr interessiert uns der geschichtliche [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 10

    [..] ch eher die Bezeichnung eines ,,schleichenden Völkermordes". Der Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Roland Böbel, schloß die Folge der Ansprachen mit einem Überblick über eine ,,unserer Landsmannschaft heute allein mögliche Politik der kleinen Schritte". Dr. Böbel sagte unter anderem: ,,Der Begriff Siebenbürgen' kann heute in der österreichischen Öffentlichkeit als bekannt vorausgesetzt werden; wir erinnern uns gar nicht gerne an die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 12

    [..] ln an satten Industriegesellschaften. Die Wiedererschaffung eines sächsischen Fahnensymbols nun gilt der keineswegs freiwillig nach Österreich verpflanzten Gemeinschaft der Siebenbürger in Wien, Niederösterreich und dem Burgenlande heute als stummer Protestschrei an eine gleichgültige, kenntnislose Umgebung, daß hier Siebenbürger wach sein wollen in ihrer Sorge um die in sozialistischer Vermassung festgehaltenen, geistig und kulturell darbenden Landsleute jenseits des Eiserne [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG IB. Juni Aus Dr. Bruckners Ansprache in Dinkelsbühl ,,DEUTSCHSPRACHIGE TÜRKEN ..." ..Gewiß haben wir Siebenbürger heute im Westen durch Presse und Medien mannigfaltige Möglichkeiten, uns zu artikulieren. Und wir danken es vielen Funk- und Zeitungsleuten, daß sie die Nöte unseres Stammes immer wieder aufgreifen. Sorgen bereiten uns aber Publizisten, die sich die Siebenbürger Sachsen zum Thema wählen und dann so oberflächlich mit ihnen beschäftig [..]